Firmen Direkt Versicherung

Unternehmen Direktversicherung

Die üblichen, oft großzügigen Pensionszusagen von Unternehmen gehören längst der Vergangenheit an. Möchten Sie sich direkt über unsere Versicherungen informieren oder haben Sie Fragen zu Ihrem bestehenden Vertrag? Große Unternehmen wie Audi, Siemens haben Rahmenverträge mit verschiedenen Ihrer Direktversicherung der Sparkassen. Der einfache Weg zur betrieblichen Altersversorgung ist dieses Verfahren für größere Unternehmen.

Unternehmenskunden und -kunden - Mitarbeitende - Unternehmensversicherung

Sie können für Ihre Mitarbeitenden eine direkte Versicherung in der Art einer Pensionsversicherung einrichten. Direktversicherungsbeiträge können auch vom Auftraggeber bezahlt werden, z.B. anstelle einer Lohnerhöhung. Obwohl der Angestellte keinen Rechtsanspruch auf eine Zusatzversicherung hat, ist sie ideal geeignet, um qualifizierte Arbeitskräfte zu motivieren und zu halten. Eine Mitfinanzierung durch Auftraggeber und Auftragnehmer ist ebenfalls möglich.

Hand Wörterbuch der Versicherung HdV - Google Bücher

Prof. Dr. Elmar Helten, geb. 1939 in Köln, ist Vorsitzender des Bayrischen Finanzzentrums und emeritierter Wissenschaftler am INRIVER der LMU München (Institut für Unternehmensrisikoforschung und Versicherungswirtschaft). Er studierte in Köln und Bonn und schloss sein Mathematikstudium 1965 mit dem Abitur ab.

Er promovierte 1967 zum Dr. rer. pol. mit einem Schwerpunkt auf dem Fachgebiet Wirtschafts-kybernetik, habilitierte sich 1973 in Versicherungswissenschaften und -statistiken an der Uni Köln. Im Jahr 1973 hat er den Ruf auf den Ruf auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaft und Versicherungsmanagement angenommen und war Leiter des Institutes für Versicherungswissenschaften an der Mannheimer Uni.

Er ist seit 1987 Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaft, speziell Versicherungsbetriebswirtschaftslehre, an der LMU. Bis 2010 war Prof. Dr. Helten Vizepräsident des Vorstands der Bundesvereinigung Versicherungswesen. Der Diplom-Kaufmann ist Präsidiumsmitglied der Deutsche Vereinigung für Versicherungs- und Wirtschaftsmathematik und Beiratsmitglied des Versicherungsombudsman e. V. Darüber hinaus hat er eine Vielzahl von Ämtern in der Assekuranz und in der Informatik.

Er ist seit 2010 Vorsitzender des Vorstandes der Prometheus-Stiftung e. V. Er ist außerdem Mitredakteur der Zeitschriften "Zeitschrift für die ganze Versicherungswissenschaft" und "Der Aktuar". Sein wissenschaftliches Interesse gilt Fragen aus den Bereichen Risiko-Forschung, Versicherungsmanagement und Aktuarwissenschaften. Peter Koch, Aachen Geboren am 14. Mai 1935 in Erfurt, Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der Münchner Unversität.

Er promovierte 1961 in München im Zivilrecht. Zwischen 1953 und 1961 war er Mitarbeiter von Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz in der Geschäftsleitung der Versicherungs-AG in München. Er war nach seiner Zeit als Gerichtsassistent bei der Generalstaatsanwaltschaft des Landgerichts Nürnberg-Fürth am Lehrstuhl für Unternehmensrecht und am Lehrstuhl für Versicherungswissenschaften der Uni Erlangen-Nürnberg tätig.

Im Jahr 1969 repräsentierte er den Vorsitz von Prof. Dr. Reimer Schmidt in Hamburg und nahm danach einen Lehrbeauftragten für Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie die Versicherungsbranche an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wahr. Im Jahr 1969 trat er in die Unternehmensgruppe ein, zunächst als Zeichnungsberechtigte, Abteilungsleiter der ehemaligen RWB AG, dann als Vorstand der Central Krankenversicherung in Köln und schließlich als Vorstandsvorsitzender der ehemaligen AHB.

Peter Koch arbeitet seit den 1960er Jahren in Kursen, Lehrgängen und anderen Kursen für die Berufsausbildung in der Versicherungsmarkt. Prof. Dr. Peter Koch zeichnet sich durch seine zahlreichen Veröffentlichungen in der Versicherungswissenschaft aus, die sowohl ökonomische, juristische als auch vor allem historische und kulturgeschichtliche Fragestellungen abdecken. In der Fachzeitschrift "Versicherungswirtschaft" sind viele Artikel erschienen.

Seine versicherungswissenschaftliche Historie in Deutschland, die er anläßlich des 100-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Versicherungswissenschaften präsentierte, erregte 1998 besonderes Aufsehen. Im Jahr 2012 präsentierte Prof. Koch eine erste Bilanz der Versicherungsbranche in Deutschland. In der Festschrift "Beiträge zur Geschichte des deutschen Versicherungswesens " wurden wichtige Traktate zu seinen sechzigsten und siebzigsten Geburtstagen veröffentlicht.

Als Branchenhistoriker wird Peter Koch angesehen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema