Festgeld Konditionen 2016

Konditionen Festgeldanlage 2016

Status: 28.07. 2016, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Erfahren Sie mehr in unserem Festgeldvergleich 2016: Sichern Sie sich schnell und einfach Top-Konditionen für Festgelder! Zinssätze und Konditionen PDF, 70 KB.

Welche Entwicklung erwarten Sie für 2016 bei den Tages- und Festgeldern? Die Deutsche Handelsbank Festgeld | UPDATE 01.06.2016. November 2016 für das Festgeld Comfort, kann sich noch zurücklehnen und entspannen.

Termingeld Österreich - Festgeldverzinsung 2016

Festgeldanlagen sind eine simple, zuverlässige und praktikable Methode, um Ihr Vermögen über einen gewissen Zeitrahmen hinweg aufzubringen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen haben Festgeldanlagen eine Vertragsform für eine gewisse Zeit. Sie hinterlassen als Investor einen gewissen Geldbetrag einer Hausbank oder einem anderen Finanzinstitut und es wird bereits im Voraus bestimmt, wann er zurückgezahlt wird.

Eine Festgeldanlage ist daher für jeden sinnvoll, der sein Vermögen auf sichere Weise erhöhen möchte. Was ist der Zins für Festgeldanlagen? Auch die Verzinsung ist im Voraus fixiert und ändert sich während der Vertragslaufzeit nicht. So wissen Sie bereits zum Abschluss, wie viel Sie am Ende ausgeben werden. Termineinlagen sind von Zinssatzschwankungen nicht beeinflusst.

Hierbei bleiben die Anfangsbedingungen bestehen, unabhängig von der Zeitdauer. Auf der einen Seite bieten sie ein sehr hohes Maß an Absicherung, denn Sie bekommen Ihr Kapital auch bei sinkenden Zinssätzen. Andererseits schränkt es auch Ihre Einkommensmöglichkeiten ein, wenn die Zinssätze für Finanzanlagen während der Dauer in der Regel wieder ansteigen, weil Sie Ihr Vermögen nicht ohne weiteres "parken" können.

Natürlich geht auch der Schnellzugriff auf das Bargeld nicht ohne weiteres. Termineinlagen gehören zur letztgenannten Gruppe. Inwieweit ist die Festgeldanlage gesichert? Weil der endgültige Auszahlungsbetrag bereits bei der Anlage festgelegt ist, gibt es später keine größeren Überaschungen bei den Festgeldern. Für den Schutz von Festgeldern gibt es in Österreich eine EU-weite Verordnung.

Falls die Investmentbank, bei der Sie Ihr Festgeld angelegt haben, in Konkurs geht, erhalten Sie vom Land eine Rückerstattung, wenn der Geldbetrag unter EUR 1.000,00 ist. Wenn Sie mehr als hunderttausend EUR investieren wollen, empfiehlt es sich, das Kapital bei diversen Kreditinstituten und Instituten als Festgeld zu investieren. Im Falle eines Konkurses einer dieser beiden Kreditinstitute erhalten Sie den Rückerstattungsbetrag, da dieser unter der Obergrenze von EUR 1.000,00 ist.

Zugleich befindet sich der Restbetrag in Trockentüchern bei anderen Bänken. Bei richtiger Anlagestrategie sind Festgelder mit Sicherheit eine der sicherste Anlage für Ihr Vermögen. Die Verzinsung der Festgelder ist wie bei den meisten Kapitalanlagen zurzeit nicht gerade hoch. Kaum ein Lieferant liegt deutlich über 2,5 Prozentpunkten.

Die Verzinsung richtet sich in der Regel nach der Dauer des Festgelds. Bei Angeboten über ein Jahr werden derzeit rund 1,6 Prozentpunkte verzinst, bei Festgeldern über 3 bis 5 und mehr Jahre sogar 2,1 Prozentpunkte. Derzeit wird empfohlen, Festgeldanlagen für einen maximalen Zeitrahmen von 3-5 Jahren auszulagern. Für sie ist ein Zins von mehr als 2 Prozentpunkten bereits möglich und die kurze Frist ist angesichts der derzeitigen Lage vorteilhaft.

Einerseits ist die Teuerungsrate bei einer kurzfristigen Einlage nicht so hoch wie bei einer längerfristigen Einlage und andererseits haben Sie Ihr Guthaben rascher wieder bei sich, wenn sich in der Folgezeit neue und günstigere Konditionen ergeben. Ausländische Kreditinstitute haben in der Regel einen höheren Zinssatz als inländische.

Die Verzinsung liegt bei rund 1,4%, Auslandsbanken haben einen Zins von über 2%. In der Regel ist es kein Hindernis, Gelder bei Auslandsbanken zu investieren. Das einzig Wichtige ist, dass diese Kreditinstitute ihren Standort in der EU haben und daher auch europäische Vorschriften haben. Auch bei Festgeldern ist die passende Anlagestrategie von Bedeutung.

Dieser Grundsatz kann auch auf Festgeldanlagen angewendet werden. Das ist der Ort, an dem die höchsten Zinssätze liegen und deshalb ist es ratsam, den grössten Teil des Gelds hier einzusetzen. Weil je grösser das Vermögen, um so mehr verdient man damit. Aufgrund der derzeitigen Zins- und Inflationssituation sollten Sie diesen Teil Ihres Vermögens in Festgeldern von 3 bis 5 Jahren anlegen.

Sie erhalten hier mehr als zwei Prozente Zins und haben trotzdem relativ schnell Ihr Bargeld wieder. Sie sollten auch das Restkapital neu einteilen. Ein Teil davon kann für die mittelfristigen Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von 1 oder 2 Jahren verwendet werden. Einige Anbieter bieten noch immer günstige Zinssätze von bis zu 1,4 oder gar 1,6 % an.

Der verbleibende Teil kann für kurzfristig fällige Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von höchstens 1 Jahr oder weniger verwendet werden. Natürlich gibt es hier das geringste Interesse, aber Sie erhalten Ihren Profit rasch ausgezahlt und haben das nötige Bargeld wieder. Sie als Investor können, wie bereits gesagt, vor allem mit Auslandsbanken einen höheren Ertrag erwirtschaften.

Insbesondere die J&T Banka verfügt über viele unterschiedliche Fälligkeiten mit über 2 Prozentpunkten. Außerdem verfügt die Banca über Top-Zinssätze und auch die Banca Systemma und Atlantico Europe sind mit etwas Vorsprung an der Tabellenspitze. Mit dem Provider WelsParen können Sie komfortabel und zuverlässig Gelder bei der Firma Liorank, First Save Euro und J&T Banka anlegten.

Die österreichischen Festgeldgeber sind zum Beispiel die VTB Directbank oder die denizbank. Das Zinsniveau liegt hier leicht unter dem der ehemaligen Auslandsanbieter, aber immer noch auf einem hohen Niveau von 1,5 bis fast 2 Prozentpunkten.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema