Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Fonds Amerikanische Aktien
Investmentfonds Amerikanische AktienEquity-Fonds: Die besten US-Fonds gegen Top-Europa
FundsResearch ist führend im Kontinentalvergleich im Bereich der Equity-Fonds. Welche Wertentwicklung haben die europäischen Fonds über einen Zeithorizont von fünf Jahren im Gegensatz zu jenen, die vorwiegend im "Land der Freien" anlegen? Die fünf leistungsstärksten Fonds einer Klasse, die derzeit über einen Mindestbetrag von uro FondsNote 2 verfügen, sind dabei.
Die Laufzeit des Fonds darf zehn Jahre nicht unterschreiten, muss ein Mindestvolumen von 250 Millionen EUR haben und muss auf börsengehandelte Fonds entfallen. Das VCP-I American Growth Portfolio A (ISIN: LU0079474960) von Alliance Bernstein, das mit der ?uro FondsNote 1 ausgezeichnet wurde. Der Fonds managt rund eine Milliarde EUR.
Die Führungsriege von Herrn Wallace besteht hauptsächlich aus den Sektoren Technologie (36%), Luxusgüter (23%) und Gesundheit (21%). Das US-Aktienportfolio von B ( "Vontobel US Equity B", ISIN: LU0035765741) enthält "nur" die ?uro-Fondsnote 2, erreicht aber eine Steigerung von 135,4%. Durchschnittlich stieg das Fondsvolumen um 18,6% pro Jahr. Die beiden Investitionsschwerpunkte des 1,4-Milliarden-Euro-Fonds sind die Verbrauchsgüter (23%) und die Informationstechnologie (20%).
Zu den Anteilen gehören Alphabet (5%), Mastercard, Wettbewerber Visa und Amazon mit je rund vier Prozentpunkten. Der 1999 in Luxemburg eingeführte Index-P von PICET USA (ISIN: LU0130732877) liegt direkt dahinter. Seit Beginn des Jahres 2012 ist der Fonds um beachtliche 19% pro Jahr gewachsen. Der Rosenberg US Equity Fund (ISIN: IE0008365516) der AXA Investments erwirtschaftete gut zehn Punkte weniger.
Der mit ?uro FondsNote 2 prämierte Fonds ist seit Jahresanfang um gut 5% gewachsen. Nahezu ein Viertel der Anteile stammt aus dem IT-Bereich (26,94%), darunter Apple (3,07%), Alphabet (2,98%) und IBM (2,08%). Bei den US-Fonds ist der Fonds für Wachstum (ISIN: LU0077335932) leicht rückläufig.
Fondsmanager Khowala erzielte ein kumulatives Wachstum von 115,97%. Der Fonds hat ein Volumen von knapp 696 Mio. EUR. Auch dieser Fonds ist wie die anderen vier us-Fonds mit 23,7 Prozent im IT-Bereich zuhause. Bei den Verfolgern ist die Firma Invest in Europa führend (ISIN: LU0119750205). Der Fonds wird derzeit von den Managern Michael Fraikin und Thorsten Paarmann mit der uro FondsNote Nr. 1 gehalten In den letzten zehn Jahren hat der Fonds eine durchschnittliche Verzinsung von 6,6% pro Jahr erzielt.
Das Gesamtvolumen des Fonds von 5,8 Milliarden EUR beträgt nun 78,77%. Nicht einmal die Hälfte davon ist mit einem Wert von 2,08 Mrd. EUR die größte Wachstumsregion Europas (ISIN: IE00047666). Dennoch erzielten die Vermögensverwalter der Fonds eine Steigerung von 72,92% über fünf Jahre. Die Investitionsschwerpunkte liegen in Frankreich (24,9%), der Schweiz (16,6%), Spanien (13,1%) und Dänemark (11,5%), wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Informatik (25,1%) und Gesundheitswesen (23,4%) liegt.
Das Fondsvermögen des Fonds umfasst die Fonds für die Finanzierung der Fonds (ISIN: DE0009786186) mit einem Gesamtvolumen von 382 Millionen EUR. 65,18% entfallen seit 2012 auf den Deka-Fonds.
Jeder, der dem Fonds vor zwei Jahren Geld anvertraute, ist verärgert: Mit -2,2% liegt der Fonds klar unter der Performance. Der Verein UNI-Europa (ISIN: LU004706060487) von UniInvestment Lux. Der Fonds wurde 1992 lanciert. Das Fondsvermögen beläuft sich auf 380 Mio. . Die Fonds investieren in Basis-Konsumgüter (19,35%), Industriewerte (18,51%), Zulieferer (16,51%) und Informationstechnologie (14,5%).
Die Fondsverwalter sind hauptsächlich in den großen europäischen Ländern investiert: Frankreich (19,19%), Großbritannien (17,24%) und Deutschland (15,83%).