Geschlossene Schiffsfonds Risiken

Abgeschlossene Schiffsfonds Risiken

Die Kommissionen für den Berater sind hoch und die Risiken für den Investor immens. Die typischen Risiken bei geschlossenen Schiffsfonds sind:. Das systematische Risiko wird durch das unsystematische Risiko ausgeglichen, das durch Risikostreuung minimiert werden kann. Mit der Platzierungsgarantie soll die Investition in einen geschlossenen Fonds gesichert werden.

Leitfaden: Geschlossene Fonds: Was sind die Möglichkeiten und Risiken?

Geschlossene Anlagefonds heben sich wesentlich von den viel bekannteren offeneren ab. Die Anleger haben vor allem Steuervorteile, aber auch Risiken. Geschlossene Immobilienfonds werden im Deutschen als geschlossene Immobilienfonds (CEF) geführt und sind auch in den meisten Börseportalen unter diesem Namen zu sehen. Der Grundgedanke dieser Form von Anlagefonds ist, dass sie nicht zu jeder Zeit, sondern nur während einer beschränkten Platzierungszeit angelegt werden können.

Dann wird der veräußerte Fond aufgelöst. Gefragt sind in diesem Bereich Liegenschaften oder Schiffsbeteiligungen, Alternativanlagen wie Windkraftanlagen und bisher auch Mediafonds aufgrund von Steuervergünstigungen. Die Veräußerung des Sondervermögens erfolgt mit der Herausgabe des Fondsprospekts und schließt mit dessen vollständigem Ausverkauf ab. Der Prospekt spielt beim Vertrieb von Investmentfonds eine hervorragende Rolle, da er nicht nur alle für den Investor wichtigen Daten enthält, sondern auch die Herausgeber und das Emittentenkonsortium für die im Prospekt enthaltenen Daten haftbar sind und der Prospekt von Wirtschaftsprüfern geprüft wird.

Geschlossene Investmentfonds werden mit dem Anspruch auf eine überdurchschnittliche Nachsteuerrendite aufgelegt. Dies soll durch die Nutzung der steuerlichen Eigenheiten des Vermögens erfolgen. Zudem verfügen geschlossene Investmentfonds über einen geringeren Bestand an liquiden Mitteln, da keine Liquiditätsreserven für ausscheidende Investoren vorzuhalten sind. Beispielsweise sind die aufgenommenen Mittel nicht Teil der Einlagensicherung, so dass nur das Beteiligungskapital als Haftungsfonds fungieren kann.

Geschlossene Fonds: Risiken und Handlungschancen

Schon so mancher Thronfolger hat beim Vererben einer Beteiligung an einem offenen Investmentfonds eine unangenehme Erfahrung gemacht. Wir erläutern im vorliegenden Bericht, warum die Nachkommen die Beteiligung des Sondervermögens sorgfältig auf Risiken und ökonomische Benachteiligungen prüfen sollten, bevor sie die Vererbung annehmen. Weil die mangelnde Transparenz geschlossener Investmentfonds es praktisch nicht erlaubt, den genauen Wert zu bestimmen.

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre geht hervor, dass eine große Anzahl von Anlagen mit großen Kursverlusten für die Investoren einherging. Laut einer Umfrage der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2015 haben in der vergangenen Zeit nur 6 Prozent der auditierten Publikumsfonds das prognostizierte Resultat nach Auflösung des Sondervermögens erzielt. Zudem kann bei mehreren Nachkommen in der Regel nicht auf die Gemeinschaft der Nachkommen, sondern nur auf einen einzigen Nachkommen übergegangen werden.

In Anbetracht der mangelnden Transparenz des Vermögens und der daraus folgenden weitreichenden Unfähigkeit, den richtigen Wert zu ermitteln, steht den Nachkommen die schwierige Aufgabenstellung der "gerechten Verteilung" des Nachlasses bevor. Oftmals melden die Unternehmen den Net Asset Value, auch wenn der Fond - was in der Vergangenheit oft bei verschlossenen Schiffsfonds der Fall war - bereits in Bedrängnis ist und eine drohende Zahlungsunfähigkeit eintritt.

Oftmals wird den Nachfolgern geraten, den Anteil des Sondervermögens über den sogenannten Sekundärmarkt zu veräußern. Allerdings ist ein Vertrieb dort nur in den seltensten Fällen möglich, da nur wenige Kassen regelmäßig umgeschlagen werden. Im Falle von Problemfonds wie z.B. Schiffsfonds gibt es kaum Umsatz, so dass die bisherigen Preise dort oft über mehrere Jahre " veraltet " sind.

Die Nachkommen werden aus allen Wölkchen stürzen, wenn ihnen bekannt wird, dass sie für die Rückerstattung der in der Vergangenheit erfolgten Auszahlungen an den Testator haftbar gemacht werden können. Denn die Nachkommen haben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten ererbt. In diesem Falle haftet der Erbe nach den Prinzipien der allgemeinen Kommandithaftung in Hoehe der offenen Einlage.

Für den Erblasser ist es eine besondere Eigenschaft, dass die Verantwortung im Gegensatz zu Nachlassverpflichtungen nicht auf den Erbfall begrenzt werden kann. Der Erbe haftet in gleicher Weise in Form der offenen Einlage, ggf. auch mit seinem privaten Vermögen. Damit keine unliebsamen Überraschungen entstehen, sollten potenzielle Nachkommen eine geschlossene Beteiligung sorgfältig prüfen, bevor sie die Nachfolge anstreben.

In manchen Fällen kann nur ein Haftungsausschluss helfen. Wurde die Vererbung bereits akzeptiert, kann der Nachfolger auch Schadensersatzansprüche gegen den Fondsherausgeber oder den Vermögensberater wegen fehlerhafter Beratung des Nachlassgebers haben. Im Falle von "zweifelhaften Geldern" wird er die notwendigen juristischen Maßnahmen ergreifen, um Sie vor unangenehmen Überaschungen zu bewahren.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema