Jetzt Aktien Kaufen oder nicht

Aktien jetzt kaufen oder nicht

Allerdings würde ich Anfängern nicht raten, die Stock-Tipps darin blind zu befolgen. - Und was soll ich jetzt kaufen, bevor das iPhone herauskommt? Aber warum funktioniert diese Taktik nicht? Die Geduldsstrategie hat mit diesem Anteil nicht funktioniert. Doch das ist nicht der einzige Grund, diese Aktie jetzt zu kaufen!

Landung auf Rekordhöhe: Ist der Wagen abfahren?

Max, ein fleissiger Blogleser, hat sich nach langem Suchen endlich dazu durchgerungen. Jetzt das hier! Der Aktienkurs ist auf kaum recherchierte Rekordwerte gestiegen - das Crash-Potenzial ist also groß. Sollte Max jetzt anlegen oder nicht? DAX, Deutschlands größter Börsenindex, hat die Marke von magischen 10000 Punkten beinahe überschritten und steht vor einem neuen Rekord.

Andere Indices in der ganzen Welt sind ebenfalls höher als je zuvor. Potentielle Investoren auf der ganzen Erde haben also ein Problem: Ist der Wagen schon gefahren? Ist das nur der Anfang eines viel grösseren Aufstiegs? In einer E-Mail fragte er mich: "Ich möchte auch an der Börse mitmachen.

Jetzt wundere ich mich: Macht es überhaupt keinen Unterschied, zu so einem Preis reinzukommen? Er befürchtet zum einen, dass unmittelbar nach seinem Eintritt die Aktienkurse zusammenbrechen werden. So konnte er warten und auf eine bessere Zeit für den Start warten. Auf der anderen Seite will er in den kommenden Jahren nicht am Rande des Geschehens bleiben und die Preise immer weiter anheben.

Soll er nun also - trotz des hohen Kursniveaus - Aktien kaufen oder soll er warten, wie sich der Aktienmarkt aufbaut? Was hätten die Investoren gegen vergangene Höchststände tun sollen? Dabei markierte ich die Stellen, an denen die Preise ein neues Hoch erreichten - und wann der Crash eintrat.

1. Januar 1995: Die Aktienkurse erreichten mit etwas mehr als 2000 Zählern einen neuen Höchstwert. Point 2000, 1999: Nur 1 Jahre nach dem Crash haben wir einen neuen Höhepunkt erreicht. Dann werden die Aktienkurse für ein weiteres Jahr um 2000 Zähler (+ 25%) zulegen. Die Kurserholung erfolgte erst Ende 2007, so dass das bisherige Hoch wieder erreicht wurde.

In wenigen Monaten werden die Preise jedoch wieder nachgeben. Ende 2012, 4. Punkt: 5 Jahre später sind die Preise wieder auf ihr altes Level zurückgekehrt und sind bis heute um 20% gestiegen und haben die magischen 10.000er Marke überschritten. So haben wir ganz andere Szenarios erlebt: In Ziffer 1 könnte sich ein Investor noch Jahre nach dem Hoch über die steigenden Preise erfreuen.

Es dauerte höchstens 8 Jahre (1999 - 2007), um einen neuen Höchststand an der Börse zu erreichen. Die Preise sind nach 1999 zwar nicht mehr auf das bisherige Preisniveau zurückgegangen, aber auf lange Sicht. Betrachtet man die Graphik als Ganzes, wird eines deutlich: Die Preise sind steigend.

Bei jedem dieser vier Aspekte stellten sich Investoren die selbe Fragestellung wie Max: "Soll ich jetzt anlegen oder nicht? "Hätten wir aus der heutigen Perspektive an diesen Stellen etwas getan oder nicht? Egal, was ein, zwei oder fünf Jahre nach dem Höchststand eintritt.

Längerfristig sind die Preise angestiegen und die Anlage in Aktien hätte sich zu jedem der genannten Termine ausgezahlt. Im Jahr 2007 stellten sich die Investoren exakt die gleichen Fragen, als der DAX zum ersten Mal seit 2000 die 7.000er-Marke durchbrach. Es gibt keinen wirklichen Einreisepunkt. Wenn du genug hast, solltest du es anlegen, egal wo die Preise sind.

Schon damals wurde der vorausschauende Investor ausgezeichnet. Kaum ein Markt zeigt auf Dauer keinen Aufwärtstrend. Bereits seit 1926 bringt der American S&P 500 für jeden Investor, der über einen Zeitraum von 20 Jahren angelegt hat, Gewinne. Der Ertrag liegt zwischen 5,0% pro Jahr (1963 - 1983) und 15,2% pro Jahr (1979 - 1999) über einen Investitionszeitraum von exakt 20 Jahren.

Daran wird uns klar, dass nicht die Zeit, sondern die Investitionszeit ausschlaggebend ist. Wer sein Kapital nur für kurze Zeit anlegen will, dem ist eine Börsenspitze sicher gefährlich. Wer jedoch nachhaltig investiert, kann die Zeit keine Rolle spielen. Gerade für Junginvestoren mit einem sehr großen Investitionshorizont bieten sich an der Wertpapierbörse große Möglichkeiten.

Aber es gibt auch ein Beispiel, von dem ich weiß, dass es einmalig ist, und ich will es Ihnen nicht vorenthalten: den japanischen Börsenindex NIKKEI 225, der die Investoren sehr hart auf die Probe stellen wird. Seinen Höchststand erzielte der Indizes am 28. November 1989 Dieser Preis wurde bisher nicht wieder erzielt.

Investoren, die 1989 in den NIKKEI 225 investierten, erwarten seit 25 Jahren einen neuen Rekord an der Börse. Japanische Aktien waren damals drastisch überschätzt, so dass Japan immer wieder mit Deflationsschwierigkeiten und schleichendem Wachstum zu kämpfen hat. Das japanische Beispiel verdeutlicht jedoch, dass wir nicht alle zukünftigen Ereignisse vorhersagen können.

In den kommenden Dekaden könnte sich auch die Konjunktur in Deutschland abschwächen, auch wenn wir dies (zum Glück) noch lange nicht an den Aktienmärkten erlebt haben und es der Konjunktur in Deutschland derzeit sehr gut geht. Max ist immer noch an diesen Firmen interessiert - auch wenn die Preise zusammenbrechen sollten.

Weitere Indices (z.B. S&P 500) spiegeln nur Kursveränderungen wider, nicht aber die Dividenden (=Preisindex). Also hat Max Furcht vor dem Zusammenbruch der Preise. Egal ob gebeten oder nicht. Expert A sagt: "Die Preise sind sehr kräftig angestiegen, die Investoren sind zuversichtlich und deshalb werden die Preise weiter zulegen! "Expert B behauptet: "Die Preise sind sehr kräftig angestiegen, die Investoren sind zurückhaltend geworden und deshalb ist es Zeit für eine Kurskorrektur und sinkende Preise!

Aber vor allem will ich keinem Fachmann trauen, weil er selbst nicht weiss, was die nächste Zeit bringt. Vielmehr ist es für mich der Fachmann, der begreift, dass er den Aktienmarkt einfach nicht vorhersagen kann. Ich bin deshalb "Experte" genug, um zu begreifen, dass ich - und kein anderer Mensch auf der ganzen Welt auch nur annähernd vorhersagen kann, wo die Kurse in den kommenden Jahren liegen werden.

Zahlreiche Investoren sind von diesen Voraussagen geblendet oder holen sich ausdrücklich die eigene Einschätzung ein. Das Bestreben, die eigene Ansicht zu bestätigen - nicht der Wille zu einer vernünftigen, gelungenen Investition. Sie werden sie aber nicht vorhersehen können - auch wenn viele Fachleute dies vorgeben.

Deshalb sind viele Menschen der Meinung, dass sie auf den passenden Moment gewartet haben. Ist die Zeit gekommen, um ein Kind zu haben? Möchte ich nicht zuerst mehr von der ganzen Erde haben? Es gibt immer einen Anlass, der die "perfekte Zeit" vermeidet. Es gibt keinen idealen Moment.

Die Preise sind entweder zu lange angestiegen. Die Preise sind erst seit kurzem angestiegen. Sonst fallen die Plätze schon seit einiger Zeit. Die Preise sind erst kürzlich gesunken. Jede dieser Betrachtungen ist Nahrung für jeden, der einen Anlass benötigt, sein Kapital nicht an der Börse zu investieren - obwohl diese Betrachtungen kein Hinweis auf den weiteren Verlauf des Aktienkurses sind.

Politik- und Wirtschaftskrisen sind auch ein immer wiederkehrender Grund, warum Menschen nicht mitmachen. "Warten und sehen, was passiert" - bis der richtige Moment da ist. Doch es wird immer Unruhe in der ganzen Welt sein. Der sollte anlegen. Es wird nicht der richtige Moment sein. Wesentlich bedeutender ist für ihn die Anlagedauer: "Eine lange Anlagezeit entspricht der Zeit der Investition immens.

Auch wenn die Plätze sofort nach der Einreise zusammenbrechen. Falls Sie sich die selben Frage wie Max stellten: Vergessen Sie, die perfekte Zeit abzuschätzen. Sie werden immer etwas vorfinden, das das Timing nicht optimal macht.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema