Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Balkenchart
SäulendiagrammRenko Chart; Drei-Linien-Bruch-Chart; Kagi Chart; Heikin Ashi Chart. Das Balkendiagramm zeigt die Intraday-Schwankungen in Form eines Balkens! In dem Balkendiagramm wird ein frei definierbarer Zeitraum als vertikale Linie dargestellt.
Balkendiagramm
Graphische Anzeige des Tiefst-, Höchst- und Endkurses eines Wertpapiers. Bei jeder Einheit wird der oberste Lauf mit dem untersten verknüpft, so dass ein Takt gebildet wird. Auf dieser Leiste markiert die Zeile den Schlusspreis, der manchmal durch den Eröffnungspreis mit einer Zeile auf der linken Seite erweitert wird. Anhand dieser Unterlagen wird das Schwankungsausmaß visuell dargestellt, so dass Rückschlüsse auf Angebots- und Nachfrageänderungen möglich sind.
Balkendiagramm analyse: Balkendiagramm | Begriffserklärungen für Balkendiagramm
Das Balkendiagramm, das in der Börsenindustrie unter dem englischem Ausdruck "Balkendiagramm" bekannt ist, zeigt die Kursentwicklung innerhalb eines Zeitraums mit Tiefstständen, Höchstständen, Eröffnungen und Schlüssen. An jedem Tag, an dem ein Titel getauscht wird, wird dem Diagramm ein eigener Barren beigefügt. Der Barren ist so lang wie die tägliche Kursschwankung, die die Eröffnungs- und Schlusskurse nach Punkten auf der linken und rechten Seite des Barrens anzeigt.
Derartige Darstellungen werden von Fachleuten speziell für die Vorhersage von Kursentwicklungen verwendet und machen das Balkendiagramm zu einer bedeutenden Auswertemethode. So können eventuelle Änderungen von Angebots- und Nachfrageentwicklung frühzeitig geprüft und aufgedeckt werden, denn das Balkendiagramm gibt auch Auskunft über die relativen Schwächen oder Stärken eines Preises. Kräftige Preise erkennt man daran, dass sie zu Tagesbeginn mit einem geringen Kurs öffnen und am Ende des Handelstages mit einem höheren Kurs schliessen.
In der Regel sind die Stäbe in verschiedenen Farbtönen markiert, abhängig von sinkenden oder ansteigenden Preisen. Mit dem Balkendiagramm lassen sich auch Preislücken besser erkennen.
Liniendiagramm
Ausgangsbasis jeder technischen Chartanalyse ist die Präsentation der Kursentwicklung des jeweiligen Basiswerts in Form eines klassischen Liniendiagramms. Der Chart-Techniker greift dann mit einer Vergrößerungslupe auf das Liniendiagramm zu und schaltet auf andere Darstellungsarten wie Balken- oder Kerzendiagramme um. Einen guten Überblick über die Gesamtpreisentwicklung gibt das Liniendiagramm.
Zusätzlich ist das Volatilitätsverhalten des jeweiligen Basiswertes bereits im Liniendiagramm ersichtlich. Auch im Liniendiagramm können Sie wesentliche kommunikationsrelevante Daten auswählen, um die Preisreaktion auf diese Daten und Veranstaltungen zu überwachen. Seit dem 03.06.2013 ist das Liniendiagramm des DAX täglich beigefügt. Unten ist ein Balkendiagramm zu finden, das genau das Segment der Kursentwicklung darstellt, das auch vorher im Liniendiagramm wiedergegeben wurde.
Das Umwandeln von Linien- in Balkendiagramm ist ähnlich einer Lupe. Das Balkendiagramm setzt sich aus einer Reihe von kleinen vertikalen Linien zusammen, die als Stäbe bezeichnet werden. Das Balkendiagramm ist einer der am meisten benutzten Diagrammtypen in den USA und Australien. Hier ist eine Schemadarstellung eines Stabes. Eine Leiste beinhaltet die folgende Information:
Am unteren Ende des Balken wird der niedrigste Preis angezeigt, im Tagesbalkendiagramm das Tages-Tief. Am oberen Ende steht der höchste Kurs, im Tagesbalkendiagramm der höchste Tageskurs. In der Gesamtlänge (Höhe) des Balken wird der Schwankungsbereich des jeweiligen Tags im Tagesbalkendiagramm angezeigt. Die kleine Linie auf der linken Seite kennzeichnet den Eröffnungspreis. Bei älteren Balkendiagrammen wird der Eröffnungspreis nicht angezeigt.
Die kleine Linie auf der rechten Seite kennzeichnet den Schlusspreis. Unten finden Sie eine Kerzendiagrammdarstellung genau des Kursverlaufssegments, die auch in dem am Anfang gezeigten Liniendiagramm dargestellt ist. Auch die Umrechnung vom Liniendiagramm in das Kerzendiagramm ist mit einer Lupe zu vergleichen. Ein Tagesleuchter stellt den Eröffnungs- und Schlusspreis, den Höchst- und Tiefstpreis sowie den gesamten Handelsbereich des jeweiligen Handelstages dar.
Bisher die selben Angaben wie das Balkendiagramm. Aufgrund des Kerzenkörpers und seiner Farbgebung steht jedoch neben dem erwähnten Informationsinhalt die optische Repräsentation der "Nettobewegung" des jeweiligen Tags deutlich im Mittelpunkt. Die Kerze gibt die Entfernung zwischen Eröffnungs- und Schlusspreis an. So kann der Charttechniker sehr rasch erkennen, ob und inwieweit z.B. im Tages-Chart der Preis im Laufe des Handelstages angestiegen oder gesunken ist.
Am unteren Ende der schmalen Linie steht der niedrigste Preis, in der Tageskerzengrafik der niedrigste Preis. Am oberen Ende der schmalen Linie steht der höchste Preis, in der Tageskerzengrafik der höchste Preis. Der Gesamthöhe der schmalen vertikalen Linie ist die Fluktuation sbreite des Tags in der Tageskerzengrafik zu entnehmen. Die Kerze gibt den Unterschied zwischen Eröffnungs- und Schlusspreis an, nach dem sich die tatsächliche "Nettopreisbewegung" richtet.
Mit einer verlorenen Kerze ist der Körper der Kerze ein schwarzer (oder roter). Die Schlusskurse liegen hier unter dem Eröffnungspreis. Damit ist der Preis in diesem Zeitraum gesunken. Der Körper einer Siegerkerze ist weiss (oder grün). Die Schlusskurse liegen hier über dem Eröffnungspreis. Also ist der Preis angestiegen. Die schmale Linie über dem Korpus der Kerze wird als der obere Teil ("Docht") bezeichnet.
So könnte z.B. bei einer Tagesverlustkerze der Preis untertägig über das Eröffnungspreisniveau steigen, das Tagestief erreichen, dann aber wieder zurückfallen. Im Falle einer Tageskerze könnte dies bedeuten, dass der Preis über das Niveau des Schlusskurses innerhalb eines Tages steigen könnte, der das tägliche Hoch bildete, dann aber wieder nachgab. Die schmale Linie unter dem Körper der Kerze wird als der untere Rand (Sicherung) bezeichnet.
Im Falle einer Tagesverlustkerze bedeutete dies, dass der Preis während des Tages unter das tatsächliche Kursniveau fiel, sein Tages-Tief erreicht hatte, sich dann aber wieder erholte. Für eine Tageskerze bedeutete dies, dass der Preis innerhalb eines Tages unter das Eröffnungsniveau fiel und damit ein Tages-Tief bildete, dann aber wieder signifikant anstieg.