Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Fonds Ranking
Fond-RankingLeitfaden: Das zielgerichtete Fonds-Ranking für den Anlageerfolg
Die Rangliste der Fonds wird aus den Erfahrungen und Kursverläufen abgeleitet. Vielmehr kann die Einstufung der Mittel als Entscheidungshilfe dienen. Ist die Investition vorgesehen, sind Fonds eine gängige Möglichkeit, die eigenen Investitionen zu erhöhen. Das Fonds-Ranking kann sehr nützlich sein, um die richtige Anlage auszuwählen, damit die richtige Fondsauswahl getroffen wird.
Das Fonds-Ranking zeigt deutlich, welche Fonds welche Rendite generieren und welche Fonds sich auch auf lange Sicht als verzinslich herausstellen. In der Regel kann in eine Vielzahl von Fonds investiert werden. Angefangen bei offenen Fonds, bei denen ein abgeschlossener Anlegerkreis für eine Anlage kapitalisiert, bis hin zu Anlagefonds, der Sammelstelle für verschiedene Investoren oder auch Pensionsfonds, gibt es eine Vielzahl von Investmentmöglichkeiten mit dem Anspruch, so viele Investoren wie möglich zu betreuen und damit sehr hohe Erträge zu erzielen.
Nicht nur für Einsteiger ist das Fonds-Ranking sehr informativ. Selbst Langzeit-Investoren können aus dem Ranking wertvolle Hinweise auf die optimale Anlage erhalten. Häufig werden Aktien- und Obligationenfonds von Experten als optimale Anlageform für den Vermögenszuwachs empfohlen, so dass diese Anlageform im Ranking Spitzenplätze einnimmt. Das Fonds-Rating erfolgt in allen Staaten und ist daher im Englisch als Fonds-Rating bekannt, aber es bedeutet dasselbe, was das Ranking in der heute üblichen Sprache Deutsch beschreibt.
Für Investoren ist es jedoch von Bedeutung zu wissen, dass ein Ranking nur die Erfahrungen der Vorjahre aufzeigt. Auch die besten Platzierungen können keine effektiven Prognosen für die Zukunft liefern, auch wenn dies oft in der Werbebranche kommuniziert wird. Eine Ranking-Studie kann weder vor dem befürchteten Börsencrash, Kursverlust oder gar entgangenem Gewinn bewahren, noch lassen sich Wertzuwächse vorhersagen.
Die Rangliste kann sich nur auf Vergangenheitswerte berufen und entsprechend auswerten. Zukünftige Prognosen sind auch mit dem besten Ranking nicht möglich. Andererseits kann die Bewertung von Kurshistorien eine Einstufung der Fonds und damit eine Entscheidungsgrundlage sein.