Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Riester Rente Berechnungsgrundlage
Berechnungsgrundlage Riester-Renteim Elternurlaub als Grundlage für die Berechnung des Mindestbeitrags?
Wieviel Unterstützung gibt es und für wen?
Einsparen ist einfacher, wenn der Gesetzgeber hilft. Keine andere Kapitalanlage bietet den Rentensparern so viel Kapital wie die Riester-Rente. Subventionen oder ein steuerlicher Abzug sind möglich. Ein Riester-Vertrag kann prinzipiell jeder schließen, aber nur alle staatlich versicherten Mitarbeiter, Beamten, Soldaten, Erziehungsberechtigten, Arbeitslosengeldbezieher und Künstlersozialversicherten haben Anrecht auf eine Staatszuschuss.
Darüber hinaus alle Menschen, die eine Invaliditäts-, Invaliditäts- oder Invaliditätsrente haben. Die Ehegatten einer anspruchsberechtigten natürlichen oder juristischen Personen können ebenfalls einen Riester beziehen und von den Zuschüssen Gebrauch machen. Der Grundbonus beläuft sich auf 154 EUR pro Jahr. Pro Jahr kommen für jedes einzelne Mitglied 185 EUR hinzu, für Kinder ab 2008 gar 300 EUR.
Das Kindergeld steht den Erziehungsberechtigten so lange zu, wie sie Kindergeld beziehen (bis zum Alter von mindestens fünfundzwanzig Jahren). Bei Abschluss einer Riester-Versicherung vor dem vollendeten Alter von mindestens fünfundzwanzig Jahren bekommen Sie im ersten Jahr zusätzlich zu Ihrem Grundbonus 200 EUR. Für den Erhalt der vollen Vergütung müssen Sie jährlich vier Prozentpunkte Ihres Brutto-Vorjahreseinkommens in einen Riester-Vertrag einbringen.
Sie müssen diese vier Prozentpunkte jedoch nicht allein bezahlen, da die staatliche Förderung in die Ermittlung des eigenen Anteils einfließt. Zum Beispiel sind Sie Single mit einem drei Jahre alten Baby und Ihr entsprechendes Gehalt beträgt ca. EUR18000. Mit vier Prozentpunkten davon (720 Euro), also weniger als 454 Cent für Sie und Ihr Baby, müssen Sie lediglich 266 Cent pro Monat selbst in Ihren Riester-Vertrag einbringen.
Alles andere wird Ihnen der Gesetzgeber geben. Sie kann auch noch besser ablaufen, wenn der eigene Beitrag durch die Summe der Zertifikate komplett eliminiert wird. Sie müssen in diesen Faellen nur den gesetzlichen Jahresgrundbetrag von 60 EUR bezahlen, um die vollen staatlichen Beihilfen zu erhoehen. Wenn Sie nur etwa die halbe Rente bezahlen, bekommen Sie nur 50 Prozentpunkte des eventuellen Bonus.
Für den Erhalt der Zuschüsse müssen Sie einen entsprechenden Gesuch bei der Zentralstelle für Altersvorsorge (ZfA) einreichen. Um nicht jedes Jahr ein neues Formblatt auszufüllen, können Sie bei Ihrem Riester-Anbieter, z.B. Ihrem Versicherungsträger, eine dauerhafte Vergütung beantragen. Ihr Bonusbetrag wird somit jedes Jahr dem Riester-Konto gutschrieben und Sie gehen auf Nummer sicher und geben kein Bargeld ab.
Die Riester-Rente wird nicht nur durch die jährliche Vergütung, sondern auch durch den Abzug von Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung gefördert. Dort vervollständigen Sie die "AV" (Altersvorsorgebeiträge) und tragen die von Ihnen gezahlten Prämien in den Riester-Vertrag ein. Sie können bis zu 2.100 EUR pro Jahr abzüglich der Freibeträge abziehen.
Die Riester-Rente wird im hohen Lebensalter zusammen mit der anderen Altersversorgung besteuert. Was gibt es für eine Form des Riester-Sparens? Alle Riester-Sparer haben die Wahl zwischen fünf Vorsorgevarianten. Ob als klassischer oder fondsgebundener Rentenversicherer, als Fonds- und Bankensparplan oder als Wohn-Riester. Danach bekommen Sie mindestens die geleisteten Einzahlungen zuzüglich aller bei Eintritt in den Ruhestand gespendeten Zuschüsse.