Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Entwicklung Aktienmarkt
BörsenentwicklungIn einem Aktienchart wird die genaue Kursentwicklung der Aktie für einen bestimmten Zeitraum dargestellt.
Bildergalerie: Wohin geht die Börse?
Investoren, die am Rande des Geschehens standen, mögen dieses Argument nicht: Das schönste Verkaufssignal ist jedoch ein Kursrekord. Auch der Performance-Dax, der am häufigsten beobachtet wird, befindet sich wieder auf Rekordhöhe, während der weltweit besser zu vergleichende Kurs-Dax (hier im Bild) noch rund drei Prozentpunkte Spielraum hat, um auf sein historisches Hoch von 6.340 Zählern zu wachsen Die meisten Marktteilnehmer wissen, dass viele Werte aus historischer Sicht bereits recht kostspielig sind.
Dabei liegt der von ihm weiterentwickelte Shiller KGV mit einem Stand von 30,4 bereits deutlich über seinem geschichtlichen Mittelwert von 16,8. Zentrales Kriterium des Yale-Professors für Aktien: fehlende Anlagestrategien. Weiterlesen: Fertig für die schönste Zeit des Jahres? Ja. Zweifellos haben die Vorstellungen des neuen US-Präsidenten auch die Börsen angeregt und angespornt - vor allem die noch lange nicht konkrete Reform der Steuerpolitik.
Doch je mehr der Markt umsonst auf effektive Steuererleichterungen oder Ausgabeprogramme hofft und je mehr sich das Politikchaos in Washington fortsetzt, desto enttäuschungsanfälliger werden die Aktien. Allerdings würde ein solcher Anklageprozess lange dauern und den Aktienmarkt ohne Zweifel beunruhigen - man bedenke nur die zu erwartenden öffentlichen Schlammschlachten.
Daher bleibt die aktuelle Situation in Washington ein wesentlicher Faktor der Unsicherheit. Aber was die perfekten Fakten angeht, haben die politischen Aktienmärkte kürzere Laufzeiten, wie die Börse in diesem Jahr auf eindrucksvolle Weise gezeigt hat, man bedenke nur das Bremssystem Bexit. Die Wahlen in Italien im Frühling 2018 dürften für einige Unruhen sorgen. Die geopolitischen Gefahren, die sich beispielsweise aus der Situation in Nordkorea oder Syrien ergeben, können den Börsenaufschwung jederzeit erheblich beeinträchtigen.
Ein Wirtschaftsboom bringt die Gewinne der Unternehmen in Wallung, und diese sind letztendlich der ausschlaggebende Aktienkurs. Die Anzeichen deuten ebenfalls auf ein weltweites Wirtschaftswachstum hin. Die Notenbank reagiert auch in Europa auf den kräftigen Konjunkturaufschwung und wendet sich von ihrer überzogenen Tiefzinspolitik ab. Die Erfahrung zeigt, dass die steigenden Zinssätze ein langfristiges Kursvergiftungsmittel sind.
Andererseits machen sie die Zinsanlage im Gegensatz zu einer Aktienanlage wieder interessanter.