Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Wegrow Gmbh Probleme
Probleme der Wegrow GmbHWir wachsen KiriFonds Deutschland ++ Investorenschutz
WeGrow GmbH ist eine Ausgründung der Uni Bonn. Die WeGrow ist auf Investments in den Aufbau des Kiri-Baumes in Japan spezialisier. Welches Risiko gehen die Investoren des WeGrow KiriFonds Deutschland ein? GeschÃ?ftsmodell des WeGrow KiriFonds DeutschlandDas Kiri-Baumholz hat beste Voraussetzungen fÃ?r die Holzverarbeitung. Laut WeGrow GmbH haben die Kiri-Bäume große Blätter und damit eine grössere Anbaufläche.
WeGrow hat drei WeGrow KiriFonds lanciert, von denen zwei in Deutschland und ein in Spanien aufzulegen sind. Für wertpapierorientierte Investoren ist die Teilnahme an einem WeGrow KiriFonds nicht mehr zeitgemäß. Der WeGrow KiriFonds: Kompensation mit falscher Beratung Ein Investor muss auf all diese Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Es wird so platziert, als hätte es den WeGrow Kiri Fund nicht mitfinanziert. Resch-Anwälte geben den Investoren des Forstfonds WeGrow KiriFonds die kostenlose Prüfung ihres Vorhabens.
Die WeGrow GmbH - die Sache mit den Krippenbäumen und dem ungedeckten Bilanzdefizit
WeGrow GmbH entwirft und implementiert Kiri-Kultivierungsprojekte für eine nachhaltige Holzgewinnung. WeGrow ist mit seinen Geschäftsbereichen Varietätentwicklung, Setzlingsproduktion, Standortbeurteilung, Anpflanzung und Pflege von Plantagen bereits heute der führende europäische Fachhandel. 2009 als Spin-off des Forschungsbereichs Nachwachsende Rohstoffe der Uni Bonn ins Leben gerufen, verknüpft WeGrow weiterhin Forschung und Lehre und gestaltet nachhaltig die Entwicklung der Holzindustrie.
Das aktuelle Projekt-Portfolio umfasst KiriFonds Deutschland, KiriFonds II Deutschland und KiriFonds III Spanien mit einem Investitionsvolumen von über 14 Mio. EUR. WeGrow stellt mit seinen Produkten immer wieder die Brücke zwischen Wirtschaft und Umwelt her und steht seinen Auftraggebern mit Fachkompetenz und viel Kraft als langfristiger und zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung.
WeGrow macht mit dem dritten Fonds den Sprung in die internationale Ausrichtung und verwaltet ein Portfolio von aktuell rund 300 ha in Deutschland und Spanien. Um NordMax21 zu entwickeln, wurden ca. 40000 Kiri-Bäume mit verschiedenen Erbanlagen aus aller Herren Länder und eigenen Kreuzungen im Treibhaus gezüchtet. Die WeGrow GmbH hat mit schriftlichem Beschluss des Bundesamtes für Pflanzenschutz vom 12. November 2012 den Pflanzensortenschutz für die Kiri-Baumsorte NordMax21 ® erhalten.
WeGrow besitzt durch die Vergabe von Pflanzenzüchterrechten die ausschließlichen und unbeschränkten Rechte zur Nutzung von NordMax21 ®. Weil der Pflanzensortenschutz ein dem Patentschutz entsprechender geistiger Eigentumsanspruch ist, ist die WeGrow GmbH als Inhaber des Pflanzensortenschutzes ausschliesslich befugt, Pflanzensorten dieser Art zu produzieren und zu kommerziellen Zwecken in den Handel zu bringen. Die WeGrow GmbH hat das Recht, die Pflanzensorten in den Markt zu verbreiten.
NordMax21 ® hat eine Schutzdauer von 30 Jahren. Darüber hinaus ist es WeGrow mit Phoenix One erfolgreich gelungen, die europäischen Exklusivrechte für einen weiteren Kiri-Baum-Hybriden zu übernehmen, der die besten Zuwachsraten und Eigenschaften unter den bekanntesten Varietäten der Welt, vor allem unter spanischen Klimabedingungen, aufweist und dort bereits seit Jahren getestet wird.
Darüber hinaus baut WeGrow seine eigenen Fachkompetenzen durch die intensive Mitarbeit in namhaften Forschungsinstituten aus. Im Jahr 2013 führte WeGrow in enger Abstimmung mit der Forschungsabteilung für erneuerbare Ressourcen der Uni Bonn KiriSelect durch, den wohl größten Kiri-Sortenversuch Europas, in dem auch die Sortenauswahl für Plantagen in Spanien durchgeführt wird. WeGrow arbeitet im laufenden KiriTec-Forschungsprojekt im Zuge einer Forschungszusammenarbeit mit der Forstlichen Universität Göttingen an der Entwicklung innovativer ultraleichter Werkstoffe auf Holzbasis und Oberflächenmodifizierungen auf Kiri-Holzbasis.
Nachhaltige Holzpflanzungen - wie sie beispielsweise im KiriFonds III Spanien bewirtschaftet werden - ermöglichen es, der Übernutzung natürlicher Wälder entgegen zu wirken und einen ökonomisch bedeutsamen Grundstoff ökonomisch und sorgsam zu erwirtschaften. Investoren des KiriFonds haben als direkter Holzproduzent die Gelegenheit, direkt von dieser guten Marktentwicklung zu partizipieren.
Im Jahr 2014 wurden die Umsatzerlöse erneut im Detail aus dem Anlagenverkauf, dem Projektmanagement, der Überwachung der Pflanzungen und der Betriebsführung erlöst. Im Jahr 2014 wird ein Fehlbetrag von TEUR 15 verbucht. Der Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von 11 TEUR im Jahr zuvor auf 87 TEUR. Der Finanzerfolg von -100 TEUR (Vorjahr -65 TEUR) führte zu einem rückläufigen Jahresendergebnis.
In den Finanzerträgen sind 97 Tsd. Euro Zins- und Ertragsbeteiligung an der stillen Gesellschaft inbegriffen. Im fünften vollständigen Jahr der WeGrow GmbH betrugen die Umsätze TEUR 1.176 (Vorjahr TEUR 1.077), der Materialaufwand TEUR 286 (Vorjahr TEUR 391). Der Personalaufwand betrug TEUR 351 (Vj. TEUR 315), die übrigen operativen Kosten TEUR 454 (Vj. TEUR 343) und die Abschreibung TEUR 21 (Vj. TEUR 12).
Im Jahr 2014 sind Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR 99 (Vorjahr TEUR 65) entstanden. Das Jahresergebnis beläuft sich auf 14.860,56 EUR (Vorjahr: 55 TEuro). WeGrow GmbH erzielt Erlöse aus aktuellen Serviceverträgen für das Management und kaufmännische Leistungen, aus dem Vertrieb von Baumstämmen sowie aus Provisionserträgen und Erträgen aus dem Prospekt/der Konzeption des KiriFonds.
Nach TEuro 11 im Jahr zuvor beläuft sich das Ergebnis auf TEuro 87. Das Jahresergebnis von TEuro 15 resultiert aus der fixen Entschädigung und dem Umsatzanteil an der stillen Gesellschaft (TEuro 97). Zum Bilanzstichtag beläuft sich die bilanzierte Summe auf TEuro 595 (Vorjahr TEuro 556). Investitionen wurden im Berichtsjahr vor allem in einen Imagebildschirm ( "" TEuro 12), ein Treibhaus (" TEuro 18) und Hardware (" TEuro 6) getätigt.
Zum Stichtag wies die Firma einen nicht durch Eigenmittel abgedeckten Verlust in Höhe von TEUR 217 (Vorjahr TEUR 202) aus. Die nachrangigen stillen Beteiligungen endeten wie geplant zum Stichtag des Jahresabschlusses 2014 und wurden durch eine Nachranganleihe in gleicher Größenordnung ersetzt. Das Grundkapital beläuft sich auf 25 TEuro und ist vollständig einbezahlt; die flüssigen Mittel belaufen sich zum Stichtag auf 25 TEuro pro Jahr (Vorjahr 46 TEuro).
Im sechsten Betriebsjahr 2015 wird sich WeGrow mit klaren Massnahmen auf zwei wesentliche Ziele konzentrieren: Der Emittent will das Eigenkapital aus der Begebung der WeGrow-Wachstumsanleihe zur Refinanzierung seiner Expansionsstrategie und zur Verstärkung der Expansionskapazität der WeGrow-Gruppe verwenden. Die WeGrow GmbH hat das weitere Geschäftsverlaufsrisiko ebenfalls im Griff.
Das wesentliche Risiko im aktuellen Jahr 2015 stellt aus Managementsicht die vorübergehende Umsatzentwicklung des Fonds unterhalb der Planwerte aufgrund der Neuregelung der formalen Anforderungen an die Berater und damit auch an die Absatzpartner des Unternehmens dar. WeGrow macht mit dem dritten Vorhaben in Spanien den ersten großen Sprung in Richtung einer internationalen Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten in anderen Ländern Europas.
WeGrow schafft mit der Standortausweitung nach Spanien vielversprechende Bedingungen für die optimale und bessere Erweiterbarkeit der Projektabwicklung und des Projektmanagements und damit die Basis für ein stabiles und kontrollierbares zukünftiges Wirtschaftswachstum sowie die Erweiterung der Wertschöpfung von der Anlagenvermehrung bis zum Käufer und Weiterverarbeiter von Kiriholz.