Basisrente 2016 Absetzbarkeit

Grundrente 2016 Abzugsfähigkeit

In 2016 wird die Abzugsrate 82% der Beiträge betragen. Inzwischen hat Uwe Redler weitere Gründe gegen die Grundrente in der "Hauptstadt" aufgeführt. Die Basisrente ist die ideale Lösung. 2.6.

2016. Für wen ist die Grundrente sinnvoll?

Regierung unterstützt jetzt mehr Grundrente

Ab 2015 wird die Basisrente an Attraktivität gewinnen. Der Förderungsrahmen war seit der Grundrente im Jahr 2005 gleichbleibend. Mit dem nun verabschiedeten "Zollkodexanpassungsgesetz" wird der maximale Betrag der Grundrente an den maximalen Beitrag zur Bergmannsrente (West) gebunden. Bisher durften die Buerger maximal zwanzigtausend Euros von der Mehrwertsteuer abziehen.

Zukünftig wird der jährliche Maximalbeitrag zur Knappschaft (West) die Höchstgrenze sein. "Die neue Rechtsvorschrift wird von uns nachdrücklich begrüßt: Die Dynamik der Steueranreize erhöht langfristig die Anziehungskraft der Basisrente. Wie wird sich das im Jahr 2015 konkret ändern? Im Jahr 2015 können für eine Grundrente höchstens 22.172 EUR von der Steuern abgezogen werden.

Er berechnet sich aus dem aktuellen Umlagesatz von 24,8 Prozentpunkten (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge) und der Beitragsbemessungsgrundlage von 89.400 EUR für die Knappschaft in Westdeutschland. In diesem Maximalbetrag sind auch die Beitragszahlungen zur obligatorischen Pensionsversicherung enthalten. Darüber hinaus können ab 2015 wie bei der Riester-Rente auch zwölf monatliche Leistungen in einer Zahlung für die Basisrente kombiniert werden.

Zudem ist die einmalige Abgeltung von Kleinrenten, die bei der Basisrente bereits möglich ist, rechtlich eindeutig festgelegt. Inwiefern unterstützt der Bund die Grundrente? Die Grundrente wird vom Land ausschliesslich durch die Möglichkeit des steuerlichen Beitragsabzugs gefördert. Der eingezahlte Beitrag kann über die Einkommenssteuererklärung als sogenannter Sonderaufwand einbehalten werden. Es gibt keine staatlichen Zuschüsse wie die Riester-Rente.

Im Jahr 2014 werden 78% des Beitrags zur Grundrente vom Finanzamt als Sonderaufwand erfasst. Das Prämienvolumen war bisher auf maximal EUR 20000 pro Jahr und für Ehepaare auf EUR 40000 begrenzt. Wie hoch ist die Grundrente? Die Grundrente ist grundsätzlich eine Privatrente - mit garantierter Leistung und nicht garantierter Gewinnbeteiligung.

Ab 2014 ist auch die volle Berufsunfähigkeitsversicherung als Basisrente möglich, sofern die daraus resultierende Altersrente im Falle einer Berufsunfähigkeit auf Lebenszeit ausbezahlt wird. Wem nützt die Basisrente? Vor allem für Selbständige ist die Basisrente nach wie vor die erste Adresse beim Selbstvorsorgeaufbau. Neben den Zuschüssen zu einer Grundrente von bis zu EUR 20000 und ab dem nächsten Jahr bis zu EUR 22.172 werden auch andere Rentenaufwendungen - wie z.B. Zuschüsse zur gesetzlich vorgeschriebenen Pensionsversicherung - mitberücksichtigt.

Damit verringert sich der Freiraum für abzugsfähige Leistungen - je nachdem, wie hoch die Kosten des Mitarbeiters und seines Arbeitsgebers für die gesetzlich vorgeschriebene Altersversorgung im Jahr sind. Selbständige leisten in der Regel keinen Beitrag zur staatlichen Rentenversicherung und können daher den Finanzierungsrahmen optimal nutzen. Worauf muss ich bei einer Basisrente achten?

Weil die staatlichen Beihilfen ausschliesslich auf Steuervorteilen beruhen, wird eine Steuerberatung vor Abschluss eines Vertrages empfohlen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema