Berechnung Riester Zulage

Riester-Tantieme berechnen

Der Riester-Rentenrechner ermöglicht die Berechnung des zu erwartenden Grund- und Kindergeldes für die Riester-Rente. Der Riester-Sparer erhält jedoch zusätzlich zu den eigenen Prämienzahlungen eine staatliche Förderung, den Riester-Zuschlag. Du bekommst auch die Zuschussanträge von ihm. Nein. Das Kindergeld ist immer in voller Höhe fällig, auch wenn das Kindergeld nur für einen Teil des Jahres gezahlt wurde.

Auf diese Weise sorgen Sie für das Alter mit Steuerersparnissen, Zuschüssen und Darlehensmöglichkeiten.

Riester-Sparplan

Die einfachste Möglichkeit besteht darin, Ihre Volksbank zu ermächtigen, den Zuschuss einmal im Jahr zu beantragen. Andernfalls müssen Sie, um die öffentliche Unterstützung zu bekommen, innerhalb von zwei Jahren für das betreffende Jahr einen vollständigen "Antrag auf Altersvorsorgezulage" für jedes beitragspflichtige Jahr bei Ihrem Riester-Anbieter vorlegen. Anschließend werden Ihre Angaben an die Zulassungsstelle (ZfA) übermittelt, die die Boni festlegt.

Die von Ihnen selbst in einen Riester-Vertrag eingezahlten Prämien können Sie auch für Steuerzwecke einfordern. Zusätzlich zu den Freibeträgen legen Sie die Summe Ihres Beitrags in der Einkommenssteuererklärung fest (Höchstbetrag 2.100 Euro). Zur steuerlichen Anrechnung ist eine Zustimmungserklärung der Hausbank zur Übermittlung der Daten an die Zulassungsstelle erforderlich, wenn keine Bevollmächtigung für den Zulassungsantrag ergangen ist.

Die Riester-Rente für Mini-Jobber - alles Wissenswerte zum Thema Anlegen

Mini-Jobber sind nicht pflichtversichert und haben daher keinen Riester-Zuschuss-Berechtigten. Für gewerbliche Mini-Jobs bezahlt der Unternehmer einen Pauschalbetrag von rund 30 v. H. des Arbeitsentgelts, wovon 15 v. H. auf die Pensionsversicherung entfällt. Der Mini-Jobber selbst bezahlt keine Beitragszahlungen, ist also nicht pflichtversichert und hat keinen Riester-Zuschussanspruch.

In einem ersten Arbeitsgang muss der Mini-Jobber dem Auftraggeber gegenüber den Verzicht auf die Freiheit der Versicherung in der Pensionsversicherung nachweisen. Er verpflichtet sich damit, einen Beitrag zur Pensionsversicherung von aktuell 3,6 % zu entrichten (Differenz zwischen dem ab 2018 geltenden Beitrag zur Pensionsversicherung von 18,6 % und dem Minijob-Kapital von 15 %).

Für volle 450 EUR kaufmännische Arbeit, also 16,20 EUR pro Monat, also 194,40 EUR pro Jahr. Im Gegenzug erhalten die Mini-Jobber dann das gesamte Leistungsspektrum der Gesetzlichen Altersvorsorge - inklusive der Riester-Zuschläge. Für Mini-Jobs in privaten Haushalten muss der Mitarbeiter wesentlich mehr Beiträge entrichten, und zwar 61,20 EUR pro Monat oder 734,40 EUR pro Jahr.

Mini-Jobber müssen als Niedrigverdiener den jährlichen Mindestanteil von 60 EUR in den Riester-Vertrag einbringen. Sie erhalten dann den Jahresgrundbetrag von 175 EUR, ggf. zuzüglich Kindergeld von bis zu 300 EUR pro Jahr (Details s. Riester-Rente: Zuschüsse). Die Erhöhung der Rentenversicherungen hat übrigens neben der Riester-Förderung weitere Vorzüge für Mini-Jobber.

Beispielsweise werden Minijobzeiten bei einer späteren Überprüfung des Rentenanspruchs mitgerechnet. Darüber hinaus haben Mini-Jobber das Recht auf Berufsrehabilitation (sowohl im Gesundheitswesen als auch im Arbeitsleben) oder eine Invalidenrente.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema