Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Pictet Etf
Etf PictetAbgesehen vom Pictet Swiss Market.
Renault de Planta: "Passive Pflanzen verhalten sich wie Antibiotika".
Renaud de Planta, CEO von Pictet Asset Management, will den Erfolg von Passivfonds, so genannten Börsenfonds, nicht auskosten. Passives Anlageprodukt, vor allem Börsengehandelte Anlagefonds (ETFs), sind beliebter denn je. Sie sind wesentlich billiger als aktive gemanagte Funds und haben sich auch in der Geschichte besser entwickelt.
So ist es kein Zufall, dass Anleger zunehmend die aktiven Mittel durch ETFs abwechseln. Dadurch werden manchmal Alarmglocken für Betreiber von aktiven Investmentfonds ausgelöst. Dazu gehört Renaud de Planta, President von Pictet Asset Management und Managing-Partner der in Genf ansässigen Privatbank Pictet. Aber wenn sie weit verbreitet wären, würden sie mehr Leid als Gutes tun, mahnt De Planta in einem vor kurzem in der Financial Times veröffentlichten Aufsatz.
Passives Investmentprodukt ist vorteilhaft, weil es die Vermögensverwalter vom Kapitalmarkt verdrängt, die zu kostspielig sind und einen unterdurchschnittlichen Ertrag abwerfen, wie de Planta zugibt. Der Pictet-Partner ist jedoch sehr besorgt über das Anwachsen passiver Investitionen. Bis 2030 befürchtet er, dass alle börsennotierten US-Aktien in Passivfonds geparkt werden, wenn ihr Triumphzug weitergeht.
"Das ist eine Bedrohung für die marktwirtschaftliche Ordnung", mahnt de Planta. De Planta schaut auch mit Besorgnis auf die "großen Drei" der ETF-Industrie, ohne sie namentlich zu erwähnen. Auf sie entfallen über drei Viertel aller Passivfonds. Laut de Planta bezahlte die Grube die Verbraucher und verwies auf verschiedene laufende wissenschaftliche Untersuchungen, um die Dissertation zu unterstützen.
Sicher ist, dass die Zeit für die aktiven Vermögensverwalter kaum so gut war wie heute. Aktives Fondsmanagement hat heute mehr denn je die Möglichkeit zu zeigen, dass es in der Lage ist, den Indizes zu unterlegen.
BILD - WASSER Fondspreis 933349 LUDWIG BECK LUDWIG BECK
Investmentziel des Sondervermögens ist die Kapitalerhöhung. Zu diesem Zweck werden zumindest zwei Dritteln des Anlagevermögens in Anteile von Firmen der Wasserwirtschaft auf der ganzen Welt angelegt. Im Fokus des Fondes stehen Firmen, die in der Wasserwirtschaft oder Wassertechnik arbeiten oder Umwelt- und Wasseraufbereitungsdienstleistungen bereitstellen.
Das Fondsvermögen kann bis zu 30% seines Vermögens in China A-Aktien investieren. Die Pictet - Water-P EUR gehören zur Gruppe Ecology/Sustainability Equity Fund.