Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Oppenheim Fonds
Die Oppenheim Fondsmw-headline" id="" id="Gründung">Gründung[a class="mw-editsection-visualitor" href="/w/index. php?title=Sal._Oppenheim&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Gründung ">Bearbeiten | | | Quelltext bearbeiten]>
Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. Die KGaA ist eine in Köln ansässige Aktiengesellschaft. Es wurde 1789 als private Hausbank errichtet und war im Besitz der Oppenheimer Eigentümer. Sie ist seit September 2009 eine Tochter der Europäischen Kommission. Bis 2018 lag der Tätigkeitsschwerpunkt in der Vermögensbewirtschaftung.
Oppenheim einzustellen und die verbleibenden Mandanten und Teilbereiche in die Gesellschaft zu übernehmen. 6] Im Jänner 1808 erwirbt Salomon Oppenheim vom damaligen Oberbürgermeister Franz Jakob von Hilgers das Patrizierhaus Große Böttengasse Nr. 8 ("Große Büttengasse" Nr. 2103, später Nr. 8-10)[7], erbaut 1780 für den Banker Jakob Pelzer im Klassizismus.
In der Zeit von Juli 1945 bis September 1953 dient das Wohnhaus An den Domikanern Nr. 2 als provisorische Einrichtung, im September 1953 bezieht die Sparkasse das heute noch benutzte sechsstöckige Fritz August Breuhaus de Groot-Gebäude in Unter Sachsenhausen Nr. 4. Seit den 1820ern finanziert die Sparkasse vor allem die Rheinschiffahrt und später auch die Erschließung der Eisenbahn und die Industriealisierung des Rheinlandes und des Ruhrgebietes.
Oppenheim nach A. SCHAFFHAUSEN bereits 1810 zur zweitgrössten Kölner Sparkasse und führte ab 1816 zusammen mit der Mendelssohn & Co. die vom damaligen Weltkongress im November 1818 beschlossene Übertragung der franz. Kriegsentschädigung (CHF 265 Mio.) nach Preussen durch.
Auch 1818 the Rheinschifffahrts-Assekuranz wurde mitbegründet, on top of this, on top of this, on top of 1825 the "Preußisch-Rheinische Dampfschifffahrtsgesellschaft" (predecessor of the Köln-Düsseldorfer Deutschen Rheinschiffahrt )[8] and a stake of 25 %. So beteiligte sich das Oppenheim an Arbeitsgemeinschaften von in Köln ansässigen privaten Banken, die im Wechsel Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankenverein, J. H. Stein, Herstatt and A. Levy & Co. umfassten und die rhein-westfälische Großindustrie mitfinanzierten.
10] 1836 gründet Oppenheim seine erste Niederlassung in Amsterdam als "Gebr. Oppenheim & Co. Oppenheim war Mitbegründer der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, im April 1846 wurde die welterste Reinrückversicherungsgesellschaft mit der Cologne Re gegründet und am 28. August 1853 die Concordia Cologneische Lebensversicherung erlangt.
Oppenheim an der Errichtung der Darmsstädter Sparkasse 1853 und der Zentralboden 1870 beteiligt. Um die Verkehrsentwicklung zu finanzieren, nahm das Reich eine Vielzahl von Bonds auf. Seit 1859 ist die Raiffeisenbank festes Vorstandsmitglied des zu diesem Zweck 1859 ins Leben gerufenen preußischen Konsortiums, das seit 1867 regelmäßig Sitzungen organisiert. Oppenheim war damals eine der führenden preußischen Bankinstitute ("Haute Banque").
14 ] Nur zum Teil hat sich die BayernLB auch an Schuldverschreibungen für die Landeshauptstadt Köln beteiligt. Sal. Oppenheim war auch im Ausland aktiv, insbesondere im Bereich des Kapitalexports - meist in Kooperation mit der Firma Disconto aus Berlin. Zu diesem Zweck war die Nationalbank auch im Kolonialbereich aktiv. Mit einem Anteil von 15 Prozent am Emittentenkonsortium beteiligt sich die Deutsche Bahn am 10. 10. 1871 an der Finanzierungen der Gotthard-Bahn neben dem Standort Schönefeld.
15] Im Nov. 1871 gründeten Oppenheim und Schönhausen die Antwerp Central Bank SA und im 4. August 1872 die deutsch-belgische Bank Le Plata. Im Jahre 1873 gehörten Oppenheim-Vertreter 24 Industrie-Aufsichtsräten an,[16] Simon Alfred Oppenheim wurde 1909 in 40 Aufsichtsräte gewählt. 17] 1873 hatte Oppenheim eine ungewöhnlich große Anzahl von Großinvestoren, da 11 Deponenten je mehr als 1 Mio. DM aufwiesen.
Dies war der Anfang des Privatkundengeschäfts, das in Oppenheim lange Zeit bedeutungslos blieb. Oppenheim fungiert als Hauptbank der BASF AG, an der Oppenheim und Wilhelm Werhahn jeweils 20 Prozent der Anteile halten. Als Abraham und Simon starben, übernahm 1880 ihre beiden Kinder Albert und Eduard das Bankgeschäft.
Gemeinsam mit anderen Kreditinstituten, insbesondere wieder der Disconto-Gesellschaft, beteiligte sich die BayernLB an der Kapitalaufnahme für westdeutsche Industriebetriebe.
Sal. Oppenheim hatte eine freundschaftliche Beziehung zu den Kabelwerke Filten & Guilleaume, mit denen gemeinsam Telegrafengesellschaften im Ausland gegründet wurden. In einem 29köpfigen Konsortium war Oppenheim an der Finanzierung der am 26. Jänner 1894 gegründeten Stiftung beteiligt. Sal. Oppenheim erlebte nach schlechten Investitionen in der Elektrobranche, insbesondere bei der Helios AG, eine Krise.
Der Zuschuss kam nicht zuletzt aus einer auf 15 Jahre befristeten Stille Beteiligung der Disconto-Gesellschaft, der damals zweitgrössten in Deutschland. 18] Die Mitarbeiterzahl der Nationalbank betrug 1914 nur 61. Aufgrund des Konkurses des Kreditnehmers Nordwolle im Jahre 1931 musste Oppenheim eine Rückstellung in Höhe von 1,45 Mio. DM aufbringen.
Von da an wurde die Sal. Oppenheim Kommanditgesellschaft von Simon Alfred von Oppenheim und seinem Vetter Emil geleitet. Im Jahre 1904 wurde auch Ferdinand Rinkel, der bereits seit mehr als zehn Jahren zum Prokuristen der Sparkasse ernannt. Mit Simon Alfred von Oppenheim leitete er die Sparkasse. Seit 1914 nahm die Nationalbank an neun Bundeskriegsanleihen zur Kriegsfinanzierung teil.
In der Vorkriegszeit und während des Kriegs war die Nationalbank an der Emission von Obligationen mitfinanziert. Das internationale Geschäft der BayernLB wurde dagegen in diesem Zeitraum fast vollständig eingestellt. In der Zeit des Militärdienstes von Simon Alfred von Oppenheim führte er allein die Bankiers. Oppenheim 1916 aus dem Kriege zurück, weil er bei einem Verkehrsunfall eine ernste Wunde erlitt.
Im Jahre 1919 bekam die Firma Disconto ihre Kaution zurück, ist aber seither mit der Koelner Sparkasse befreundet. Otto Kaufmann, der zuvor für die Deutsche Bank gearbeitet hatte, löste ihn ab. Zu Beginn des Jahres 1922 kamen Eberhard und Waldemar von Oppenheim (1894-1952), zwei Kinder von Simon Alfred Oppenheim, zu den Gesellschaftern.
Diese hatten bereits Führungspositionen in der Hausbank inne. Darüber hinaus wurde Wilhelm Chan in den Kreis der Gesellschafter aufgenommen, die bereits seit 1912 bei Sal. Oppenheim unterzeichneten. Auch Simon Alfred Oppenheim, der Top-Manager der Nationalbank, war als Berater gesucht. Eberhard Oppenheim, der als erfolgreiches Turnierpferd weniger am Bankwesen interessierte, ging 1931 in den Ruhestand, doch sein jüngerer Mitstreiter Friedrich Carl von Oppenheim (1900-1978) war bereits 1930 Partner geworden.
Inflationsgefahr ab der Wende 1921/1922, die anschließende Ausdehnung der Industriekredite und deren Verlust führten zu einem Rückgang des Vermögens der Hausbank, einschließlich des Eigenkapitals der Eigentümer Sal. Diese und die allgemeine Wirtschaftslage (steigende Arbeitslosenzahlen, politisch instabile Verhältnisse, Abwertungen des Rentenmarktes, Vertrauensverluste der Anleger) bereitete der Bank SAL.
Mit der herrschenden Bankenkonzentration war der einzig mögliche Weg, mit einer anderen zu fusionieren. Sal. Oppenheim fusionierte 1922 mit der Kölner A. Levy & Co. Louis Hagen, Chef der Bankenabgabe, hatte 68 Mandate und viele Auskünfte über Deutschland.
Durch die Fusion wurde er Partner von Sal. Oppenheim und bleibt es bis zu seinem Tode 1932, als Sal. Oppenheim sich eine lukrative Beteiligung am wirtschaftlichen Konzentrationsprozeß erhofft. Die Hagens AG hat mit dieser Fusion Zugang zur renommiertesten und stabilsten Privatbank in Köln erhalten. In einem Bankkonsortium, das für die Kapitalerhöhungen der Rheinische AG für die Braunkohlenbergbau gebildet wurde, hielten sie beispielsweise einen Anteil von 21% und liegen damit vor der Deutsche Bank. 4.
Simon Alfred von Oppenheim entschied sich im Jänner 1931, Robert Pferdemänner als Partner zu engagieren. Oppenheim noch vergleichsweise junge Kinder und hatten keine Erfahrung im Bankgeschäft. Pferdemänner hatten ausgezeichnete Kontakte zu Wissenschaft und Industrie, waren in mehreren Ausschüssen der Nationalbank tätig und hatten 1928 die Disconto-Gesellschaft mit der Deutsche Bank fusioniert.
Weil Pferdemänner nach der Verschmelzung nicht als Mitarbeiter einer Grossbank tätig sein wollten, nahm er 1931 den Antrag von Oppenheim an. 20] Ein Jahr später stirbt Simon Alfred von Oppenheim und Pferdemänner werden unter den Aktionären der Sal. Oppenheim zum Vorreiter. Weil diese für das Deutsche Kaiserreich wegen ihrer hervorragenden Auslandskontakte von Bedeutung waren, waren sie zum Beispiel für damalige Verhandlungen mit dem Ausland nicht austauschbar.
Viele " Arier " haben unter dem Einfluss der Nazi-Propaganda den Umgang mit den Eigentümern von Sal. 25 ] Im Juli 1933 hat Karl Georg Schmidt, Wirtschaftsberater der NSDAP, der Nationalbank ein Zertifikat ausgestellt, das unter anderem besagt: . "dass der größte Teil des verantwortungsvollen Vermögens in den Besitz der Christenfamilien Freiherrn von Oppenheim und Robert Pferdmenges gelangt.
Damit ist die Deutsche Telekom als ein deutscher Konzern zu betrachten. Antisemitische Angriffe auf die Oppenheimer und auf die Banken nahmen zu. Pionier des Anti-Semitismus in Köln war der Banker Kurt Fréiherr von Schröder, Partner im mit Sal. Oppenheim im Wettbewerb stehenden Bankenhaus J. H. Stein. Sie stellte selbst sicher, dass die Oppenheimer nicht mehr zu den Sitzungen der Rheinisch-Westfälischen Bankiervereinigung, deren Gründer ihr eigener Familienvater war, einberufen wurden.
Nach dem Ausscheiden des jüdischen Mitbewerbers Paul Silverberg als Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer zu Köln hat Schröder den Vorstandsvorsitz dieser Einrichtung selbst übernommen. Das bedeutete vor allem die Oppenheimer. Schröder stellte zudem sicher, dass die Oppenheimer ihre Aufsichtsratsmandate in den von ihr verantworteten Unternehmen weitgehend einbüßten.
Durch Ausgrenzung und Verdrängung hat die Sparkasse viele Kundinnen und Kunden eingebüßt. Als das krisenbedingte Bestehen der Lewybank weitere Kapitaleinlagen von Sal. Oppenheim und den Nachkommen Louis Hagens verlangte, wurde 1936 die Entscheidung getroffen, die Lewybank zu übernehmen.
Die Bilanzen haben sich mit der Machtübernahme der Bankenabgabe zwar kurzzeitig verbessert, aber die antisemitische Attacke hat zugenommen. Jänner 1936 ermahnte der Völker beobachtende Arzt vor der Entstehung einer reinen Judenbank von großem Format in Köln. Ende Jänner mussten die juedischen Partner Otto Kaufmann, Wilhelm Chan und Hermann Leubsdorff unter dem Zwang der lokalen NSDAP-Fuehrung die Hausbank als Partner verlassen.
Nach Kriegsende wurde das Unternehmen am 16. MÃ??rz 1945 eröffnet und tÃ?tigt seit dem 30. Juni 1945 wieder unter dem Namen "Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Unter Oppenheims Mitwirkung wurde am 30. August 1949 die AUTO UNION gegründet (Oppenheim 5,7 Prozent, Maxhütte und Ernst Göhner je 41 Prozent), deren Umbau überwiegend von Friedrich Carl von Oppenheim getragen wurde.
Nach dem Tod des geschäftsführenden Gesellschafters Waldemar Fréiherr von Oppenheim im Jahre 1952 übernahm seine Frau Gaby als Interimslösung seinen Platz. Seinen Anteil an der Bank veräußerte Robert Pferdmenges im Jahr 1953. 1954 wurde Georg Baron von Ullmann, der 1953 Karin Freiin von Oppenheim heiratete, zum neuen Partner ernannt. 33 ] In den 1960er Jahren hielt Oppenheim an seiner industriellen Finanz- und Investitionspolitik fest.
An der Glas- und Spiegel-Manufaktur A.-G. (Gelsenkirchen), die sich im Mehrheitsbesitz der "Glaceries de Saint-Roch S.A." befindet, hat sich die Gesellschaft erworben. an der Oppenheim mit 25 Prozent der Anteile teilnahm. 1964 wurde Alfred Friedrich von Oppenheim Partner; er war der Urenkel des Stifter. 34 ] 1968 hat Sal. Oppenheim die Heinrich Kirchholtes & Co. in Frankfurt am Main übernommen.
Die Hypothekenbank wurde 1971 von Oppenheim übernommen, ab 1992 mehrheitlich von Oppenheim gehalten und 2001 zugunsten der Verschmelzung zur Core-Kredit-Bank verkauft. Oppenheim veräußerte im Juni 1978 seine Anteile an der BASF AG und im Juni 1989 seine Mehrheitsanteile an der Colonia-Gruppe für 3 Mrd. Mark an die Compagnie Financière du Groupe Victoire in Frankreich und erhöhte damit das Kapital der Bank von 180 Mio. Mark auf 1 Mrd. Mark.
Die niederländische Holdinggesellschaft "Colonia Victoire BV", an der Sal. Oppenheim mit 22% beteiligt war, wird von Victoire gegründet. Der Anteil an der defizitären Köln-Düsseldorfer Deutschen Rheinschiffahrt wurde im Dezember 1993 an die damalige Westbank AG veräußert. Der Geschäftsumfang der BayernLB belief sich im Dez. 1981 auf 3,581 Mrd. Mark. Im Jahr 1992 wurde die Firma GbR als Joint Venture zwischen Josef Esch und Sal.
0ppenheim (je 50 %). Dabei hat Oppenheim häufig die Vorausfinanzierung der Mittel übernommen. Der vermögende Kommanditist hat Sal. Oppenheim von seiner eigenen Kundschaft erworben und die Kommanditaktien bis zu einer Belehnungsgrenze von 60% des Beleihungswertes gutgeschrieben. Die Kommanditaktionäre waren unter anderem Hubertus Benteler, Alfred Neven Dumont, Heinz-Horst Deichmann, Oetker, Wilhelm Wehrhahn oder Henry Maske.
36 ] Zwischen 2000 und 2008 erzielte die Holdinggesellschaft einen Jahresüberschuss von 80 Mio. EUR an Oppenheim. Zwischenzeitlich waren die Beziehungen zwischen der Esch und der Gesellschaft nicht mehr akzeptabel, da Esch ein eigenes Sekretariat in der Gesellschaft hatte und an den Hauptversammlungen teilnahm, ohne Aktionär zu sein. An der IVG Immobiliengruppe, Bonn, hat sich die Gesellschaft im Februar 2004 mit 25,1 Prozent beteiligt.
Mit der Übernahme wurde Oppenheim zur grössten europäischen Hausbank mit einer Konzernbilanzsumme von 32 Milliarden EUR und 3.160 Mitarbeiter. Oppenheim mit einem Fondsvolumen von über 100 Milliarden EUR, einem Wertpapierbestand von über 180 Milliarden EUR und einem Kapital von über 1,7 Milliarden EUR vor.
38] Alfred von Oppenheim, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft, verstarb im Jänner 2005, Georg von Ullmann wurde im gleichen Jahr Aufsichtsratsvorsitzender. 34 ] Ende 2006 waren in 27 Filialen 3.490 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und verwaltete Vermögenswerte in Höhe von 149 Mrd. Å. Sal. Oppenheim gab im MÃ??rz 2007 bekannt, seinen Firmensitz von Köln nach Luxemburg zu verlagern, "um die angestrebte Erweiterung nach Europa zu erleichtern".
Oppenheim erwarb im September 2008 die Mehrheitsbeteiligung ( "28,6%") an Arcandor von Madeleine Schickedanz, der Erbe der QuelleGruppe. Der Ankauf und die Kapitalaufstockung kostete die Hausbank 154 Mio. EUR. Im Jahr 2008 hat Schickedanz weitere Anteile aus dem Streubesitz erworben und diese mit einem Oppenheim-Darlehen in Höhe von 215 Mio. EUR gegen Pfand finanziert.
Durch den anschließenden Kursrückgang musste sie 14 ihrer Häuser, darunter auch das Haus ihrer Eltern, zugunsten von Oppenheim belasten. 41] Der Kursrückgang der Arcandor-Aktie hat auch Oppenheim als Hauptaktionär mitgenommen. Zur Kompensation des Wertverlustes der Kreditsicherheit durch Bankdarlehen an die Firma Oppenheim haben die Oppenheimer Komplementärinnen Garantien in einer Gesamthöhe von 680 Mio. EUR übernommen.
Im Jahr 2009 resultierte ein Fehlbetrag von 1,065 Mrd. EUR aus "Abschreibungen auf Kreditzusagen, Liegenschaften und Beteiligungen". 44] Im Feber 2012 hat die Generalstaatsanwaltschaft Köln die ehemaligen persönlichen Kommanditisten der Hausbank - Matthias Graf von Krockow, Dieter Pfundt, Christopher Friherr von Oppenheim, Friedrich Carl Janssen - und Josef Esch wegen Veruntreuung in besonders schweren Fällen angeklagt.
Sal. Oppenheims Kooperation mit Esch hat eine Klagewelle ausgelöst, die mit der Einleitung des Strafprozesses vor dem LG Köln im November 2012 begann[45], der Prozess begann am 27. Februar 2013[46] Es handelt sich um zwei umstrittene Büroimmobilientransaktionen in Köln und Frankfurt am Main, die insgesamt rund 134 Millionen Euro Schaden angerichtet haben sollen.
Die Staatsanwaltschaft schätzt den durch zu hohe Investitionskosten in eine zu billig gemietete Kölner Privatvilla verursachten Schäden auf mehr als acht Mio. EUR. 47] Der Prozess wird als eines der grössten Wirtschaftsstrafverfahren der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit nach dem Krieg angesehen. So hat die Bank am vergangenen Freitag, den 27. September 2009, die Akquisition des gesamten Konzerns zu einem Preis von 1 Mrd. angekündigt.
Bei Sal. Oppenheim wurde die Leitung vollständig gewechselt. Nach 220 Jahren ist die Unternehmensgeschichte von Sal. Oppenheim als familiengeführte Hausbank beendet. 51 ] Zum Stichtag 31. Dezember 2009 erwarb Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A. CAM Private Equity und VCM Capital Management, die Beteiligungssparte Sal. Oppenheim Private Equity Partners S. A.
Darüber hinaus erwarb die Gesellschaft die Gesellschaft und integrierte sie in den neuen Bereich DB Private Equity. Die Sal Oppenheim jr. & Cie. Luxembourg S.A. ist seit der Akquisition durch die deutsche Nationalbank im Jahr 2009 eine 100%ige Tochtergesellschaft der Sal Oppenheim jr. & Cie. AG & Co.
Oppenheim hat 2009 seine Beteiligung an der Firma GbR verkauft. Die aktive Geschäftstätigkeit im Asset Management wurde zum Stichtag 31. März 2018 aufgegeben. 2005: Milliarde-Monopol II - ...die Spiel geht weiter, Herausgeber: Gert Monheim, First broadcast: Dezember 2005. 2015: Jeder gegen jedem - Middelhoff, Karstadt und die Oppenheim-Pleite, Herausgeber: Ulrich Fischer und Jo Angerer, First broadcast: January 2015. Michael Stürmer, Gabriele Teichmann, Wilhelm Treue: Weighing and Carriage.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. in der Vergangenheit einer Großbank und einer Fam. Dritte revidierte und verlängerte Ausgabe, Piper, München 1994, ISBN 3-492-03282-6 Gabriele Teichmann: Oppenheim, Fréiherren von. Ort: Neue Biografie (NDB). Die Geschicke der Sal. Oppenheim jr. & Cie. und ihrer Eigentümer im Dritten Weltreich.
Steiner, Wiesbaden 1983, ISBN 3-515-03882-5 Wilhelm Treue: Die Oppenheimer Banker: Simon Oppenheim (1803-1880), Abraham Oppenheim (1804-1878) und Dagobert Oppenheim (1809-1889). Eingetragen in: Frankfurt am Main, July 2009 Constantin Magnis: Der Borkenkäfer in: Cicero, May 2010 Sören Jensen, Ulric Papendick: Club der Hasardeure. In: Cicero, May 2010 Sören Jensen, Ulric Papendick: Club der Hassardeure.
Sal. Oppenheim (PDF-Datei; 1,38 MB). Das geheimnisvolle Geschäft der WDR Fernsehsender WDR-Esch-Holding, Stand April 2005, 22:30 Uhr (PDF-Datei, 19 S.; 101 kB). ? Zimmer ehemaliger Oppenheim-Besitzer gesucht, faz. net ab 01.08.2010. Karsten Röbisch: Ex-Oppenheimer Land vor dem Dschungel. Übernahme von Sal Oppenheim durch die DSB.
Tagesschau. de, 29. November 2009. Die Firma hat das Luxemburger Unternehmen von Sal. Oppenheim übernommen. April 2017, Zugriff per E-Mail am Donnerstag, 30. Juni 2018. Daniela Greulich, Manfred Reinnarth: Traditionsreiche Sal. Oppenheim: Das Ende einer 228-jährigen Kölner Vorgeschichte. In der Kölnischen Reichsuniversität, Stand 31. Mai 2017. Was die Integration der Deutschen Bank ausmacht: ?
In der letzten Hauptstadt von Sal. Oppenheim. Das ist der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Januar 2018. Sal. Oppenheim ist ab dem 1. Januar 2018 Vergangenheit. Karstadt-Doku empfängt den Preis des Wirtschaftsfilms, erschienen am 23. August 2018. Über Sal. Oppenheim - Bankhaus Sal. Oppenheim: Privatbank seit 1789. Zurückgeholt am 31. August 2018. Karstadt-Doku empfängt den Preis der Bundesrepublik Deutschland, erschienen im Themenportal, Stand 13. Oktober 2010. o ktober 2015. otoberst: Aufregende, kurzweilige Erzählungen, Stuttgarter-Nachrichten, 17. Oktober 2010, Jury-Vorsitzender Stefan Schnorr, Diskussionsrunde.