Etf Banken

Etf-Banken

Ziel des Fonds ist es, die Performance eines Index aus Unternehmen des europäischen Bankensektors abzubilden. Das Sondervermögen schließt Swapgeschäfte mit einer oder mehreren Banken ab. Woher bekommen die Banken die ETF-Anteile? Um einen Fonds zu kaufen, benötigen Sie zunächst eine Bank oder einen Online-Broker, der den ETF-Kauf abwickelt. Asset Management mit Exchange Traded Funds (ETF).

In Banken mit einem ETF anlegen

Auch andere europäische Banken sind dabei. Bei einem ETF können Investoren zu geringen Kosten an seiner Weiterentwicklung teilnehmen. Die Banken handeln mit Geldern und sind die Lebenslinie der Volkswirtschaft. Die Banken sind auch sehr erfinderisch, wenn es darum geht, neue Produkte auf den Marktzubringen.

Tatsächlich gibt es allen Grund, sich über einen ETF an der Weiterentwicklung des Bankensektors zu beteiligen. Aber ist eine solche Anschaffung sinnvoll? Der EuroStoxx Banken 600 wird von Stoxx, einer Tochtergesellschaft der Deutsche Börse, herausgegeben. Die Bezeichnung des Indizes ist etwas irreführend: Er bildet nicht die Performance von 600 Banken ab, sondern liegt aktuell bei 45 (Stand: Aug. 2017).

Die EuroStoxx Banken 600 ist ein Preisindex. An wen richtet sich ein Bank-ETF? Bei dem EuroStoxx Banken 600 handelt es sich um einen Branchenindex, dessen Wertentwicklung vollständig von der Wertentwicklung eines einzigen Sektors abhängig ist. Stolpert diese Industrie, zeichnet sie den Zeiger mit. So ist es mit den EuroStoxx Banken 600 ergangen.

Mit 534 Zählern erzielte der Leitindex im Monat März 2007 ein neues Rekordniveau. Dann ging es stark abwärts und lag zehn Jahre nach dem Hoch bei 180 Punkte. Auch die vier ETF, die diesen Vergleichsindex abbilden, wie zum Beispiel bei der im Juli 2008 gestarteten Ausgabe von CommStage, sind im roten Bereich. Der Minuspunkt bezieht sich jedoch nur auf die Gesamtleistung.

Eine solche Anlagestrategie erfordert jedoch ein gezieltes Portfoliomanagement. Dies wirft jedoch die Fragen auf, ob ein solches Aktivmanagement nicht im Widerspruch zum Passivcharakter einer ETF steht.

AUSGABE1

Bei den dargestellten Angaben handelt es sich um die Performance in der Geschichte. Vergangene Performance ist kein verlässlicher Gradmesser für die zukünftige Performance und sollte nicht der einzige Entscheidungsgrund für die Wahl eines Produktes oder einer Investitionsstrategie sein. Der Kursverlauf der Anteilklasse und des Referenzindexes wird in EUR, der Kursverlauf des Referenzindexes des Hedgefonds in EUR dargestellt.

Der Ausweis der Performance erfolgt auf Basis des Net Asset Value (NAV), ggf. mit reinvestierten Bruttogewinnen. Performancedaten beruhen auf dem Net Asset Value (NAV) des ETF, der vom Marktwert des ETFs abweicht. Durch Wechselkursschwankungen kann Ihre Verzinsung größer oder kleiner sein, wenn Sie in eine andere als die in der Vergangenheit berechnete Anlagewährung anlegen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema