Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Lebensrückversicherung
Personen-RückversicherungZur Frage des optimalen Selbstbehalts in der Lebensrückversicherung.
Risikoüberwachung in der Personenversicherung - Ein Begriff für.... - Wolfgang Falk
Der Wettbewerb der Rückversicherer ist in letzter Zeit sehr dynamisch geworden. Rückversicherer sind daher zunehmend dazu angehalten, rentabel zu arbeiten und das vorhandene, renditeorientierte Kapital bestmöglich zu nutzen. Deshalb ist eine wirksame Performancemessung auf Stufe der Rückversicherungsverträge entscheidend für den Geschäftserfolg und als wesentliches Planungs- und Führungsinstrument.
Sie werden von ihm als Beispiel für die Lebensrückversicherung bezeichnet. Inhalt der Arbeit: Verschiedene Motivationsquellen für das Konzept, die Finanzierbarkeit der Lebensrückversicherung als besonders wichtigen Punkt, die verschiedenen Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf den Vertragsablauf, grundsätzliche Gesichtspunkte des Konzeptes und eine eventuelle Funktion der Performancemessung. Der konkrete Vorteil, den ein Rückversicherer aus einer solchen konstruktiven Leistungsmessung ableiten kann, wird anhand von Praxisbeispielen in einer Datenbasis dargestellt.
Einleitung in die Mathematik der Lebensversicherung - Christian Führer, Arnd Grimmer
Prof. Dr. Christian Führer leitet den Studiengang Betriebswirtschaftliches Dienstleistungsmarketing am Sitz der DHBW Mannheim (vormals Berufakademie Mannheim). Prof. Dr. Führers Berufslaufbahn startete nach dem Mathematikstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschliessender Assistenzstelle und Doktorarbeit 1997 im versicherungsmathematischen Büro der Mannheimer Innenrevision.
Kurz vor seiner Ernennung an die Berufsakademie im Jahr 2000 war er als Product Manager Personal Insurance bei der Mannheimer AG Holdinggesellschaft beschäftigt. Prof. Dr. Führers hat mehrere aktuarielle und rechnerische Fachbücher (Asset Liability Management in der Life Insurance, Introduction to Life Insurance Mathematics, Actuarial Science, Business Mathematics) herausgegeben und ist Autor von zahlreichen Fachartikeln zu verschiedenen Themen der Assekuranz (darunter Preferred-Life-Produkte, Economies of Scale in der Assekuranz, Rating von Versicherungsprodukten).
Er ist zudem Leiter von Versicherungsseminaren bei der Managment Circle AG und Gastreferent bei Konferenzen und Events in der Versicherungsbranche. Prof. Dr. Arnd Grimmer hat an der UniversitÃ?t Heidelberg Mathematische Informatik studiert und dort als Wissenschaftlicher Hilfsperson gearbeitet (Promotion 1998). Danach war er bis 2007 in der operativen Tätigkeit bei verschiedenen deutschen Lebensversicherern zunächst in der Applikationsentwicklung von vertriebsunterstützenden und Bestandsführungssystemen beschäftigt, zuletzt freiberuflich als Versicherungsmathematiker in der Produktentstehung.
Er ist seit 2008 ordentlicher Universitätsprofessor für Versicherungen und Finanzen an der Wiesbaden Business School der RheinMain University of Applied Sciences (ehemals FH Wiesbaden).