Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Bausparvertrag Zinsentwicklung
Zinssatzentwicklung im BauspargeschäftUnabhängig von der Zinsentwicklung; Der Staat spart und zahlt auch.
Niedrige Zinsen: Auf Bauspardarlehen verzichten lohnt sich
Bei vielen Bausparern besteht die Gefahr, dass sie enttäuscht werden: Aufgrund der niedrigen Zinssätze ist es kaum sinnvoll, einen Baudarlehen aufzunehmen. Ärgerlich: "Die Aussichten auf einen günstigen Kredit sind schon lange schlecht gerettet", sagt Marlies Hopf von der Verbraucherzentrale Brandenburg in Potsdam. Das Bauen spart in zwei Schritten:
Die Vertragssumme wird vom Kunden festgelegt und zum Teil zu vergleichsweise günstigen Zinssätzen gespart. Mit der so genannten Kontingentierung bekommt er dieses Kapital und schließt ein Bausparkredit zur Finanzierung der restlichen Bausparkasse ab. Die Rückzahlung dieses Darlehens erfolgt innerhalb eines gewissen Zeitraums mit fester Verzinsung. Die Zusage wurde über viele Jahre gegeben: Schon bei Vertragsunterzeichnung waren für das nachfolgende Kreditgeschäft tiefe Zinssätze gesichert.
Man hat diesen Zinssatz, auch wenn die Zinssätze auf dem Bankkreditmarkt steigen", erläutert Hopf. Im Unterschied zu einem Kredit wollten viele mit ihrem Bausparvertrag auf der sicheren Seite sein. Einige Immobilienkredite der Hausbank haben allerdings aktuell bessere Bedingungen als das Bausparkredit. Nach Berechnungen der Fachzeitschrift "Finanztest" (Ausgabe Eigenheim-Spezial) kommen Bausparkunden mitunter besser davon, wenn sie nur das Sparguthaben aus ihrem Bausparvertrag verwenden und die Folgefinanzierung über eine Hausbank abarbeiten.
Der Zinssatz für das Baudarlehen beträgt bei einer Vergütung oft fünf bis sechs Prozentpunkte, bei vergleichbaren Bankkrediten sind es bereits rund drei Prozentpunkte. Nehmen Sie den Kredit aus dem Bausparvertrag, und für den übrigen Teil finden wir eine Hausbank, die uns gute Bedingungen für einen Kredit bietet", sagt Hopf.
Die Beratung ist auch dann gültig, wenn Bausparkunden bei Vertragsabschluss einen zusätzlichen Vorschuss aufgenommen haben, um ein Bauvorhaben unmittelbar mitzufinanzieren. Bauherren sind mit den neuesten Entwicklungen nicht zufrieden, wie die Betreiber verstehen können. Carl Brüning von der Westfälischen Bausparkasse in Münster gibt zu, dass ein Bausparvertrag oft einen weniger günstigen Zinssatz bietet als ein Hypothekarkredit.
"Es ist uns aufgefallen, dass Bausparkunden ihre Bausparkredite auch seltener in Anspruch genommen haben. "Doch nicht nur für die Sparkassen ist es eine große Erstaunen, dass sich einige Bausparverträge aufgrund der Zinsentwicklung im Nachhinein kaum bezahlt gemacht haben. "Wenn man mir vor zehn Jahren gesagt hätte, dass die Zinssätze so sinken würden, wie sie jetzt sind, hätte ich jedem den Spatz gezeigt", gibt er zu.
Damit sich der Rücktritt vom Kaufvertrag lohnen kann, sollten Bausparkunden vor allem die Effektivzinssätze von Bausparkrediten und Bankkrediten gegenüberstellen. Der Effektivzinssatz des Baudarlehens ist, wie "Finanztest" erläutert, teilweise verzerrt, da die Bonusverzinsung nicht enthalten ist und die Akquisitionsgebühr zu unrechtmäßig enthalten ist. Für den Konsumenten ist jedoch nicht nur der Effektivzinssatz des Darlehens entscheidend.
Das Bankdarlehen ist nicht so vielseitig wie ein Bausparkredit. Interessieren sich die Verbraucher besonders dafür, könnte dies für ein Darlehen der Bausparkasse spricht - trotz der gestiegenen Zinsen, erklärt Hopf.