Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Geldanlage Vergleich Festgeld
Anlagevergleich Festgeldanlageneinen Vergleichsrechner, um das beste Angebot zum Thema Festgeld zu finden!
Übernachtungsgeld oder Festgeld? Die Finanzanlagen im Vergleich
An den Finanzmärkten gibt es nur sehr wenige gesicherte Produkte, auf die besonders Investoren zugreifen können, wenn die Absicherung ihres Vermögens im Mittelpunkt steht. Nebst den für viele Investoren zu unflexiblen und schwerfälligen Spargeldern können vor allem Tages- und Festgelder in Betracht gezogen werden, sofern das Vermögen in jedem Falle sehr gut investiert ist.
Allerdings gibt es eine Anzahl von Investoren, die noch nicht darüber nachgedacht haben, ob sie sich für eine Termineinlage oder ein Callgeld unter den oben erwähnten Bedingungen entschieden haben. Für diese gute Basis ist es natürlich notwendig, die Differenzen zwischen Tages- und Festgeldern zu erkennen.
Zuerst wollen wir die beiden Angebote Tages- und Festgeld genauer erklären und vor allem ihre Ähnlichkeiten diskutieren. Für den sicherheitsorientierten Investor sind sowohl Tages- als auch Festgelder ideal einsetzbar, da sie in den Geltungsbereich der gesetzlich vorgeschriebenen Einlagenversicherung gehören. Damit ist Ihr Kontostand sowohl auf einem Tages- als auch auf einem Termingeldkonto gegen das vorhandene Ausstellerrisiko bis zu einem Mindestbetrag von EUR 10.000 abgesichert.
Bei Zahlungsunfähigkeit der kontoführenden Banken erhalten Sie Ihr Geld trotzdem innerhalb kurzer Zeit zurück. Im Bereich der Sicherheiten verhalten sich Termingelder und Tagesgelder daher völlig gleich, da es sich um sehr unbedenkliche Anlagen handeln kann. Ein weiteres gemeinsames Merkmal von Tages- und Festgeldern ist, dass die zu erzielenden Renditen zurzeit (2017) extrem niedrig sind.
Bei den Renditen gibt es daher kaum Differenzen zwischen Tages- und Festgeldern. Nur wenn Sie sich für eine verhältnismäßig lange feste Vertragslaufzeit von drei Jahren oder darüber hinaus entschieden haben, ist der Zins in der Regel etwas über dem von Tagesgeldern. Eine solche Langfristigkeit ist in der derzeitigen Tiefzinsphase natürlich nicht ratsam, denn wer möchte sich mit seinem Kredit an einen tiefen Zins binden.
Für Tages- und Festgelder, die auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen, gibt es daher folgende Gemeinsamkeiten: Bei der Wahl zwischen Tagesgeld und Festgeld sind die Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Finanzprodukten natürlich weniger spannend, sondern eher die Differenzen zwischen Tagesgeld und Festgeld. Deshalb wollen wir uns zunächst mit der Rubrik Berechnungssicherheit befassen, die sich vor allem auf die Zinseinnahmen beziehen.
Dies ist der Fall, wenn Festgelder einen klaren Vorzug haben. Denn Sie stimmen mit der Hausbank einen festen Zeitraum ab, so dass der festgelegte Zins nicht während der ganzen Dauer geändert werden kann. Entscheidet man sich z. B. für ein Festgeld in der Größenordnung von EUR 20000, für das die Hausbank einen Zins von 0,5 Prozentpunkten schätzt, kann man diese arithmetische Rendite für die Gesamtlaufzeit bis zur Endfälligkeit des Festgeldes verwenden.
Anders bei den Tagesgeldern, da es in der Regel keine fixen Zinsen gibt, sondern die Banken die Option haben, den Zins auf dem Nachtgeldkonto zu jedem Zeitpunkt nachzubessern. Wer Wert auf Berechnungssicherheit beim Ertrag legt, muss sich in diesem Falle für Festgelder entschieden haben. Das Festgeldkonto ist in puncto Kostensicherheit einen Schritt voraus, das Konto der Tagesgeldeinlagen ist der klare Punktesieger in der Flexibilitätskategorie.
Da es keine fixe Laufzeiten für Tagesgelder gibt, wie es bei Festgeldern der Fall ist, können Sie das Geld über das Festgeldkonto zu jeder Zeit einlösen. So können Sie Ihr Overnight-Geld -Konto auch für regelmäßiges Geld anlegen, z.B. durch eine monatliche Einzahlung von 500 EUR.
Bei den Festgeldkonten mangelt es an dieser FlexibilitÃ?t, da Sie zum einen weder Nachzahlungen noch Dispositionen wÃ?hrend der Vertragslaufzeit vornimmt. Andererseits ist der Mindesteinzahlungsbetrag bei Festgeldern in den meisten FÃ?llen wesentlich höher als bei Tagesgeldkonten oder oft benötigt die Bank nicht einmal eine Mindesteinzahlung fÃ?r Tagesgeld. Eine weitere sehr wichtige Komponente einer Anlage, die für viele Investoren auch beim Vergleich von Termingeldern und Tagesgeldern eine grössere Bedeutung hat, ist die Kapitalverfügbarkeit.
Dies ist aus unserer Perspektive auch ein ganz wesentliches Entscheidungskriterium, wenn es darum geht, ob Sie sich für ein Termingeldkonto oder ein Callgeldkonto entscheiden. Mit Übernachtungsgeld können Sie über das auf dem Spielerkonto gebuchte Geld zu jeder Zeit frei verfügen. 3. Zum Beispiel, wenn Sie heute eine Auszahlung von Ihrem Gesprächskonto vornehmen, wird das Bargeld in der Regel morgen oder später auf Ihrem laufenden Bankkonto gutgeschrieben.
Die ständige Erreichbarkeit stellt die große Kraft des Tagesgelds und für einige Investoren zugleich sicher eine Schwachstelle der Termineinlagen dar. Bei Festgeldern ist das Stammkapital und das Kontoguthaben bis zum Ende der festgelegten Frist bindend. Die Tagesgelder sind daher immer dann besser dafür gerüstet, wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, für welchen Zeitpunkt Sie Ihr Vermögen schonen können und das nötige Kleingeld vorrätig haben.
Sie können aber auch verhältnismäßig kurzfristige Fälligkeiten wählen, z.B. 30 Tage oder einige Monate. Grundsätzlich bieten fast alle Anbieter von Festgeldanlagen zumindest die nachfolgenden Konditionen zur Wahl an: Sind Sie sich zum Beispiel nicht sicher, ob Sie Ihr Geld in drei oder einem Jahr wieder brauchen, können Sie sich entweder für Tagesgelder oder für Festgelder mit kurzer Restlaufzeit, z.B. einen ganzen Tag, entschließen.
In der Regel ist die Renditeniveau ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium, wenn es darum geht, zwei verschiedene Investmentprodukte zu unterscheiden und eine Wahl für das eine oder andere Produkt zu fällen. Bei der Gegenüberstellung von Tagesgeldern und Festgeldern ist die Renditekategorie jedoch wenig Entscheidungshilfe, da es vor allem bei kurz- und langfristigen Anlagen kaum Zinsunterschiede gibt.
Bei Festgeldern in den tieferen Laufzeitbändern ist die Zinslage ähnlich, da Sie bis zu einer festen Laufzeit von zwei Jahren oft nur wenig mehr als 0,5 Prozentpunkte haben. Nur für die etwas längere Laufzeit von drei Jahren und darüber liegen die Festzinsen leicht über den Tagesgeldsätzen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihr Vermögen nicht für drei oder vier Jahre an den zurzeit sehr tiefen Zins auf Ihrem Termingeldkonto zu koppeln. Steigt das Kapitalmarktzinsniveau zum Beispiel im nächsten Jahr, ist Ihr Kreditsaldo noch ein bis zwei Jahre auf Ihrem Termingeldkonto fest angelegt, obwohl Sie mit einer Neuanlage vielleicht sogar einen höheren Zins haben.
Schlussfolgerung: Tagesgeld oder Festgeld? Es ist nicht leicht, einen Vergleich zwischen Festgeldern und Tagesgeldern zu erstellen und die Fragen zu klären, ob Festgelder oder Tagesgelder für die Kundschaft besser sind. Entscheidend ist unter anderem die Flexibilität der Investitionsform und die Tatsache, ob Sie Ihr Vermögen wirklich immer zur Verfügung haben wollen oder ob Sie darauf für mind. 30 Tage verzichtbar sind.
Im Vergleich zu Tagesgeldern werden Festgeldanlagen vor allem durch die Berechenbarkeit der Erträge und den etwas höheren Zinssatz bei längerer Laufzeit unterstützt. Der Vorteil von Overnight-Geld liegt dagegen in der höheren FlexibilitÃ?t und der Tagesbestandsaufnahme sowie der Möglichkeit, das Overnight-Depot auch fÃ?r regelmÃ?
Daher können Sie nur im konkreten Fall die richtigen Entscheidungen darüber fällen, ob Ihr Guthaben besser auf dem Festgeld- oder Übernachtkonto verwahrt wird.