Aktien Anleihen Vergleich

Vergleich von Aktienanleihen

Doch sind Aktien in dieser Zeit wirklich die bessere Alternative oder, im Vergleich zu Anleihen, nur das kleinere "Böse"? vermeidet Aktien, ist im internationalen Vergleich eher risikoscheu. Worin besteht der Unterschied zwischen Aktien und Anleihen? ETFs auf die Barclays Euro Aggregat Bonds, die sich auf europäische Anleihen konzentrieren. Es gibt aber auch Aktienanleihen mit ähnlichen Eigenschaften.

Bestände vs. Anleihen: Der Umbau hat angefangen

Nachdem Donald Trump unerwartet die US-Präsidentschaftswahl gewonnen hatte, haben auch die Weltfinanzmärkte schnell reagiert. Ob Aktien oder Obligationen das "bessere" Investitionsinstrument sind, wurde kaum so heftig erörtert wie heute. Die Kapitalmärkte stellen jedes einzelne der kontroversen Aussagen des künftigen US-Präsidenten auf die sprichwörtlich goldene Skala, die vor allem Turbulenzen an der Börse oder in bestimmten Industriezweigen und Firmen zur Folge hat.

Nach Expertenmeinung könnte die Rallye am Rentenmarkt auch nach drei Dekaden noch vorbei sein. Die Anleger reagierten in diesen Tagen mit dem Wechsel von Anleihen zu Aktien in großem Umfang. Sind Aktien zu diesem Zeitpunkt wirklich die beste Variante oder ist es nur das kleinere "Böse" im Vergleich zu Anleihen?

Wohin sollten Investoren jetzt gehen, wie sollten sie dies tun (z.B. eigenes vs. verwaltetes Portfolio, RoboterBerater, etc.) und inwieweit würde sich eine Leitzinserhöhung auszahlen? Nur wenige Tage nach dem überraschenden Erfolg von Donald Trump sind die Zinssätze am Weltkapitalmarkt deutlich gestiegen. In den USA gibt es den weltgrößten Rentenmarkt.

So ist es kein Zufall, dass dies der Dreh- und Angelpunkt für die weitere Marktentwicklung am Rentenmarkt ist. Angesichts der aktuellen Situation in den USA erleben die europäischen Staatspapiere fast flächendeckend ein deutliches Wachstum. Mit einer Verzinsung von mehr als 1,0 Prozentpunkten stiegen auch die 30-jährigen Anleihen der BRD.

Die steigenden Zinsen führen unweigerlich zu sinkenden Rentenkursen. US-Präsident Trump hat für die Zukunft signifikant erhöhte Steuerausgaben vorgesehen (mindestens zweimal so hoch wie der Konkurrent Clinton). Die EZB hat ebenfalls die Folgen gezogen und das umfassende Anleihekaufprogramm verlangsamt. Zwar stehen durch die erhöhten Bondrenditen mehr Anleihen für Käufe der EZB zur Verfügung, doch muss auch berücksichtigt werden, dass erhöhte Bondrenditen auch ein bestimmtes Risikopotenzial für die Volkswirtschaft mit sich bringen.

Der" Trumpfschock", wie er von der Commerzbank und anderen genannt wurde, hatte die unmittelbare Konsequenz, dass viele Kapitalanleger schnell in Anleihen flüchteten. In den turbulenten Phasen unter Trumpf wissen die Kapitalanleger das geringe Ausfallsrisiko der Anleihen der Industrieländer zu würdigen. Interessanterweise ist die Flugreise in Anleihen nur von geringer Lebensdauer.

Die Anleger nehmen ihr Geld aus den Anleihen in großem Umfang in Aktien zurück. Daher ist das Thema Security nur ein kurzfristiger und vielleicht auch trügerischer Köder für Anleihen. Es darf nicht übersehen werden, dass die Ausschüttung auf die Aktien nur einen Teil des Gesamteinkommens einnimmt. Bekanntlich wird der tatsächliche Ertrag durch den Anstieg des Kurses generiert.

Direkter Vergleich von Aktien / Aktienindices und Anleihen: Im Wahlkampf machte der künftige US-Präsident Trump deutlich, dass er den Silicon Valley-Giganten nicht gerade aufgeschlossen gegenübersteht. Er bemängelt ganz klar die Steuervermeidung großer amerikanischer Firmen wie Apple, Facebook, Google usw. Sein Ziel: Firmen wie Apple sollten ihre Erzeugnisse hauptsächlich in den USA und nicht in Asien herstellen.

Die Überlegenheit des Schifffahrtsriesen sieht er als wettbewerbsrechtlich fragwürdig an und will dagegen klagen. Handelshemmnisse und die Verstärkung heimischer Erzeuger können sich unter dem Stichwort Trumpf negativ auf die deutschen Erzeuger auswirken - nicht nur in der Automobilindustrie. Auch der in den USA sehr aktive DAX-Riese BASF wird stöhnen. Obwohl die Aktien der oben erwähnten Firmen nach dem sicheren Gewinn von Trümpfen erheblich an Bedeutung verlor, brachen sie nicht ein.

Wie Donald Trump die künftige US-Politik gestaltet und ob amerikanische Steuerhinterziehungsunternehmen ebenso wie deutsche Automobilhersteller und andere große DAX-Unternehmen mit bedeutenden US-Geschäften damit konfrontiert werden, wird sich zeigen. Transportfirmen wie UPS und FedEx gehören ebenfalls zu den großen Unterlegenen. Weiterempfehlung: Aktien von großen US-Unternehmen wie Apple, Amazon, Facebook und Google sollten angesichts der Planungen des bevorstehenden US-Präsidenten mit Bedacht behandelt werden.

Wie Aktien deutscher Automobilhersteller und Firmen mit bedeutendem US-Geschäft sind sie zurzeit recht Spekulationen ausgesetzt - hohe Fluktuationen sind daher zu erwarten. Andererseits müssen Debitoren (Privatpersonen, Firmen und auch Staaten) für Darlehen Mehrkosten aufbringen. Denn auch die Länder müßten wieder teureres Geld aufnehmen - zum Beispiel durch Anleihen.

Eine erhöhte Zinssatzpolitik belastet die Börsen grundlegend. Der Zinsanstieg macht es für Firmen weniger attraktiv, zu investieren. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sie in der Lage sind. Die für Deutschland so wichtigen Exportgeschäfte werden abgebaut, so dass die Kurse je nach Stärke des Anstiegs in der Regel nachgeben werden. Sie können entweder Ihr eigenes oder ein verwaltetes Portfolio auf klassische Weise wählen, oder Sie können sich auf einen der vielen Fintech-Start-ups verlassen und einen sogen.

Aber wie sollten sich Investoren angesichts der angebotenen Vielfältigkeit verhalten? Besonders als Einsteiger kann es verführerisch sein, sich für ein verwaltetes Portfolio zu interessieren. Wenn Sie sich zum Beispiel für ein Portfolio mit verwalteten Investmentfonds entschieden haben, sind Sie nicht unbedingt auf dem Weg zum Erfolg. Ein separates Wertschriftendepot über einen Makler oder Fondsmakler hingegen eröffnet ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit und damit eigene Entscheidungskompetenzen.

Vielfach ist es wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit, einen leistungsfähigen und kostengünstigen Online-Broker, d.h. ein eigenes Wertschriftendepot, zu wählen. Derjenige, der sich für ein verwaltetes Lager entschließt, sollte auf keinen Fall das ganze Geld auf einmal zur Hand haben. Denn in einem solchen verwalteten Portfolio sind Sie extern gesteuert und von der richtigen Wahl eines Verwalters abhängig.

Für Anleger stellt Ihnen unser Roboter-Berater ( "RoboAdvisor") ein Portefeuille aus den traditionellen Anlagekategorien (Aktien, Anleihen, Rohstoffe) zusammen. Selbstverständlich sind die Firmen bereit, für diesen Dienst zu zahlen. Für viele Anleger war die Flucht in Anleihen nur von kurzer Dauer. 2. Derzeit gibt es eine Verschiebung in die Aktien. In der Regel können Anleihen in Bezug auf die Rentabilität nicht mitspielen.

Inwieweit sich die Aktien- und Rentenmärkte in nächster Zeit weiterentwickeln werden, ist vor allem von der Ausrichtung des künftigen Präsidenten der USA, Donald Trump, abhängig.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema