Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Etf Performance
Etf-LeistungDie Trendbrieftrendanalyse kann zur Ermittlung und zum Vergleich der Entwicklung eines Titels oder Indices und damit der Anlagerichtung verwendet werden. Dazu verwendet der Trendbrief auch die technischen Indikatoren, um Trends und Stimmungslagen zu ermitteln: Correlation und Beta als Maß für die Indexabhängigkeit, um daraus auch auf die Stimmungslage im Verhältnis zum gesamten Markt schliessen zu können.
Leistung, Preise, Steuern: Fallstricke der ETF-Auswahl | News
Die Märkte für Börsenfonds (ETFs, kurz: Börsenfonds) boomen weiter. Der weltweite Mittelzufluss in passive Investmentprodukte, die ganze Indices zu replizieren suchen, erreichte im Juni mit 55 Mill.
Mehr als 1220 solcher passiver Artikel werden bereits an der schweizerischen Wertpapierbörse gehandelt. Dies liegt daran, dass unterschiedliche Angebote, die ein und denselben Wert widerspiegeln, erhebliche Leistungsunterschiede haben. Unter den schweizerischen Aktienindizes folgt der SPI ("Swiss Performance Index") den meisten ETFs. Mit den drei Produkten von eShares, Commerzbank und UBS wird das Bestreben verfolgt, den Kurs des SPI zu imitieren.
Übrigens hat die Tageszeitung "Welt" herausgefunden, dass der ETF, der den führenden europäischen Aktienindex, den Dax, abbildet, ebenfalls in unterschiedlichem Maße vom Aktienindex abweicht. In der physikalischen Version (siehe SBG und iShares) werden alle Indexwerte so eingekauft und gewogen, wie sie im SPI sind. Bei der Platzierung kann sich die Indexzusammensetzung wieder geändert haben.
Das zweite Replikationsverfahren, synthetisch (siehe Comstage), vermeidet diesen hohen Kostenaufwand durch den Abschluss von Tauschgeschäften mit einem Dritten gegen eine Vergütung. Die ETF-Anbieter können alle Aktien besitzen, aber der Dritte stellt sicher, dass die Performance des Basisindex weiterhin sichtbar ist. "Diese Option kann sinnvoll sein, wenn der Handel mit einzelnen Wertpapieren schwer ist", sagt Peer, der sich auf die Verwaltung von Vermögenswerten mit ETFs spezialisier.
Die synthetischen ETFs werden als komplexer und weniger durchsichtig erachtet. Bei der Kapitalrendite können Kunststoffprodukte jedoch durchaus von Vorteil sein, auch wenn dies im oben genannten Fall nicht nachweisbar ist. Der zweite wesentliche Aspekt beim Vergleichen verschiedener ETFs sind die Preise. Passivprodukte sind im Gegensatz zu aktiven Investmentfonds per se billiger.
ETFs auf schweizerische Indices belastet die Verzinsung mit der Management Fee TER (inkl. diverser Management- und Verwaltungsgebühren) zwischen 0,1 und 0,45 prozentual. Einen weiteren Aspekt stellt der ETF-Spezialist Alex Hinder von Hinder Asset Management dar. Hat das Sondervermögen seinen Sitz nicht in der Schweiz, kann der Sondervermögen und damit auch der Investor die Quellensteuer nicht wieder einfordern.
Deshalb empfiehlt er schweizerischen Investoren, nur in der Schweiz domizilierte ETFs auf schweizerische Indices zu verwenden.