Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Riester Kredit Tilgen
Rückzahlung des Riester-DarlehensRückzahlung von Krediten mit Riester? - Alternativanlageformen
Ich habe mein Riester-Konto heute in einen Sparplan (abgeschlossen 2010) mit einem Zinssatz von 2,25% investiert. Ich habe nun die Möglichkeit, das Geld zurückzuziehen, um einen Teil des Kredits zurückzuzahlen. Der Kredit hat einen festen Zinssatz bis 2032 (20 Jahre Festzinssatz), kann aber (speziell) 2022 nach 10 Jahren gekündigt werden.
Wie kann ich den Nutzen einer außerplanmäßigen Rückzahlung beurteilen? Eine außerplanmäßige Tilgung hat meines Erachtens zweierlei Auswirkungen: a) sie reduziert natürlich unmittelbar die verbleibende Schuld und damit die Kreditfälligkeit bzw. die verbleibende Schuld am Ende der Zinsbindungsfrist. Weil ich davon aushebe, dass ich das Kündigungsrecht in 5 Jahren (Zinsniveau) in Anspruch nehmen und neue Verträge abschliessen werde, halte ich die Abweichung mit/ohne Sonderrückzahlung zum Zeitpunkt der Sondertilgungsoption 2022 für richtig?
Ich kann aus der Restschulddifferenz zu diesem Termin die Effektivverzinsung dieser Sonderrückzahlung errechnen. b) Es wird ein sogenanntes "Wohnkonto" eröffnet, das mit 2% p.a. auf meinen Rückzahlungsbetrag zinsbar ist. 2 ) Ich verwende das Kreditguthaben ggf. zur außerplanmäßigen Rückzahlung des Darlehens. 3) Ich weise einem Riester ETF-Sparplan zu.
Rückzahlung des Bauspardarlehens mit dem Riester-Vertrag
Ab sofort können Sie als Immobilieneigentümer auch Ihre Hypothek mit einem Riestervertrag zurückzahlen. Der Riestervertrag ist daher eine gute Möglichkeit, einen Bausparvertrag wenigstens zum Teil zu tilgen und damit die Verschuldung und die Zinsen zu mindern. Grundsätzlich kann jeder, der einen Riestervertrag besitzt, diesen auch zur Rückzahlung eines vorhandenen Darlehensvertrages, also auch zur Rückzahlung eines Immobiliendarlehens, verwenden.
Zum Beispiel können Darlehen für Sanierungsmaßnahmen auf diese Art und Weise nicht zurückgezahlt werden. Je nach Ausgestaltung des Kreditvertrags ist es nicht immer empfehlenswert, den Riester-Vertrag zur Rückzahlung zu nutzen. Dies ist nur Sinn, wenn die Kreditzinsen über der Verzinsung des Riester-Vertrages liegen. Vorraussetzung dafür ist die im Darlehensvertrag festgelegte Sondertilgungsmöglichkeit.
Andernfalls kann das Darlehen nicht mit einem Riestervertrag zurückgezahlt werden. Zudem ist zu berücksichtigen, dass der entsprechende Riester-Anbieter in der Regel den Verbleib von mind. 3.000 ? vorbehält. Selbst wenn der Kontrakt in Kraft bleibt, gelten diese 3.000 EUR. Darüber hinaus sind die im Riestervertrag festgelegten Fristen einzuhalten.
Will ein Darlehensnehmer von dieser neuen Regelung Gebrauch machen, so ist dies dem Eidg. Nach der Genehmigung des Antrags durch das Büro kann die Zahlung des Betrags auf das Guthabenkonto beantragt werden.
