Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Risiko Investition
Die RisikoinvestitionDie Vor- und Nachteile gegenüber der Konkurrenz
Eine Investition ist wie alles im Leben auch für den Investor mit Möglichkeiten und Gefahren verbunden. Dies hängt jedoch immer von der individuellen Investition ab. Allerdings sind die Möglichkeiten und Gefahren der Investition je nach Anlage verschieden verteilt und können auch unterschiedliche Auswirkungen haben. Nachfolgend wollen wir Ihnen die konkreten Möglichkeiten und Gefahren der jeweiligen Investitionen vorstellen.
Das Ziel der Investition in eine Investition ist immer, Ihr Geld zu erhöhen. Ein gut gewähltes Investment dagegen kann dem Investor eine interessante Verzinsung und damit eine große finanzielle Unterstützung bieten. Darüber hinaus bieten einige Investitionen einen weiteren Steuervorteil: Aus steuerlicher Perspektive werden Investoren in geschlossene Investmentfonds zu Unternehmern und sparen so hohe Steuereinnahmen.
Je nach Investitionsform können Investitionen auch erhebliche Gefahren für den Investor mit sich führen. Das kann vor allem bei Investitionsformen der Fall sein, bei denen der Einzelinvestor kein Einfluss auf den Kapitaleinsatz hat. In einigen FÃ?llen kann das VerhÃ?ltnis zwischen dem Risiko und der Höhe der zu erzielenden Leistung als Faustregel fÃ?r das Ausfallrisiko einer Anlage verwendet werden.
Durch einen solchen Abgleich lassen sich auch die Renditechancen durch eine Investition deutlich erhöhen. Gerade bei Investitionen in Investitionen ist es für den individuellen Investor besonders bedeutsam, die Investition zu treffen, die exakt seinen Ideen und Fähigkeiten entspechen.
Risikoinformationen für Anleger bei Gründungen
Ein interessanter Anlagebereich mit großem Renditepotenzial, der bisher für professionelle Anleger mit enormen Kapitalanlagen reserviert war. In Deutschland unterstehen Anlagen von mehr als EUR 10.000 der Aufsicht der BaFin, der obersten staatlichen Finanzaufsichtsbehörde für alle Finanzbereiche in Deutschland. In unserem Anlageprospekt unterrichten wir Sie über alle damit zusammenhängenden Gefahren, Prozesse, Rechte und Verpflichtungen im Zusammenhang mit Ihrer Investition.
Deshalb haben wir hier noch einmal wesentliche Risiko-Aspekte einfach zusammengefasst. Die frühe Phase des Wachstums eines Jungunternehmens bietet die Möglichkeit, durch die Partizipation am Gewinn und vor allem an der Steigerung des Unternehmenswertes überdurchschnittlich hohe Erträge zu erzielen. Fallbeispiele wie z. B. Google & Co. belegen, dass frühe Investitionen in junge Firmen weit überdurchschnittlich hohe Erträge einbringen.
Auf Grund der langfristigen Ausrichtung dieser Investition ist es uns ein Anliegen, Ihnen ausreichende Gelegenheiten zu bieten, sich bereits im Vorfeld mit den sich bietenden Gelegenheiten, Gefahren und Vorgehensweisen auseinanderzusetzen. Chance-Risiko-Profil einer Investition in Start-ups: Je früher die Investition getätigt wird, um so grösser ist in der Regel der prozentuelle Wertschöpfungsanteil. Zugleich steigt jedoch das Risiko, dass der Unternehmensplan nicht funktioniert, je früher die Investition getätigt wird.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Jungunternehmen den Absatzmarkt wieder verlassen, weil ihr Vorhaben ausbleibt. Zeit, Mannschaft oder Vorgehensweise können schlecht ausgewählt werden, aber einer der Hauptgründe ist, dass zu wenig Geld zur Überwindung der schwierigen Anlaufphase oder zur Finanzierung des schnellen Wachstums zur VerfÃ?gung steht. Für Investoren, die eine Anlage mit fester Verzinsung, einen festen Rückzahlungstermin und regelmässige Ausschüttungen wünschen, sind die Anlagen nicht zu haben.
Dementsprechend sind solche Anlagen nicht für Investoren interessant, die darauf angewiesen sind, ihre Anteile zu jedem Zeitpunkt verkaufen zu können. Aufgrund ihres Ausfallrisikos sind die Anlagen nicht für die allgemeine Altersversorgung tauglich. Im Folgenden finden Sie einige grundsätzliche und nützliche Hinweise zur tatkräftigen Reduktion potenzieller Fehler. Darüber hinaus haben wir in unserem Investor's Guide Ansatzpunkte für den vernünftigen Umgang mit unseren Investments zusammengetragen.
Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen können Sie die Gefahren und Möglichkeiten des entsprechenden Business-Modells aufzeigen. Um Ihnen zu dienen, stellen wir jedes einzelne Untenehmen konsequent mit 16 beantworteten Frage. Start-ups sind Firmen, die erst kürzlich entstanden sind oder kurz vor der Firmengründung standen. Generell verfolgt sie zwar neue unternehmerische Ideen, verfügt aber nicht über das nötige Eigenkapital, um diese durchzusetzen.
Die Gefahr, dass ein Start-up fehlschlägt, ist um ein Mehrfaches größer als bei einem bestehenden Betrieb, da der Unternehmenserfolg eines Jungunternehmens von vielen Markt- und Geschäftsfaktoren abhängt. Das Risiko ist groß, dass die neuartige oder ungewöhnliche Unternehmensidee von den Marktakteuren nicht akzeptiert wird oder die erwartete Geschäftsentwicklung (Businessplan) nicht umgesetzt werden kann.
Infolgedessen entwickelt sich das Geschäft anders als geplant und muss im schlimmsten Fall Konkurs angemeldet werden. Darüber hinaus spielt die personalgetriebene Managementstruktur der Gesellschaften, die generelle Konkurrenzsituation, rechtliche Randbedingungen (z.B. Einhaltung der DIN-Vorschriften) oder gewerbliche Eigentumsrechte (z.B. Rücksichtnahme auf bereits eingetragene Marken) eine wichtige Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Doch auch bereits bestehende Firmen, die auf der Suche nach Innovation oder Expansion sind, können solchen Beeinflussungen unterliegen.
Unternehmerische Investments beinhalten immer den Gebrauch von sogenanntem "Venture Capital". Daher kann ein vollständiger Verlust des investierten Eigenkapitals nicht bei jeder Investition ausgeschlossen werden. Durch ein Darlehen geförderte Investitionsvorhaben tragen das Risiko, im Fall eines Scheiterns der Investition das Darlehen aus anderen eigenen Mitteln zurückzahlen zu müssen. Wenn diese nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen, laufen Anleger Gefahr, ihr weiteres Vermögen zu gefährden.
Deshalb sollten Sie Ihre Investition nur mit Ihrem eigenen, langfristigen, freien Eigenkapital ausstatten. Anlageentscheidungen von Kapitalanlegern müssen letztendlich unabhängig und in eigener Verantwortung unter Berücksichtigung ihrer eigenen Erfahrung, ihres Wissens und ihrer Bereitschaft, Risiken einzugehen, getroffen werden. Das Risiko einer Fehleinschätzung und Fehlentscheidung des Anlegers. Außerdem gibt es das Risiko, dass Anlagen nicht zustande kommen oder aufgelöst werden, weil es keine oder nicht genügend Anleger gibt.
Das bedeutet, dass das bereits eingesetzte Geld nicht innerhalb des festgelegten Investitionszeitraums an anderer Stelle - eventuell viel versprechender - veräußert werden kann.