Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Kauf von Eigentumswohnung
Erwerb von EigentumswohnungenErwerb der Eigentumswohnung
Der Rücktritt vom Kaufvertrag für eine zur Altersvorsorge abgeschlossene Eigentumswohnung kann gefordert werden, wenn dem Erwerber der Eigentumswohnung nicht mitgeteilt wurde, dass der Kauf nicht für die Altersvorsorge geeignet ist. Eine Wohnungseigentümerin hatte auf Vorschlag von Vermögensberatern nach Überprüfung ihrer finanziellen Situation und zur Verbesserung ihrer Altersvorsorge eine Eigentumswohnung erstanden.
Der zu diesem Zwecke abgeschlossene und zur Kaufpreisfinanzierung ausgehandelte Kredit hatte jedoch eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Die Wohnungseigentümerin war der Meinung, dass sie unrichtig informiert wurde und beschwerte sich über den Rücktritt vom Kaufvertrag. Auf der anderen Seite konnte nicht behauptet werden, dass der Eigentümer selbst in den Vertragsdokumenten hätte feststellen können, dass das Geld erst im Alter von 1978 Jahren ausgezahlt wird.
Im Falle eines Kauf- und Darlehensvertrages für eine zur Altersvorsorge erworbene Eigentumswohnung kann ein Käufer davon ausgehen, dass die Verbindlichkeiten längstens im Pensionsalter zurückgezahlt werden. Sofern nach Eintreten in das Pensionsalter noch Finanzschulden für den Wohnungserwerb zu begleichen sind, handelt es sich um eine Last, die durch den Kauf der Immobilie gerade zu vermeiden ist (BGH, Urteile vom 17.01.14, Az. V ZR 108/13).
Service-Artikel Kauf einer Eigentumswohnung
Interessiert sind vor allem Einzelpersonen und Seniorinnen und Senioren an für Appartements. Der Kauf einer Eigentumswohnung wird von vielen Jugendlichen als Markteintritt genutzt. AuÃ?erdem Ã?lter, fÃ?r die die Haus- und Gartenbetreuung zu umstÃ?ndlich wurde, schätzen Rückzug in die kleine, überschaubare-Wohnanlage. Ein Eigentumswohnungskauf ist aus rechtlicher Sicht der Erwerb einer Grundstücksanteils
Hier auf Grundstück befindet sich ein Wohnhaus der Gemeinde Eigentümer Durch den Kauf der Eigentumswohnung wird Käufer gleichzeitig Teil der so genannte Eigentümergemeinschaft, einer Veranstaltung, an der alle teilnehmen. nebst ausführlichen Erklärungen zur Gemeinde und zum Sondervermögen erläutert der Berater auch die Meinung des Teilungserklärung und des Hausverwalters.
Ausführlich Die Ratgeberin schildert auch die Bereiche Rücklagen und Mehrkosten. Weil wie bei einem Privathaus auch eine Wohnkomplex mit Stockwerkeigentum erhalten und strukturell instand gehalten werden muss. Außerdem formt die Eigentümergemeinschaft eine Instandhaltungsrücklage, in die jeder Eigentümer jeden Monat einen gewissen Beitrag einbezahlt. Der Eigentümergemeinschaft beschließt dann über über bevorstehende Instandsetzungen oder Umbauten am Wohnhaus und über die Aufteilung der Mittel.
Für muss der Unterhalt der eigenen Behausung allein darauf stoßen. Die wissen, wie hoch ihre Zins- und Tilgungsleistungen jeden Monat sind, allerdings vergisst sie, was die Eigentümergemeinschaft von ihnen verlangt. Das Handbuch "Die Eigentumswohnung" unterstützt Käufer mit mehreren Prüflisten für die individuelle Einkaufsentscheidung.