Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Deutsche Unternehmensanleihen Vergleich
Vergleich deutscher UnternehmensanleihenGroup Deutsche Börse Deutschland - Neue Rentenindex-ETF auf Unternehmensanleihen von db X-trackers auf Xetra tragbar
Im XTF-Segment der Deutsche Börse steht seit Mitte Mai ein db X-trackers ETF aus der ETF-Produktfamilie von Deutsche Asset Management zum Handeln auf Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse zur Auswahl. Mit dem db x-trackers iBoxx EUR Corporate Yield Plus UCITS ETF (DR) erhalten Anleger Zugriff auf handelbare Unternehmensanleihen von Gesellschaften der Euro-Zone und Nicht-Euro-Zone mit Ratings von BB- bis AAA.
Die enthaltenen Schuldverschreibungen lauten auf EUR, haben eine Restlaufzeit von bis zu 10 Jahren und sind auf 5 vom Hundert je Schuldner beschränkt. Im marktwertgewichteten Vergleichsindex ist die erste Jahreshälfte der höchstverzinslichen Obligationen dieses Rentenuniversums enthalten. Vergleicht man die Renditen der einzelnen Schuldverschreibungen mit den höchstverzinslichen Staatsanleihen mit der gleichen Fälligkeit, so ergibt sich eine Rangfolge im Vergleichsindex.
Im XTF-Segment der Deutsche Börse besteht das Angebotsspektrum aktuell aus 1.140 börsengehandelten Fonds und ist das umfangreichste aller europäischer Handelsplätze. Xetra ist mit dieser Selektion und einem mittleren Monatshandelsvolumen von rund 15 Mrd. EUR die wichtigste Handelsplattform für börsengehandelte Fonds in Europa. Bei Xetra® und XTF handelt es sich um registrierte Warenzeichen der Deutsche Börse AG.
Bestimmungsfaktoren der Credit Spreads von deutschen Unternehmensanleihen - S "nke Strauá
Die große Abhängigkeit zwischen der so genannten "Realwirtschaft" und den Weltfinanzmärkten musste nach Jahren des Finanzmarktbooms in der aktuellen Finanzkrise von Angehörigen aller gesellschaftlichen Schichten schmerzhaft festgestellt werden. Allerdings stellten die Finanzmarktteilnehmer fest, dass viele Risiko-Aspekte im Laufe der Jahre nicht genügend beachtet wurden und dass kein Rechenmodell oder Hochleistungscomputer den Bankenzusammenbruch im Herbst 2008 vorhersagen konnte.
Wie sich herausstellte, konnten Ökonomen bisher viele offen gebliebene Fragestellungen zum Zusammenwirken der unterschiedlichen Finanzmarktrisiken nicht beantwort. Darüber hinaus wurde deutlich, wie tiefgreifend die Auswirkungen von unkontrollierten Gefahren sein können. In der vorliegenden Untersuchung wird die Zusammenstellung der Credit Spreads von deutschen Unternehmensanleihen erörtert. Gerade vor dem aktuellen Kreditengpass, dem viele deutsche Firmen gegenüberstehen, kommt der vorliegenden Untersuchung - obwohl sie bereits im Frühjahr 2008 und damit vor dem Konkurs von Lehmann erstellt wurde - eine immer größere Wichtigkeit zu.
Dabei werden zunächst die verschiedenen Faktoren der CreditSpread-Entwicklung theoretisch abgeleitet und individuell auf ihre Bedeutung für die Empirie hin überprüft. Anschließend werden unterschiedliche Modellierungen aus verschiedenen firmenspezifischen und marktübergreifenden Faktoren erprobt. Diese erfolgt sowohl auf der Grundlage einzelner Unternehmen als auch für Konzerne wie z.B. Rating-Gruppen.