Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Schulden Stundung
ForderungsaufschubZahlungsaufschub
Die Ratenzahlung kann durch eine Stundung mit dem Kreditgeber für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen sein. Das ist jedoch nur Sinn, wenn Sie die Ratenzahlung nicht temporär durchführen und nach Ablauf der Stundung regelmässig wieder aufnimmt. Den Gläubigern obliegt es nicht, einem Zahlungsaufschubantrag nachzukommen. Stattdessen ist es eine Unterbringung des Zahlungsempfängers, da er darauf hofft, dass sich Ihre Wirtschaftslage in der absehbaren Zukunft verbessern wird und Sie dann seine Forderungen begleichen werden.
Während des Aufschubs verzichten die Zahlungsempfänger in der Regel auf Mahnungen und Vollstreckungsmaßnahmen. Bei einer Stundung verzichten die Kreditgeber jedoch nicht auf Zins- und Kostenverzicht.
Prozesskosten Stundung - Schuldnerberatung
Bei einem Insolvenzverfahren für Verbraucher können die Prozesskosten aufgeschoben werden. Auch verarmte Debitoren können somit von der Befreiung von der Restschuld profitieren, sofern keine Gründe für ein Scheitern vorlagen. Mehr dazu erfahren Sie hier.... Die Prozesskosten im Konsumenteninsolvenzverfahren umfassen sowohl die Aufwendungen des Amtsgerichtes als auch die Vergütungen des Insolvenzverwalters.
Ihre Finanzsituation wird im Rahmen eines Antrags auf Stundung der Gerichtskosten überprüft. Maßgeblich ist dabei die Kaution zum Eröffnungszeitpunkt Ihres Verbraucher-Insolvenzverfahrens. Das wirtschaftliche Umfeld zum Zeitpunkt der Beantragung eines Insolvenzverfahrens für Verbraucher ist nicht relevant, da sich deren wirtschaftliche Lage vor der Beantragung noch verändern kann.
Der Aufschub der Prozesskosten ist nicht in jedem Falle automatisch. Es besteht für den Auftraggeber die Option, die Kosten des Verfahrens an eine Reihe von allgemeinen Bedingungen zu knüpfen. Zuerst muss ein Insolvenzantrag sowie ein Insolvenzantrag gestellt werden. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, dass der Gläubiger das Mahnverfahren nicht aus eigenen Geldmitteln finanzieren kann.
Außerdem darf es keinen Grund für das Scheitern der Restschuld geben. Die Schuldnerin oder der Schuldner muss das örtliche Landgericht über jede Änderung seiner bzw. seiner wirtschaftlichen Verhältnisse unterrichten. Die Stundung der Prozesskosten ist möglich! Wurde die Aufschiebung der Kosten des Verfahrens durch unrichtige Auskünfte erwirkt, so kann das zuständige Gericht den Beschluss über die Aufschiebung der Kosten des Verfahrens widerrufen.
Versäumt der Gläubiger die Zahlung der geschuldeten und vertraglich festgelegten Prozesskosten, wird die restliche Schuldenbefreiung verweigert oder aufgehoben und/oder unterlässt der Gläubiger eine angemessene Erwerbsarbeit, kann die Stundung der Prozesskosten unterlassen werden.