Immobilien Aktien Fonds

Aktien-Immobilienfonds

Er übertrifft regelmäßig die durchschnittliche Rendite seiner Fondskategorie. Der E&G Fonds Immobilienaktien Europa Classic C beispielsweise investiert in Wertpapiere von Unternehmen der europäischen Immobilienbranche. Wenn Sie Ihr Bankguthaben erhöhen wollen, können Sie in Fonds investieren. Der Fondssparplan funktioniert sehr einfach. Investieren Sie in andere Immobilienfonds und / oder Immobilienaktien.

Der beste Fonds für Weltimmobilienaktien

Es kann sich nicht jeder Investor leisten, in Immobilien zu investieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich für eine Immobilie entscheiden. Die Diversifikation wird durch Immobilienaktien, die mittelbar Investoren in ein diversifiziertes Immobilienportfolio einbinden, deutlich erweitert. Die Diversifikation der Anlagen in entsprechende Fonds, die global investiert sind, ist noch weiter gefasst. Dabei kann sich der Investor bereits mit nur einer Aktie auf die weltweiten Real Estate Märkte verlassen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es sich um Aktien mit all ihren Vor- und Nachteilen - einschließlich stärkerer Preisschwankungen - handeln. Die einjährige Volatilität des Siegers HSBC FTSE Epra/Nareit Developed ETF beträgt beispielsweise 13,8 Prozentpunkte und ist damit rund einen halben Prozentpunkt größer als der MSCI World Index.

Der Gesamtgewinner von HSBC ist der zweite Lyxor ETF FTSE Epra Nareit Global Developed, der den aus 334 Wertpapieren zusammengesetzten Aktienindex nicht physikalisch durch den Erwerb der im Aktienindex befindlichen Wertpapiere, sondern auf Swap-Basis wiedergibt.

Die fünftplatzierte I-Shares Developed Markets Property Yield ETF folgt dem FTSE Epra/Nareit Developed Dividend Plus Indizes, der nur Aktien mit einer voraussichtlichen Dividendenausschüttung von mind. 2 Prozentpunkten aufnimmt. Bei 310 Aktien ist der Aktienindex etwas stärker fokussiert. Der SPDR Dow Jones Global Real Estate ETF, ein weiterer physikalisch abbildender Indexpunktfonds mit 219 Aktien, liegt erneut auf Platz sieben.

Es verfolgt den FTSE Epra- und Areiterentwicklungsindex. Der nach Börsenkapitalisierung gewichtige Branchenindex umfasst die weltweit grössten Immobiliengesellschaften der Industrieländer. Epra steht für die European Public Real Estate Association. Der Name ist Programm. Das Akronym für die National Association of Real Estate Investment Trusts, eine auf den US-Reitsport spezialisierte Vereinigung .

Der regionale Fokus liegt auf den USA mit einer Gewichtungsquote von 54 Pro-zent - 133 der 334 aufgeführten Firmen kommen allein von dort. Japan ist mit 40 Aktien oder einer Gewichtungsquote von 11,3 Prozentpunkten das zweitgrößte Land, vor Hongkong (7,8 Prozent), Australien (5,9 Prozent) und Großbritannien (4,6 Prozent). Mit Vonovia, Deutscher Wohnungsbau, LEG und TAG Immobilien sind 13 weitere Firmen in den Indizes miteinbezogen.

Mehr als ein Jahr lang konnten die Investoren mit dem ETF einen Zuwachs von 6,7 Prozentpunkten verbuchen, über drei Jahre beläuft sich der Zuwachs auf fast 56 Prozentpunkte.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema