Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Finanztest Fonds
Testfonds"Finanztest." Es wird nur jeder sechzehnte Fonds empfohlen.
Unter den mehr als 10.000 in Deutschland registrierten Fonds hat die Fachzeitschrift "Finanztest" der Stiftung Warentest insgesamt 2.850 Artikel getestet. Ernüchterndes Ergebnis: Nur 170 der untersuchten Fonds sind wirklich interessant und für die Leserinnen und Leser ratsam. Empfohlen werden Verbraucherschutzfonds, die im Vergleich zu einem ETF der gleichen Klasse höhere Renditemöglichkeiten bei niedrigerem Risikopotenzial haben.
36 von 539 Fonds, die ihr Kapital in der ganzen Welt investieren, haben es auf die Empfehlung "Finanztest" geschafft. Für den Vergleichstest entschied sich die Stiftung Warmentest für den Fonds MSCI World, einen ETF auf den MSCI World-Aktien-Index. Die M&G Global Basics, R+P Universal und Uniglobal sind die besten weltweiten Publikumsfonds und bieten laut "Finanztest" von M&G Global Basics (WKN: 797735) die höchsten Renditechancen.
Die R+P Universal (WKN: 531696) von Universal Investment hat das niedrigste Anlagerisiko. Das Union-Anlageprodukt Union Global (WKN: 849105), das etwas größere Möglichkeiten bei niedrigerem Risikopotenzial als der Referenz-ETF anbietet, wird von Verbraucherschutzexperten als einer der leistungsfähigsten Fonds bezeichnet.
Und so tröpfeln Sie wirklich.
Die Reputation der Fondsanlage hat während der Finanzmarktkrise stark nachgelassen. Deshalb können die jungen Sparenden einen Preisverfall viel besser verkraften und Fluktuationen ruhig aushalten. Deshalb empfehlen wir Menschen bis zu 40 Stück mit Fördermitteln. Das Magazin "Finanztest" (Ausgabe November) schlägt einen rein fondsgebundenen Ansparplan vor. Dabei hatten die Fachleute 21 Versicherungsgesellschaften und 12 Fonds-Sparpläne unter die Lupe genommen, aber nur ein dynamisches Sparprogramm war wirklich überzeugend.
Dort werden sie bei sinkenden Preisen in sicheren Investitionsformen angelegt und in günstigeren Zeiträumen wieder in Fonds reinvestiert. Dynamische Versicherungsverträge sollten nach Ansicht der Prüfer vermieden werden - zu aufwendig! Weil ein Schaden zum Auszahlungszeitpunkt bei den Riester-Produkten unmöglich ist - unabhängig davon, ob es sich um eine Versicherungspolice oder einen Fonds-Sparplan handelt.
Dies wird durch eine gesetzliche Bürgschaft sichergestellt, die dem Sparenden zumindest seine eigenen Zahlungen und staatliche Zuschüsse bei Eintritt in den Ruhestand garantiert. So würde selbst ein starker Absturz an den Weltfinanzmärkten eine Fondsanlage nie vollständig zerstören. Ein fondsgebundener Riester ist nur für Anleger empfehlenswert, die ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten schätzen.
Dabei sollte man jedoch auf statischen Schutz achten, d.h. ein fixer Zinssatz aller Beiträge geht immer in gesicherte Garantie- und Finanzmarktfonds. Welche Riester-Verträge nach "Finanztest" empfohlen werden, hier nachlesen:: Das ist dynamischer Schutz? Abhängig von der Börsensituation wird mehr oder weniger in sicheren Obligationenfonds und Obligationen angelegt.
In der Regel werden die Kalkulationen tagesaktuell durchgeführt, die Ripcord wird computerunterstützt oder von einem Fondsmanager abgerufen. Wozu ist statischer Schutz gut? Auch bei guten Marktbedingungen und steigender Mittelausstattung fließt immer ein fixer Teil in risikofreie Anlage.