Finanztest Bausparen

Bausparen im Finanztest

so Heinz Landwehr, kommissarischer Chefredakteur von Finanztest. Ausdrücklich empfehlen die "Finanztest"-Experten auch das Bausparen für alle, die in naher Zukunft ihre eigenen Immobilien modernisieren wollen. Der Finanztest bewertet den Tarif Fuchs Wohnrente aus Schwäbisch Hall gut. Dies sind die Ergebnisse der aktuellen Studie von Finanztest. So können Bausparer besser kalkulieren.

"Finanztest ": Bausparen kann vor Zinserhöhungen bewahren - Wirtschaft-News

Berlins (dpa/tmn) - Bausparen ist als Kapitalanlage kaum denkbar. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Bausparvertrag, wie die Fachzeitschrift "Finanztest" mitteilt. Aufgrund des tiefen Zinsniveaus werden von den meisten Bausparkassen nur 0,10 Prozentpunkte pro Jahr verzinst. Das Magazin "Finanztest" (Ausgabe 3/2018) der Stiftung warnt, dass die Sparenden damit nicht einmal die Anschaffungskosten zurückerhalten.

Die Verzinsung des Darlehens von 1,95 bis 2,95 Prozentpunkten ist ebenfalls nicht das beste Angebot. Bausparen kann sich aber trotzdem auszahlen. Weil dann das Bausparen billiger wäre als ein Bankkredit. Baudarlehensverträge eignen sich aus der Perspektive von "Finanztest" besonders als Bestandteil zukünftiger Immobilienfinanzierungen oder für Modernisierungsprojekte.

Weil Bauherren ihre Kredite zu einheitlichen Konditionen gewähren. Insbesondere bei kleinen Summen unter EUR 30.000 oder 50.000 forderten andere Finanzinstitute oft einen hohen Zinsaufschlag. DarÃ?ber hinaus ist ein Baudarlehen bis zu 30.000, in der Regel auch ohne Grundschulden möglich. Darüber hinaus ist es möglich, außerplanmäßige Tilgungen in beliebiger Höhe vorzunehmen und damit das Kreditvolumen flexibel zu tilgen.

Zuschüsse und Beiträge können das Bausparen noch attraktiver machen. Für den Neu-, Anschaffungs- oder Umbauten wird ein jährlicher Zuschuss von bis zu 175 EUR und für jedes einzelne Mitglied bis zu 300 EUR gewährt.

"Finanztest ": Bausparen kann vor steigendem Zinsniveau bewahren - Geld- und Rechtstipps

Sparen kann man sich mit Bausparen gegen die steigenden Zinssätze sichern. Gerade bei kleinen Krediten hat das Bausparen gegenüber Bankdarlehen Vorzüge. Wenn Sie einen Vertrag zum Bausparen abschliessen wollen, sollten Sie sich diesen genauer ansehen. Baudarlehensverträge sind als Investition kaum denkbar. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Baukreditvertrag, wie die Fachzeitschrift "Finanztest" ausweist. Aufgrund des tiefen Zinsniveaus werden von den meisten Bausparkassen nur 0,10 Prozentpunkte pro Jahr verzinst.

Das Magazin "Finanztest" (Ausgabe 3/2018) der Stiftung warnt, dass die Sparenden damit nicht einmal die Anschaffungskosten zurückerhalten. Die Verzinsung des Darlehens von 1,95 bis 2,95 Prozentpunkten ist ebenfalls nicht das beste Angebot. Bausparen kann sich aber trotzdem auszahlen. Allerdings müssen zwei Bedingungen eingehalten werden: Die Bausparer nutzen den Bausparvertrag für die Finanzierung von Immobilien und nicht als Bausparvertrag.

Weil dann das Bausparen billiger wäre als ein Bankkredit. Baudarlehensverträge eignen sich aus der Perspektive von "Finanztest" besonders als Bestandteil zukünftiger Immobilienfinanzierungen oder für Modernisierungsprojekte. Weil Bauherren ihre Kredite zu einheitlichen Konditionen gewähren. Insbesondere bei kleinen Summen unter EUR 30.000 oder 50.000 forderten andere Finanzinstitute oft einen hohen Zinsaufschlag.

DarÃ?ber hinaus ist ein Baudarlehen bis zu 30.000, in der Regel auch ohne Grundschulden möglich. So konnten die Sparenden Notar- und Grundbuchkosten einsparen. Darüber hinaus ist es möglich, außerplanmäßige Tilgungen in beliebiger Höhe vorzunehmen und damit das Kreditvolumen flexibel zu tilgen. Zuschüsse und Beiträge können das Bausparen noch attraktiver machen. Den höchsten Zuschuss gewährt daher ein Riester-Bausparvertrag für eine selbstgenutzte Liegenschaft.

Für den Neu-, Anschaffungs- oder Umbauten wird ein jährlicher Zuschuss von bis zu 175 EUR und für jedes einzelne Mitglied bis zu 300 EUR gewährt.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema