Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Provesta
BeweismittelDie Provesta Real Estate & Finance Gesellschaft für Immobilienwirtschaft mbH, Hamburg
Beschreibung Die ansprechende 2-Zimmer-Dachwohnung mit ruhigem, orientiertem Außenbereich liegt in einem kleinen Apartmenthaus mit 10 neuen Wohnungen. Die Immobilie ist energiesparend mit einer Photovoltaikanlage errichtet und mit einer hochwertigen Sprechanlage ausgerüstet. Als langjähriger Experte für die Bereiche Immobilie und Finanzierung stellen wir Ihnen gerne unser Leistungsspektrum vor. Für die persönliche Betreuung von Liegenschaften und Finanzierung sind wir Ihr kompetenter Partner.
Ihr Vorteil: Eine fundierte Überprüfung Ihrer Immobilientransaktionen und eine vorteilhafte Finanzierung nach Ihren individuellen Wünschen. Du bist auf dem Profil der Provesta Immobilien & Finance Gesellschaft mbH aus Hamburg.
Der DWS Provesta ist ein traditioneller Fonds (GELDidee)| Auswertungen
Die DWS Provesta (WKN 847415) wird von Andreas Böker, Organisator beim BVDI, von der Fondsagentur Böker aus Mindingen, in der laufenden Auflage der Zeitschrift MONEY idea empfohlen. Zurück auf der Überholspur mit gepflegten Haaren in einem Porsche - so könnte man die derzeitige Lage des 1985 gegründeten DWS Provesta Fund umreißen.
Bei Anlagen in überwiegend Mittel- und Sonderaktien aus Europa, deren größter Teil Deutschland mit 30 Prozent ist, war der Fond seit Jahren ein begehrtes Investment. Ungeachtet der Auswahl attraktiver Einzeltitel konnte sich der Fond dem Negativtrend der vergangenen Jahre nicht entziehen. 2. Der mit einem Fondsvolumen von 700 Mio. EUR ist ausreichend Flexibilität, um auf kurzzeitige Marktbewegungen eingehen zu können, so der Vorstandsvorsitzende gegenüber "GELDidee".
Verfahrensweise
Erhöhte Preisrisiken im Eigenkapital-, Zins- und Währungsraum sowie Kreditrisiken, die zu eventuellen Kursverlusten im Kapitalmarkt führen können. In einem solchen unbeständigen Marktumfeld verbuchte der Fond einen Wertanstieg, lag aber leicht unter dem Referenzindex. Die Scout 24 AG leistete einen wesentlichen Ergebnisbeitrag. Auch die Aktie legte merklich zu. In einem solchen unbeständigen Marktumfeld gewann der Fund an Wert und lag leicht über dem Referenzindex.
Die Siltronic AG leistete einen wesentlichen Wertbeitrag. Auch die Anteile des Kartonherstellers Schlumpfit Kappa legten zu. In einem solchen unbeständigen Marktumfeld verlor der Fond an Wert und lag unter dem Benchmark. Die Wertpapiere des Sportartikelherstellers Puma trugen wesentlich zur Performance bei. Auch die Anteile am Delivery Hero Pizza-Lieferservice entwickelten sich positiv.
Die Aktie des Finnischen Computerspieleherstellers Rovio entwickelte sich dagegen wesentlich schlechter. Der Bestand wurde aus dem Fond veräußert. In einem solchen unbeständigen Marktumfeld erzielte der Fond einen signifikanten Mehrwert und entwickelte sich gegenüber dem Referenzindex eindeutig besser. Die Wertpapiere des englischen Wirtschaftsverlags und Messeveranstalters UBM plc trugen wesentlich zur Performance bei. Auch die Aktie des Waferherstellers Siltronic entwickelte sich gut.
Dagegen entwickelte sich die Aktie des englischen Filmbetreibers Cineworld plc weniger stark. Allerdings erreichte der Fond in diesem unbeständigen Marktumfeld nicht ganz den Benchmark-Index. Die Wertpapiere des Reiseveranstalters TUI AG trugen wesentlich zur Performance bei. Auch die Aktie des Flughafen-Betreibers fraport AG hat sich gut entwickelt.
Die Aussichten auf weitere Passagierzuwächse im Jahr 2018 haben sich hier weiter verbessert, während sich die Aktie der Auslieferung Hero AG abgeschwächt hat. Die Performance des Investmentfonds war in diesem unbeständigen Marktumfeld etwas schlechter als der Benchmark. Die Wertpapiere der COMPUGROP AG leisteten einen wesentlichen Anteil an der Performance. Auch die Dometic Gruppe, ein in Schweden ansässiger Hersteller von Kühlschränken und Klimasystemen für den Einsatz in Reisemobilen und Jachten, entwickelte sich positiv.
Dagegen war die Performance der Aktie der Elior-Gruppe verhalten. Sind Sie in einen unserer Investmentfonds angelegt, können Sie hier alle an den Investor gerichteten Unterlagen von Ihrem Investmentfonds einfordern. Die MiFID II bringt auch neue Offenlegungsanforderungen hinsichtlich der Ausgaben mit sich, die darauf ausgerichtet sind, die Transparenz der Ausgaben für die Kapitalanleger sowohl auf der quantitativen als auch auf der qualitativen Seite zu erhöhen.
Demnach müssen Wertpapierdienstleister dem Anleger alle anfallenden Aufwendungen, d.h. sowohl für die Wertpapierdienstleistungen als auch für das Produkt, offen legen. Sie sind zusammenzufassen und sowohl ex vor ( "ex ante", d.h. vor dem Erwerb eines Produktes durch den Kunden) als auch teilweise ex-post, während der Haltefrist, zumindest jährlich zur Verfuegung zu stellen.
Der Ausweis der aktuellen Erzeugniskosten kann von den Kostenangaben in den relevanten Vertriebsunterlagen des Sondervermögens (z.B. die wichtigsten Anlegerinformationen) differieren. Denn die Angabepflichten für Betriebskosten und Entgelte auf der Ebene der Produkte gehen nach den neuen MiFID II-Regeln über die für Asset-Management-Gesellschaften geltenden Angabepflichten innerhalb ihres Regulierungsrahmens (d.h. die OGAW-Richtlinie oder die AIFM-Richtlinie bzw. ihre jeweilige nationale Umsetzungsgesetzgebung) hinaus.
So sind die voraussichtlichen Anschaffungskosten eines Anlagefonds nicht in der Darstellung der aktuellen Anschaffungskosten in den von der Managementgesellschaft erstellten materiellen Investoreninformationen enthalten. Nach MiFID II muss ein Wertpapierdienstleister diese Aufwendungen jedoch als Teil der Produktkosten frühzeitig offen legen, bevor ein potenzieller Anleger eine Investitionsentscheidung trifft. Infolgedessen können die Betriebskosten im Zusammenhang mit dem Erzeugnis, im Folgenden "Gesamtbetriebskosten des Erzeugnisses" genannt, von den Verkaufsdokumenten des Sondervermögens aufgrund von Abweichungen in der Berechnungs- und Offenlegungsmethode variieren.
Gesamtbetriebskosten des Produktes1,676% p.a. davon Betriebskosten1,414% p.a. davon Transaktionskosten0,262% p.a. davon Mehrkosten ("performanceabhängige Vergütung")[2]0,000% p.a.