Etf Portfolio

Etf-Portfolio

Der Trend geht zu passiven Anlagen über ETFs. Was ist das perfekte ETF-Portfolio? Welt-Portfolio nach Gerd Kommer: Unser global diversifiziertes ETF-Portfolio nach der Strategie von Gerd Kommer. In diesem Artikel geht es um die Suche nach meinem ETF-Portfolio. Portfolio-ETFs für den Vermögensaufbau.

In sechs Stufen ein stabiles ETF-Portfolio aufbauen | ETF

Mit Sicherheit werden die kommende Finanzkrise und die daraus resultierenden starken Kurseinbrüche am Kapitalmarkt kommen. Darüber hinaus kommt jede Krisensituation unerwartet und gleicht dem von Nassim Taleb beschriebenen Erscheinungsbild des "Schwarzen Schwans". Selbstverständlich können Fachleute ihre Portefeuilles mit Hilfe von Instrumenten wie z. B. derivativen Instrumenten gegensteuern. Wird eine solche Taktik aber in längeren Aufschwungphasen des Marktes mitgerissen, ist sie teuer und beeinträchtigt die Leistung.

Mit einer robusten Anlagestrategie für ETFs wird die Krisensituation durch eine breit gefächerte Diversifizierung, einen langfristigen Horizont und hohe Reserven weitestgehend vernachlässigt. Gemäß der traditionellen Portfolio-Theorie können Renditen gegen Risiken getauscht werden. Zur Risikomessung wird die mittlere Schwankungsbreite eines Indizes oder Portefeuilles, die so genannte Schwankungsbreite, herangezogen. Weil die Optimierungen unweigerlich mit Vergangenheitsdaten zu tun haben und in der Regel Perioden von weniger als zehn Jahren ausgewählt werden, kann eine Krisensituation nicht miteinbezogen werden.

Gleichzeitig vernichtet die Krisensituation weit mehr als bisher durch Optimierungen. Seitliche Denker wie Nassim Taleb empfehlen daher, die eigene Menschlichkeit zu hintergehen und eine solide Taktik zu verfolgen - im Idealfall auch eine Taktik, die von der Krisensituation profitieren und daher nach seiner Auffassung "antifragil" ist. Ein strenger Verfechter von Optimierungsprozessen, denn eine Kapitalkrise lässt sich überhaupt nicht bemessen - denn so etwas wie eine 50-prozentige Krisensituation gibt es nicht.

Ein robusterer Aufbau des Portfolios ist durchaus möglich. Und wie lange können Sie Ihr Kapital einbringen? Sind Ihre ETFs hinreichend diversifiziert? Verfügt Ihr ETF-Portfolio über eine Absicherungskomponente? Auf lange Sicht ist es mehr das Wirtschaftswachstum der Region als die Finanzmarktentwicklung. Dies ist ein erster Baustein in Richtung eines soliden Portfolios.

Wer sein Bargeld in der Mitte einer Krisensituation braucht, verliert natürlich. Umgekehrt bedeutet dies, dass Ihr ETF-Portfolio in kürzerer Zeit noch stabiler sein muss! Wer am Wachsen teilhaben will, braucht Durchhaltevermögen, dann geht es gut. Bei einem günstigen, weitestgehend gleichbleibenden und weit diversifizierten ETF-Portfolio werden diese Steigerungen sehr respektabel sein.

Hinweis von John Bogle: Achten Sie darauf, dass der Aktienanteil in Ihrem Portfolio nicht zu gering ist, auch wenn er höher ausfällt. Sind Ihre ETFs hinreichend diversifiziert? Ein breiter Vermögensaufbau macht das Portfolio stabil. Wer dagegen sein Portfolio optimiert und letztendlich nur in wenige Aktien investiert, ist verwundbar.

Auch andere Anlageklassen wie Hochzinsanleihen oder Commodities können Sie als Ertragsquelle nützen. Verfügt Ihr ETF-Portfolio über eine Absicherungskomponente? Außerdem können Sie Ihr Portfolio widerstandsfähiger machen, indem Sie eine Wertpapierkomponente integrieren, die nicht in erster Linie für die Erzielung von Erträgen konzipiert ist. Dies können Obligationen, das Kontokorrentkonto (die Kaution ist bis zu einer Höhe von EUR 1.000,00 gesichert) oder möglicherweise sogar ein Goldkonto in Gestalt eines ETC sein.

Obligationen werden generell als gute Maßnahme gegen Börseneinbrüche gesehen. Bei längerfristigen Obligationen (hier kurzfristige Obligationen und langfristige Obligationen-ETFs mit erstklassigen Bonitäten im Gegensatz zu einem DAX-ETF in der Zeit der Finanzmarktkrise 2008) ist dies in vielen Phasen gut möglich: Im Jahr 2008 wurden mehrere Obligationen von der Finanzmarktkrise mitgenommen. Die Absicherungskomponente sollte daher immer aus Obligationen mit einer hohen Kreditwürdigkeit bestehen. 2.

Die kürzere Anlagedauer sollte Ihr Portfolio umso stabiler sein. Ein Teil der Vermögenswerte sollte in Kapitalanlagen angelegt werden, die die Kursverluste der Renditekomponente auch in einer Kapitalkrise stoppen können. Ein gesunder Mix aus lang- und kurzfristigen Schuldverschreibungen mit hohen Bonitäten und Barmitteln bis zu EUR 10.000 scheint vernünftig. Im Zweifelsfall sollte der Absicherung ein Goldanteil hinzugefügt werden.

Aber denken Sie daran: Diese Sicherheitskosten. Der Betrag der Absicherungskomponente muss daher gegen die Haltefrist und Ihren persönlichen Risikoappetit abgewogen werden. Die Absicherungskomponente sollte bis zur Haelfte Ihres Portefeuilles betragen, um ueber einen mittleren Anlagezeitraum hinweg stabil zu sein. Wenn Sie jedes Jahr durch kostspielige Artikel Verluste erleiden, bedeutet dies eine zusätzliche Belastung für Sie.

Es sind keine kostspieligen Beta- oder Dividenden-Produkte für eine solide Unternehmensstrategie erforderlich. Denn je mehr Mittel jedes Jahr zur Verfügung stehen, umso besser können Sie die kommende Krisensituation bewältigen. Unverzichtbarer Bestandteil einer soliden Strategie: die Risikoverteilung auf mehrere Ständer. Optimisatoren streben nach Effektivität und größtmöglicher Überschneidungsfreiheit, Investoren müssen sich jedoch im Sinne einer soliden Unternehmensstrategie eine Doppelabsicherung erlauben.

Wenn Sie zum Beispiel eine eigengenutzte Liegenschaft in einem guten Erhaltungszustand haben, kann dies sehr gut eine Absicherungskomponente aus Obligationen oder Geld sein. Aber wenn Sie die auf dem Kapitalmarkt investierten Mittel zur Aufrechterhaltung, Umstrukturierung oder Rückzahlung eines fälligen Darlehens brauchen, dann sind Sie verwundbar, also das genaue Gegenteil von stabil. Mit nur sechs Arbeitsschritten wird Ihr Portfolio robuster.

Bewältigen Sie die kommende Krisensituation mit Sicherheit und verlassen Sie Ihre ETF' s, denn nach dem Wetter kommt die Sonne - immer!

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema