Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Offene und Geschlossene Fonds
Geschlossene und offene FondsGeöffnete und geschlossene Fonds / 1 Anlagefonds (offene Fonds) | Finance Office Professional | Finanzen
Kennzeichnend für offene Fonds ist, dass die Anzahl der Aktien - und damit der Aktionäre - von Anfang an nicht festgelegt ist (sog. Open-End-Prinzip). Im Bedarfsfall gibt die Fondsgesellschaft neue Fondsanteile aus und kauft rückwirkend aus. Dies bedeutet, dass das Vermögen des Fonds nicht nur in eine einzelne Beteiligung oder ein anderes Vermögen angelegt wird, sondern in mehrere, meist artgleiche Teilvermögen.
Equity-Fonds legen vor allem in Dividendenpapiere von börsennotierten Gesellschaften an. Standardaktienfonds legen in Werte an, die aufgrund ihrer anerkannt hohen Bonität als Standardaktien angesehen werden (sog. Blue Chips). Die Fondsanlagen sind in der Regel weit diversifiziert und nicht auf einzelne Sektoren beschränkt. Spezialaktienfonds hingegen fokussieren sich auf von Anfang an definierte Bereiche des Aktienmarktes, z.B. Branchenfonds: Anteile an gewissen Industriezweigen oder Wirtschaftszweigen (z.B. Energiesektor, Rohstoff, Technologie); Small-Cap-Fonds: Anteile an kleinen und mittleren Betrieben (sogenannte Nebenwerte); Aktienindexfonds: Replikation eines spezifischen Aktienindizes, z.B. des DAX.
Im Falle von Obligationenfonds wird vor allem in Wertschriften mit Zinszahlung investiert. Standardanleihenfonds legen vorwiegend in festverzinsliche Papiere mit verschiedenen Zinsen und Fälligkeiten an, meist nahezu ausschliesslich in solche mit guter bis sehr guter Schuldnerbonität. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Renten-Spezialfonds auf Teile des Rentenmarktes, z.B. : niedrigverzinsliche Rentenfonds: niedrigverzinsliche Obligationen; Fonds mit variablen Obligationen; hochverzinsliche Fonds: hochverzinsliche Obligationen mit verschiedenen Bonitäten; Junk-Bond-Fonds: hochverzinsliche Obligationen mit niedriger Kreditwürdigkeit; hochwertige Obligationenfonds: Obligationen höchster Kreditwürdigkeit; geldmarktbezogene Obligationenfonds/Kurzfristfonds: Wertschriften mit kurzer Restlaufzeit; Obligationenindexfonds: Replikation eines Anleihenindexes.
Gemischte Fonds werden in verschiedenen Anlagekategorien angelegt, wobei sowohl Eigenkapital- als auch Rentenmarktinstrumente eingesetzt werden, z.B.: Standardmäßige gemischte Fonds: Equities und Bonds; gemischte Fonds mit Futures-Market-Elementen: Aktie und Anleihe, jedoch mit ausdrücklicher Ausnutzung der an den Terminbörsen vorhandenen Möglichkeit; Wandel- und Optionsanleihefonds.
Die Investitionen konzentrieren sich auf ganz spezifische Marktsegmente, Finanzinstrumente oder deren Kombination, z.B. : Optionsfonds; Genussscheinfonds; Sicherungsfonds: Kassenobligationen, Geldanlagen und Put-Optionen auf einen Börsenindex; Devisenfonds: Devisentermingeschäfte; Terminfonds: Erwerb und Veräußerung von Terminkontrakten an Futuresbörsen; Hedgefonds (siehe unten). Finanzmarktfonds investieren überwiegend in Geldmarktpapiere oder in sehr kurze Laufzeiten von....