Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
übersicht Geschlossene Fonds
Übersicht Geschlossene FondsRestrukturierung von geschlossenen Fonds im Umfeld der erneuerbaren Energien: Finanzierungen von Immobiliengesellschaften | Informieren Sie sich
Bereits seit zwei Jahren unterliegt die Gründung, der Verkauf und die Administration von geschlossenen Fonds in Deutschland der Regelung des Kapitalanlagegesetzbuches vom Juni 2013. Allerdings bleiben zwei Jahre nach in Kraft treten des Rechts einige regulatorische Probleme ungelöst, wie die Teilnahme und Förderung von Immobiliengesellschaften, deren Nutzung auch im regenerativen Energiebereich weit verbreitet ist.
Die geschlossenen öffentlichen AIF - der Bezeichnung des deutschen Investmentgesetzes für dieses Anlageprodukt - dürfen nur in die in 261 Abs. 1 WpÜG aufgeführten Vermögenswerte anlegen. Hierzu gehören unter anderem Gesellschaftsanteile, die nach ihrer Satzung nur Sachanlagen und die zur Verwaltung dieser Vermögenswerte notwendigen Vermögenswerte oder Geschäftsanteile an solchen Unternehmungen übernehmen dürfen ( 261 Abs. 1 Nr. 3 KAGB), sowie Geschäftsanteile an nicht zum Börsenhandel zugelassenen oder in einen geregelten Markt einbezogenen Unternehmungen (§ 261 Abs. 1 Nr. 4 KAGB).
Der Begriff Investitionen im Gegensatz zu Wertpapieren oder Anteilen lässt vermuten, dass auch bei der Partizipation und Refinanzierung einer Immobiliengesellschaft Mischformen, wie z.B. Genussscheine, in Betracht gezogen werden sollten. Nach unserer Kenntnis nimmt die Aufsicht diese eigenkapitalähnlichen Anlageformen noch nicht konsequent an.
In der Begründung zu dieser Bestimmung wird auch explizit sowohl auf "Beteiligungen an gewissen Zweckgesellschaften" als auch auf "Beteiligungen und eigenkapitalähnliche Anlagen in nicht börsennotierte Gesellschaften" Bezug genommen. Aber auch in der geregelten Wirtschaft gibt es viele Chancen für Anbietern von offenen Fonds, ihren Investoren auch steuerlich optimale Angebote zu machen. Daher ist es trotz aller offenen Fragestellungen sinnvoll, bei der Gestaltung abgeschlossener Fonds im Umfeld der regenerativen Energie oder anderer Sachanlagen verschiedene Varianten in Betracht zu ziehen.
Abgeschlossene Immobilienfonds: Überblick über Risiken und Sicherheiten
Abgeschlossene Immobilienspezialfonds geniessen einen sehr guten Namen und werden als besonders risikoreiche Anlage betrachtet. Egal ob zahlungsunfähige Fondsunternehmen wie die Deutsche Management AG (DCM) oder Fonds, die gerade eine Grube begannen und die geplante Immobilie nicht eröffneten, wie der Hotel-Fonds Dubai 1000 - Privatanleger mussten oft große Verluste hinnehmen.
Aber auch die aufsehenerregenden Konkurse und oft fragwürdigen Transaktionen der vergangenen Jahre sind nicht ohne Folgen geblieben. Die EU hat 2013 den Rechtsrahmen für eine Vielzahl von Fonds, darunter auch geschlossene Fonds, überarbeitet. Die Grauzone und der Spielraum für zweifelhafte Transaktionen sollten begrenzt und die Marktregulierung durchgesetzt werden. Seit 2013 gibt es darüber hinaus einen verstärkten Investorenschutz, der vom Gesetzgeber gefordert wird.
Damit geschlossene Investmentfonds weniger risikobehaftet sind, wird zusätzlich eine bindende Frist festgelegt. Bis 2013 konnte die Fondgesellschaft nachträgliche Änderungen vornehmen. Darüber hinaus war das erlaubte fremde Kapital von geschlossenen Fonds begrenzt. Geschlossene Investmentfonds sind trotz verstärkter Regulierung nach wie vor risikobehaftet. Bei geschlossenen Investmentfonds ist die Risikoliste lang: Jetzt die hohen Zinssätze mit fester Fälligkeit aufdecken!
Ein großer Teil der 2013 für geschlossene Fonds erlassenen Regelungen, wie zum Beispiel die Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, bezieht sich auf Fonds mit einem Anlagevolumen von über 100 Mio. EUR. Langfristig geschlossene Fonds haben in der Regel eine fixe Anlageperiode von zehn oder mehr Jahren. Langfristiges Kapitalbindungsvermögen Aufgrund der festen Laufzeiten und der schwierigeren Verkaufsbedingungen von Fondsanteilen* gibt es keine Möglichkeiten einer langfristigen Bindung von Fremdkapital.
High Minimum InvestmentOft können nur mit einem hohen Investment von EUR 10000,- erworben werden. Die Bewirtschaftungskosten für geschlossene Fonds sind oft sehr hoch. Aufgrund der im Jahr 2013 verabschiedeten Regelungen und Kontrollmaßnahmen sind die Aufwendungen für Anlagefonds in der Regel noch weiter angestiegen. Die KAGB sieht seit 2013 vor, dass ein Immobilienspezialfonds in zumindest drei Sachanlagen oder Liegenschaften investiert .
Obwohl geschlossene Fonds in den vergangenen Jahren an Transparenz gewonnen haben, bedarf es für eine verlässliche Bewertung von Liegenschaften immer noch der Kenntnis der Industrie und der Zeit, um Informationen zu erhalten. Eventuelle RisikobeteiligungIn einigen Faellen haftet der Aktionaer mit seinem Privatvermoegen fuer die Schaeden des Fonds. Das Bestehen dieses Risikos ist von der rechtlichen Form des Fonds abhängig.
Der Begriff Blindpool bezieht sich auf geschlossene Fonds, die Anlagen emittieren, obwohl noch nicht alle konkrete Anlageobjekte bekannt sind. Seit 2013 sind auch blinde Schwimmbäder strenger reguliert. In der Zwischenzeit müssen vor der Ausgabe von Fondsanteilen mind. 60% der Anlagen ermittelt werden. Ungeachtet dieser Vorschriften gilt ein Blindpool jedoch nach wie vor als besonders risikoreich und wird vor einer Einlage warnen.
Geschlossene Investmentfonds sind aufgrund ihrer Risikobereitschaft und ihres geringen Ansehens bei privaten Anlegern trotz ihrer guten Renditen zurzeit eher inakzeptabel. Besteht trotzdem Zins für die Anteile an geschlossenen Fonds, muss in jedem Falle eine hinreichende Risikostreuung im Portefeuille gewährleistet sein. Dies erleichtert die Bewältigung möglicher Ausfälle.
Private Anleger, denen diese Anlageform zu risikoreich ist, wechseln häufig zu offenen Investmentfonds. Bergfürst auf einen Blick: Günstige Zinssätze von 5,0 bis 7,0 Prozent p.a. 10 EUR Erstkredit!