In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Swing Trading Strategie
Schwenk-HandelsstrategieHandelsregeln für den 50%-Retracement Swing-Trade
Swing Händler mögen Wiederholungen. Bei einem rückläufigen Markttrend (Retracement) besteht die Chance, mit niedrigem Renditeniveau in den Handel einzusteigen. Für den Umgang mit einem Trace gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei anderen Händlern liegt der Schwerpunkt auf einem prozentualen Anteil der Rückverfolgbarkeit von Fibonacci. Die 50-prozentige Rückverfolgbarkeit ist unter den Retracement-Handelsstrategien eine besonders verlässliche Variante.
50% ist an sich kein Fibonacci-Index, aber er hat sich als Maßstab für einen mittelmäßigen Rückzug erwiesen. Informieren Sie sich weiter und lernen Sie, wie Sie den 50% Retracement im Kontext des Swing-Trading einsetzen können. Wartet auf einen zinsbullischen Schub, der mit einem starken Schwung über das vorherige Hoch aufsteigt. Ermitteln Sie einen "Retracement-Bereich" zwischen 50% und 61,8% des Preisanstiegs.
Nach den Kursen, die in den Retracement-Bereich fallen, über jeden zinsbullischen Kursbalken einkaufen. Wartet auf einen rückläufigen Schub, der mit einem starken Schwung unter den vorherigen Tiefstand abfällt. Ermitteln Sie einen "Retracement-Bereich" zwischen 50% und 61,8% des Preisanstiegs. Wenn die Preise in den Retracement-Bereich angestiegen sind, können Sie unter einem Preisbalken einkaufen.
Falls Sie sich nicht ganz genau darüber im Klaren sind, wie man einen Rückverfolgungsbereich aufbaut, schauen Sie sich die Fibonacci Richtlinien an. Nachfolgend sind die 50 bis 61,8-prozentigen Rückführbereiche dargestellt. Zuerst hat THC den letzen Schwung mit Schwung überstanden. Rückkehr in die 50-Prozent-Retracement-Zone, die auf dem jüngsten zinsbullischen Thrust basiert.
In der Rückverfolgungszone wurde eine deutliche Korrektion festgestellt. Das ist der erste kräftige Aufwärtstrend nach einem länger anhaltenden Abwärtstrend. Der Kurs der vier aufeinanderfolgenden zinsbullischen Barren stieg ohne jeglichen Gegenwind über das zuletzt erreichte Hoch. Damit wurde eine verlässliche Basis für einen 50%igen Swing Trade geschaffen. Infolgedessen sind wir in die 50 bis 61,8 %-Retracement-Bandbreite des zinsbullischen Preisanstiegs in der Grafik eingetreten.
Die Spanne zwischen den beiden Prozentsätzen entspricht dem Rückzugsbereich. Im Retracementbereich wurde diese kräftige Korrektur nach unten unterstützt. Nachfolgende Kerzenhalter wiesen niedrigere Schlagschatten auf, was auf zinsbullischen Preisdruck hindeutet. Bärenschub | Rückzugszone von 50 Prozenten, bezogen auf den kräftigen Abtrieb. Nachdem diese nicht mehr als Widerstände fungierte, stürzte sie in eine Stützzone.
Wegen des rückläufigen Preisanstiegs haben wir den 50 %-Retracement-Bereich übernommen. Die beiden rückläufigen Preisbalken waren potenzielle Aufstellungsbalken für eine Short-Position in POM. Als der Rückzugsbereich dem Wettbewerb nicht standhielt und versagte, neigte sich dieser Raum und wurde zu einer Stütztrakt. Für das Funktionieren dieser Strategie ist die Wahl des Preisschubs entscheidend.
Entscheiden Sie sich bei zinsbullischen Aufstellungen für Preissprünge mit kräftigen zinsbullischen Balken, die das zuletzt erreichte Hoch leicht übersteigen. Bei rückläufigen Aufstellungen sollten Sie nach Preisspitzen mit stark rückläufigen Preisbalken Ausschau halten, die leicht unter den letzten Tiefstand abstürzen. Bei den oben genannten Handelsregeln haben wir einen einfachen Eintrag verwendet, der einen Einkauf bei jedem zinsbullischen Preisbalken (Bar, Kerzenständer) und einen Verkaufsstart bei jedem rückläufigen Preisbalken vorgibt.
Dieses 50% Retracement-Trading ist ideal für den geduldigen Swing-Trader. Wartet auf einen kräftigen Preisanstieg. Wartet dann auf eine schöne 50%ige Rückverfolgung. Wer befürchtet, den Trends nicht zu folgen und versucht ist, vor dem Rückzug in den 50 %-Bereich vorzudringen, kann diese Strategie nicht ohne weiteres umsetzen.