Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Zweitmarkt Schiffsbeteiligungen
Sekundärmarkt für SchiffsbeteiligungenSchiffsfonds: Sekundärmarkt und Erstbezug - risikoreiche Renditen?
Schifffonds gehören zum gräulichen Kapitalmarkt. Hierbei handelte es sich um einen geschlossenen Fond, über den Mittel für den Neubau oder die Instandhaltung von Handelsfahrzeugen beschafft werden. Bei einem Schiffsfond investiert der Investor vor allem in den Erwerb und den Betreib von Frachtschiffen. Der Gewinn der Mittel wird entweder durch den Schiffsverkauf an Schifffahrtsgesellschaften oder durch die Vermietung an Schifffahrtsgesellschaften erzielt.
Die Erfolgsaussichten der einzelnen Mittel hängen also davon ab, ob die Reederei ihren Verpflichtungen nachkommt. Der Handel mit den Schifffonds erfolgt am Graumarkt. Sie unterliegen daher keinen oder nur sehr wenigen gesetzlichen Bestimmungen. Auch für Investoren birgt die Chance auf eine höhere Verzinsung ein sehr großes Risiko. Die Investition in Schifffonds ist aufgrund der vielen Unwägbarkeiten wie der Markt- oder Geschäftsentwicklung von Schifffahrtsunternehmen sehr umstritten.
Aus diesem Grund sind Schiffsbeteiligungen spekulative Investitionen. Gerade in einer Zeit der großen Schiffsnachfrage können Schifffonds Investoren mit hohem Eigenkapital nicht nur hohe Renditen, sondern auch Steuervorteile bieten, da die Erträge über die Mengensteuer abzugsfähig sind. Anstelle des eigentlichen Gewinnes wird für Steuerzwecke ein standardisierter Ertrag ausgewiesen.
Schifffonds sind in der Regel nicht für Privatanleger tauglich. Die Schiffsbeteiligungen sind in der Regel mittel- bis langfristig angelegt. Die Investoren müssen daher mit Fälligkeiten zwischen zehn und 25 Jahren kalkulieren. Weil es sich bei einem Schiffsfond vorwiegend um einen geschlossenen Fond handelte, sind die Investoren in der Regel bis zum Ende ihrer Amtszeit verpflichtet, ihre Anteilscheine zu behalten.
Ein frühzeitiger Absatz von Schiffsfonds ist wie bei allen offenen Investmentfonds nicht vorgesehen. Dies erschwert es den Anlegern, ihre Aktien vor Ende der Frist zu veräußern. Denkbar ist der sogenannte "Sekundärmarkt" für offene Investmentfonds. In diesem Bereich werden die Dienstleister jedoch selten ausgesät, da das Aufkaufrisiko von Anteilen an geschloßenen Investmentfonds für sie sehr hoch ist.
Anbieter auf dem Zweitmarkt können zwischen unabhängigen und initiatorabhängigen Platformen unterscheiden. Jeder, der einen stillgelegten Schiffsfond veräußern will, sollte sich zunächst über die genauen Steuerfolgen unterrichten. Es ist auch sehr gut möglich, dass der Veräußerer durch den Fondsverkauf nicht von allen Verbindlichkeiten erlöst wird. Anders als bei Open Funds, bei denen Investoren ihre Fondsanteile zu jedem Zeitpunkt veräußern können, müssen geschlossene Investmentfonds ihre Fondsanteile bis zum Ende der Laufzeit beibehalten.
Nur dann wird der Ertrag an die Investoren ausbezahlt. Mit der Pflicht, die Fondsanteile im Rahmen des Closed Fund zu halten, gehen die Investoren aber auch das große Wagnis ein, dass am Ende ein Verlust entstehen wird, bei dem sie noch mehr bezahlen müssen. Der Begriff Schiffsfond und Schiffsbeteiligungen werden oft gleichbedeutend verwendet. WÃ?hrend Investoren in einen Schiffsfond in einen Fonds anlegen, Ã?ber den der Erwerb oder das Betreiben eines Handelsschiffs finanzierbar ist, sind Schiffsinvestitionen in der Regel eine Direktinvestition, mit der der Investor gleichzeitig MiteigentÃ?mer wird und das GeschÃ?ft beeinflussen kann.
Im Falle von rein Schiffsbeteiligungen ist der Investor auch für die Bewirtschaftung der Depots verantwortlich. Die Schiffsfonds dagegen werden in der Regel als eigenständige Gesellschaften investiert. Der graue Markt bietet Anlegern Anlagen, die nicht der Staatsaufsicht unterworfen sind. Für die Investoren hat dies den Nachteil, dass diese Mittel oder nicht börsennotierten Anteile eine höhere Verzinsung erwarten lassen als kotierte Papiere oder andere Anlagelösungen.
Der Tonnagesteuersatz ist keine staatliche Steuer, sondern eine Möglichkeit, die Gewinne der Berufsschifffahrt zu errechnen. Abweichend von der Berechnung des Gewinnes nach 4 Abs. 1 bzw. 5 wird der Ertrag, soweit er auf den Einsatz von Frachtschiffen im grenzüberschreitenden Verkehr zurückzuführen ist, auf unwiderrufliches Verlangen des Steuerzahlers auf der Grundlage der in seinem Unternehmen betriebenen Schiffstonnage ermittelt, wenn die Verwaltung dieser Frachtschiffe in Deutschland erfolgt.
Anhand der Mengensteuer kann der Investor entscheiden, ob sich die Beteiligung an einem Schiffsfond oder einer Beteiligung lohnt. Gleichzeitig können sie seit 1999 über einen Pauschalbetrag Erträge mit Schiffsbeteiligungen errechnen, die sie später steuerlich geltend machen müssen. Es ist gleichgültig, ob das Boot in Deutschland oder auf der ganzen Welt im Einsatz ist.
Dabei ist es gleichgültig, wie viel Profit das Boot wirklich gemacht hat. So können Investitionen in Schiffsfonds mit Unterstützung der Tonnageertragsberechnung zu einer sehr niedrigen Steuerlast werden. Die Abgabe muss aber auch dann gezahlt werden, wenn das Boot keinen tatsächlichen Profit erbringt. Zur Berechnung der Schiffstonnagesteuer werden die Netto-Tonnen eines Schiffes mit einem festen Euro-Betrag verrechnet, der als Tagesgewinn gutgeschrieben wird.
Befindet sich ein von einem Investor betreutes Frachtschiff 100 Tage im Betrieb und hat eine Ladung von 100.000 Netto-Tonnen, so wird ein Ertrag von 69 EUR pro Tag errechnet. Daraus resultiert ein Ertrag von 6.900 EUR für 100 Tage. Jeder, der die Mengensteuer in Anspruch nimmt, muss sie im Jahr der Indienststellung des Schiffs einfordern.
Außerdem kann die Steuer nur berechnet werden, wenn der Ertrag buchhalterisch errechnet wird. Nur nach diesem Zeitraum kann der Ertrag mit anderen Verfahren neu errechnet werden. Bei Anlegern von Schiffsfonds oder Schiffsbeteiligungen kann die Tonnageertragsberechnung von Vorteil sein, da die im Rahmen des Emissionshandelsgesetzes genannten Beträge im Verhältnis zu den Netto-Tonnen eines Schiffes sehr niedrig sind.
Gleichzeitig umfasst die Mengensteuer auch den Gewinn aus dem Verkauf von Schiffen. Bereits heute ist es für Investoren schwierig, Aktien von geschloßenen Investmentfonds auf dem Sekundärmarkt zu veräußern. Aber auch wenn der Verkauf von Schiffsfondsanteilen gelingt, müssen Investoren mit weiteren Ansprüchen rechnungslegen. Zusätzlich können Investoren als Altaktionäre gebeten werden, zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung zu stellen.
Aus der Veräußerung des Fonds können sich weitere Steueransprüche ergeben. Infolgedessen musste das ehemals florierende Schiffs- und Containerneugeschäft schwere Schäden und drastisch fallende Frachten ertragen. Seit 2008 wurden in der Industrie weit über 450 insolvente Fonds übernommen. Anhand der hohen Anzahl wird den Investoren klar, welche Gefahren sie bei der Anlage in einen Schiffsfond mitgehen.
Investorenschutz mit geschlossenem Fond auch für Shipfonds? Seit 2013 müssen abgeschlossene Sondervermögen, Open End Funds und Hedge Funds von der BAFI zugelassen werden. Eine Bewilligung durch die Bank ist erforderlich, wenn der Fond mehr als 100 Mio. EUR ausgibt. Bei einem geringeren Volumen muss der betreffende Sondervermögen bei der zuständigen Behörde angemeldet werden.
Die neuen Vorschriften für Fondsgesellschaften sehen seitdem vor, in wenigstens drei Boote zu investieren oder die Einstiegshürde auf EUR 20000 zu heben. Damit sollen insbesondere ungeübte Investoren vor riskanten Anlagen bewahrt werden. Seit 2013 wird ständig darüber debattiert, ob diese Vorschriften auch für Schiffsbeteiligungen gelten.
Für Betriebsmittel findet das Recht keine Anwendung. Gerade die Festlegung der "operativen Tätigkeit" von Geldern verhindert letztendlich eine grundlegende Regelung. Infolgedessen sind viele Werften noch nicht von der Regelung durch die Reederei beeinflusst. Inwieweit ist die Anlage in Schifffonds ernst? Die Schwere der Anlage in einen Schiffsfond ist abhängig von der Schwere des Erbringers.
Schiffsfonds sind Investmentprodukte des gräulichen Kapitalmarktes, so dass es kaum eine Staatsaufsicht und Regulierung gibt. Deshalb muss der Investor entweder den Angaben der Provider oder dem Investmentberater trauen. Schiffsfonds haben keinen Anspruch auf einen fixen Zinssatz oder einen fixen Auszahlungsbetrag. Die Investoren sind auf den Geschäftserfolg der Reederei abhängig, die am Ende der Vertragslaufzeit die Miete für das Boot oder den Kaufbetrag abtreten kann.
Jeder, der in einen Schiffsfond anlegt, kann einen Totalschaden erleiden. Letztendlich sind diese Mittel eine unternehmerisch orientierte Anlage mit allen Möglichkeiten, aber auch allen finanzwirtschaftlichen Risken. Das Investment in Schifffonds kann eine Rentabilität von weit über zehn vom Hundert haben. Wenn Sie einen groben Anhaltspunkt wünschen, ob die Anlage Sinn macht, ist es ratsam, die Verzinsung nach der Barwertmethode zu berechnen.
Bei Zahlungsunfähigkeit können Mittel von Investoren zurückgefordert werden. Bei unzureichender Information über die Gefahren der Fondsteilnahme kann der Investor jedoch von den Betreuern Schadenersatz verlangen. Welche Hauptrisiken bergen Schiffsbeteiligungen? Bei Schiffsbeteiligungen besteht das größte Risiko, dass sich die Weltkonjunktur stärker als erwartet entwickelt.
Investoren sollten daher jede Schiffsinvestition sorgfältig überprüfen und sich von Finanzfachleuten zu den Werten informieren. Die dritte große Gefahr liegt beim Lieferanten und der Schifffahrtsgesellschaft, die später die Boote mietet oder ankauft. Wenn eine der beiden Firmen in Konkurs geht, ist ein Totalschaden mit dem Schiffsfond möglich.