Ratgeber Fonds

Fondsberater

Die Fondsplattform steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Dies bedeutet, dass es auch keinen Sinn macht, in Fonds zu investieren, ohne sich über Märkte, einzelne Fonds und deren Performance zu informieren. Nun zum Fonds "Eigenes Österreich" und den Gebühren/Erfahrungen! Auch mit Fonds, nicht alles auf eine Karte oder auf einen Fonds setzen. Ob Anfänger oder Profi: Das sind die beliebtesten Fonds in Deutschland.

TV-Fonds & Zertifikate Guide

In Deutschland ist Gas einer der bedeutendsten Energieträger - vor allem über das große Pipelinenetz in Europa. Allerdings droht einerseits durch den Neubau einer Ostsee-Pipeline eine Versorgungslücke - die es zu schließen gilt -, aber auch flüssiges Gas, so genanntes LNG, ist eine attraktive Variante. Thematische Fonds wie z.B. industrielle Fonds haben für viele Investoren immer einen Makel: Sie beschränken sich auf EINEN bestimmten Themenbereich.

Doch trotz der zunehmenden Internationalisierung und eines boomenden Dienstleistungssektors sind die modernen Unternehmen eine Industriegesellschaft. Der Fidelity Global Industrials Fund belegt, dass die Palette erhalten geblieben ist und auch das Fonds-Management genügend Freiraum hat. Aktuell können Investoren zwischen rund 6.500 Anlagefonds wählen. Immer wieder suchen wir für Sie nach interessanten und empfehlenswerten Fonds und präsentieren diese.

Aber auch Investoren können sich an besonders guten einzelnen Fondsunternehmen ausrichten.

Finanzwesen:

Was sind die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Fondskauf - Ökonomie| Themenweltenführer

Beim Kauf von Anlagefonds sollten Investoren zunächst ihre individuellen Investitionsziele, Risikobereitschaft und -dauer berücksichtigen. Viele Investoren legen in Fonds an, die nicht ihrer eigenen Risikobewertung entsprechen. Das zeigt die Kampagne "Finanzielle Bildung für alle" der Kassen. Investoren können ihre Entscheidungen auf Basis verschiedener Kennzahlen und Entscheidungskriterien treffen.

Ein Überblick: Der maximale Verlust: Er weist prozentual den größten Wertverlust in der Geschichte eines Zeitabschnitts aus. Anhand dieser Angaben kann der Investor prüfen, wie viel Schaden er zu tragen hat. Alphas und Beta: Das Alpha mißt den Teil der Erträge, der auf einer erfolgreichen Aktienauswahl durch den Fondsmanager basiert und nicht durch Marktentwicklungen erklärt werden kann.

Die Beta bezeichnet die Referenz des Fonds, d.h. seine Referenz. Befindet sich Beta zum Beispiel über dem Dax, so sind die Kursveränderungen des einzelnen Fonds höher als die des Dax. Schwankungsanfälligkeit: Es ist ein mathematischer Parameter, der dem Investor sagt, wie viel der Fondswert über einen gewissen Zeitraum um seinen Durchschnitt herumschwingt.

Mit zunehmender Schwankung steigen die Fondsrisiken. Sharpe Ratio: Sie bezieht sich auf die Performance und Schwankung eines Fonds. Die Rendite wird im Vergleich zum Gesamtrisiko gemessen. Ein positives Sharpe-Verhältnis verdeutlicht, dass ein Vermögensverwalter eine höhere Rendite erzielt hat als eine risikolose Anlage.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema