Wie Eröffne ich ein Depot

So eröffnen Sie eine Einzahlung

Nachdem Sie sich für einen Online-Brokerage-Anbieter entschieden haben, wird das Depot eröffnet. Es ist gar nicht so schwer. Zuallererst ist es sehr einfach, ein Depot zu eröffnen. Für den Kauf, Verkauf und die Verwaltung von Aktien und anderen Wertpapieren benötigen Sie ein Depot. Die Depots sind bei Online-Banken und Filialbanken erhältlich.

Einsteigertipps: So öffnen Sie ein Depot

Wenn Sie selbst Wertschriften kaufen wollen, benötigen Sie zunächst ein Depot. Mit wenig Aufwand ist der Start bereits möglich: "Es gibt keinen Mindestbetrag für die Kontoeröffnung ", sagt Ulrich Kirstein, Pressereferent der Bayerischen Börse AG in München. "Wenn Sie sich nicht selbst um alles kuemmern wollen, ist ein Fonds-Sparplan bei einer Hausbank vielleicht die beste Wahl.

In einem ersten Schritt gilt es, die richtige Hausbank zu wählen: "Die Einlage muss den Anforderungen des Investors entsprechen", sagt Ralf Scherfling, Finanzfachmann bei der Konsumentenzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Was sind die Jahresgebühren für die Kaution? "Geringe Transaktionskosten sind für diejenigen, die ihr Depot regelmässig neu gestalten, viel bedeutender. In vielen Banken gibt es eine kostenlose Depotverwaltung.

Dann werden die Zutrittsdaten per Briefpost verschickt - jetzt können Anteile und andere Papiere erworben werden. "Auf der Internetseite der Münchner Wertpapierbörse können Sie bei uns einkaufen, indem Sie Ihre Hausbank aus einer Auswahlliste wählen und sich in Ihr Online-Depot einloggen", erläutert er. "Dann prüft die Hausbank, ob genügend Mittel vorhanden sind und veranlasst den Auftrag, den wir schnellstmöglich auslösen.

"Vor der Eröffnung eines Depots sollte sich der Investor daher informieren, welche Mittel eine Hausbank bietet und an welchen Wertpapierbörsen sie sich einkauft. Beck empfiehlt auch, darauf zu achten, ob die Banken bei der Ausgabe von Fondsanteilen eine Prämie erheben: "Ein fünfprozentiger Front-End-Load ist nicht mehr angemessen. "Ob Aktie, Geld oder Sparplan - man sollte immer im Voraus wissen, was man kauft", sagt Scherfling.

Grundsätzlich ist es kein Hindernis, das Portfolio um Assetklassen zu erweitern, die in Rohstoffen oder Liegenschaften anlegen. Er empfiehlt jedoch Einsteigern den Kauf von Anlagefonds anstelle von Einzeltiteln: "Ein weit diversifizierter Anlagefonds hat ein niedrigeres Risikopotenzial, da der Einfluß der einzelnen Titel auf das Resultat klein ist. "Die einzelnen Titel bieten zwar höhere Renditemöglichkeiten, bergen aber auch ein höheres Ausfallrisiko.

Im Sonderheft der Fachzeitschrift "Finanztest" wurden die 200 besten Kassen ausgewählt. Ausgewählt wurden die seit mindestens fünf Jahren am Kapitalmarkt befindlichen Funds mit einem Fondsvolumen von mindestens 10 Mio. EUR. Benchmark und Referenzfonds ist der MSCI World, ein Börsenindex, der die Performance globaler Werte wiedergibt.

Wertschriften aus Entwicklungs- und Kleinunternehmen werden nicht berücksichtigt. Er ist ein aktiver Investmentfonds, der global und ohne regionalen Beschränkungen mit Fokus auf Europa anlegt. Auch Immobilienfonds und Immobilienaktien gehören zum Bestand. Die BL Equity Division A ist auf der Suche nach Gesellschaften mit hohen aktuellen oder erwarteten Dividendenrenditen. Er ist ein aktiver Investmentfonds, der sowohl in unterschätzte Titel (d.h. zu niedrige Kurse) als auch in Geld, Obligationen und Obligationen anlegt.

Dabei ist die Unternehmensgröße nicht ausschlaggebend. Auffallend an diesem Fond ist der große Teil der japanischen Börsen. Der aktive verwaltete Fund strebt seine Rettung auch in "unterbewerteten Spitzenunternehmen " an, d.h. in Anteilen, deren Kurswert im Verhältnis zum tatsächlichen Unternehmenswert vorteilhaft ist. Bislang ist dieser Fund einmalig weltweit: Bei der Titelauswahl steht der ökologische und gesellschaftliche Aspekt im Mittelpunkt, die grösste Stellung nimmt zurzeit das US-Unternehmen Danaher ein.

Meridian-Manager konzentrieren sich auf Vermögenswerte und Wachstumstitel, d.h. Gesellschaften, die über einen längeren Zeithorizont ein stabiles und besonders starkes Umsatz- und Gewinnwachstum haben. Kein Dank - hoch spekulative Werte sind bei Führungskräften nicht erwünscht. Die Schroder -Fonds investieren stark in qualitativ hochstehende Gesellschaften, vor allem in Amerika (Anteil von 50 Prozent) - jedoch sind keine Informationen über die grössten Werte verfügbar.

Zahlreiche der im Crédit Suisse Fund vertretenen Firmen sind in ihrem Bereich marktführend - und damit wachstums- und innovationsstark. Swisscanto Manager messen "vorwiegend grossen und wichtigen Unternehmen" Bedeutung bei - ein Blick auf die grössten Namen zeigt dies: Apple, Exxon und Microsoft sind dabei. Das Anlagevolumen des aktiven Investmentfonds ist über verschiedene Branchen und Staaten hinweg diversifiziert, die meisten Investments befinden sich jedoch in den USA (67 Prozent).

Die aktive Verwaltung des UniGlobal-Fonds erfolgt über ein weltweites Investment in Anteile großer Firmen mit einer hohen Dynamik. Sekundärwerte sind kleine Werte, die nicht im Leitindex eines Staates oder einer bestimmten Branche vertreten sind, wie z.B. MDAX- und SAP-Werte in Deutschland. Pictet-Managerinnen und -Manager legen in erster Linie in Sicherheitsunternehmen an, die "zur Wahrung der Unversehrtheit, des Gesundheitszustandes und der Freiheiten von Personen, Gesellschaft und Regierung beitragen".

Erklärtes Investmentziel des aktiven Investmentfonds ist das Vermögen. "Einem Neueinsteiger würde ich nicht raten, keine Einzelaktien zu kaufen", sagt Börsensprecher Dr. Klaus K. Kirstein. "Verglichen mit Geldern ist das billiger und macht Spaß." "Grundsätzlich sollte man auf die Ausschüttung von Dividenden für die Aktie achten: "Wenn eine solche regelmässig ausbezahlt wird, ist das wie eine Mehrrendite.

"Investoren sollten die Wertentwicklung ihres Portfolios mehrfach im Jahr prüfen, empfiehlt er. "Die alten Ratschläge, Anteile zu erwerben und sie 20 Jahre herumliegen zu lassen, gelten nicht mehr."

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema