Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Baufinanzierung Umschulden
Bauherrenfinanzierung UmschuldungNeuplanung oder Verlängerung der Baufinanzierung?
Sie haben sich beim Kauf eines Hauses ausführlich mit dem Themenkomplex Hypothekarkredit beschäftigt. Seither ist das Darlehen gelaufen, Sie bezahlen Ihre monatliche Rate und überlegen nicht weiter über das Themas. Spaetestens drei Monaten vor Ende der Zinsbindungsfrist steht das Problem wieder auf der Tagesordnung: Was Sie bei einer Umschuldung oder Verlängerung beachten sollten, hier.
Neuplanung oder Verlängerung der Baufinanzierung? Bei Standardimmobiliendarlehen ist der Zins über eine gewisse Zeit fix. Bei Auslaufen dieser so genannten Zinsbindungsfrist steht es Ihnen frei, den Mietvertrag zu erneuern oder die Hypothek umzuplanen. Ein Umplanen vor Ende der Frist ist nur unter bestimmten Voraussetzungen wie dem Kauf des Eigenheims möglich, andernfalls erst nach Auslaufen des festen Zinssatzes.
Hierfür ist eine Frist von sechs Monaten vorgesehen. Darlehen mit einer Restlaufzeit von 15 oder 20 Jahren können daher nach zehneinhalb Jahren restrukturiert werden. Rund drei Monaten vor Ende der Zinsbindungsfrist ist es an der Zeit, sich über die Situation am Zins-Markt zu erkundigen. Vergleicht die aktuelle Bauverzinsung mit der Verzinsung Ihres Darlehensvertrages.
Ihre Hausbank wird Ihnen frühzeitig vor dem Auslaufen des Festzinssatzes ein entsprechendes Gebot unterbreiten. Sie gibt darin die Bedingungen an, zu denen sie Ihren Darlehensvertrag fortsetzen wird. Verbleiben Sie nach dem Ende der Vertragslaufzeit bei Ihrer ersten Hausbank, wird der Mietvertrag lediglich verlänger. Benachteiligung: Das Bankangebot ist nicht notwendigerweise das Bestmögliche auf dem freien Handel.
Setzt man die Folgefinanzierung des Darlehens bei einer anderen Hausbank fort, spricht man von einer Nachfolgeregelung. Aber wenn Sie noch viele Jahre Kredit vor sich haben und die Zinssätze bei der neuen Hausbank wesentlich günstiger sind, zahlt es sich aus, wenn Sie Ihre Hypothek umplanen. Haben Sie sich für eine Umbuchung Ihrer Hypothek und einen Bankwechsel entschlossen, erhalten Sie von einer anderen Hausbank eine bindende Kreditzusage.
Dazu braucht die Hausbank Informationen über das Vermögen und die persönliche Einkommenssituation des Anleihenehmers. Zugleich ist die Umterminierung eine gute Möglichkeit, weitere Bedingungen wie die Rückzahlungsrate zu erörtern. Das neue Kreditinstitut kümmert sich um die Umschuldung: Es ersetzt das bisherige Bankkredit. Schließlich, wenn Sie mit einem Anstieg der Zinssätze gerechnet haben, stehen Ihnen Finanzinstrumente zur Verfügung, um das derzeitige Zinssatzniveau zu erhalten - Stichwort: Forward Loans.
Sie können mit diesem Kredit die Hypothek weit vor dem Ende der Zinsbindungsfrist umplanen. Der Vertragsabschluss kann bis zu 36 Monaten im Voraus erfolgen.