Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Altersvorsorge im Vergleich
Die Altersvorsorge im Vergleich).
Die Altersvorsorge im Vergleich
Ständig abnehmende gesetzliche Rente in Verbindung mit immer höher werdenden Lebensunterhaltskosten machen die Altersvorsorge zu einem der wichtigen Punkte für alle, die ihren Lebensunterhalt sichern wollen. Für die Altersvorsorge stehen verschiedene Angebote zur Verfügung. Zu diesen in der Regel als gesichert klassifizierten und zum Teil vom Staat subventionierten Altersvorsorgeformen kommen viele weitere Vorsorgeprodukte hinzu.
Zudem sind bei der Wahl der geeigneten Spar- und Anlageform für die Altersvorsorge Aspekte wie z. B. Flexibilisierung, Sicherung der zukünftigen Rente und die mögliche Nutzung von Steuervergünstigungen in der Spar- oder Ausschüttungsphase zu berücksichtigen. Damit der interessierte Nutzer die unterschiedlichen Angebote zur Altersvorsorge in diesen und anderen Bereichen versteht, haben wir die folgenden Überblicke vorbereitet:
Sie erkennen, dass die Möglichkeiten, Gefahren und Merkmale der verschiedenen Vorsorgeprodukte sehr unterschiedlich sind. Am Ende dieser Seiten finden Sie ein Kontaktformular, mit dem Sie sich kostenlos und unverbindlich über die Altersvorsorge und geeignete Angebote auskennen. Laut einer neuen Untersuchung der Zeitschrift "diebank" erhalten immer mehr Konsumenten Informationen zum Bereich Altersvorsorge im Internet.
Bei den Abschlüssen solcher Erzeugnisse überwiegt jedoch die Branche, zu der noch immer mehr als zwei Dritteln aller Konsumenten aufbrechen. Einmal abgeschlossene Vorsorgeprodukte werden jedoch viel öfter im Internet als in der Branche genutzt: Die Altersvorsorge besteht aus drei Komponenten oder Säulen: Zusätzlich zur gesetzlichen Pensionsversicherung gibt es für einige Berufe getrennte Pensionspläne, zum Beispiel für Landwirte oder Beamte.
Bei der Betriebsrente handelt es sich um eine freiwillig gewährte Versorgungsleistung, die dazu beiträgt, einen Teil der im Pensionsalter entstehenden Vorsorgelücke zu schließen. In unserem Leitfaden zur beruflichen Vorsorge zeigen wir Ihnen die Chancen und Nutzen dieser Ausprägung auf: Sie haben die Wahl: Es gibt keine Knappheit an Chancen für die private Altersvorsorge. Das Spektrum reicht von Grundstücken, über die Lebensversicherung, Beteiligungen und Fonds-Sparpläne bis hin zu staatlichen Förderprodukten wie der Riester-Rente oder der Selbständigen- und Unternehmerrente Rürup.
Weitere Infos zu den drei Pfeilern der Altersvorsorge hier: Die drei Pfeiler: Altersvorsorge: Die private Altersvorsorge soll die nach der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge noch offene Vorsorgelücke schließen. Auf den nächsten Unterseiten werden wir daher insbesondere nach Wegen suchen, diese Kluft durch private Altersvorsorge zu schließen.
Nur wenige Anleger wissen, wie groß diese Vorsorgelücke wirklich ist und welche Leistungen in Gestalt einer individuellen Altersvorsorge, zum Beispiel durch eine Riester-Rente, für deren Abschluss vonnöten sind. Deshalb präsentieren wir Ihnen auf einer eigenen Seite Optionen zur Ermittlung der Vorsorgelücke und die Einsparungsmöglichkeiten: Sie können diese über das Internet nutzen:
Es gibt, wie bereits gesagt, verschiedene Arten der persönlichen Altersvorsorge. Damit soll die Kluft zwischen dem zuletzt erzielten Jahresüberschuss und der gesetzlichen und ggf. betrieblicher Altersversorgung geschlossen werden: Zur Schließung dieser Vorsorgelücke möchten wir Ihnen andere Altersvorsorgeformen vorstellen, die dank guter Rendite oder höchstmöglicher staatlicher Unterstützung dafür besonders geeignet sind: Es ist kein Gerücht mehr, dass die gesetzlich vorgeschriebene Altersvorsorge nicht mehr ausreicht, um einen sorgenfreien Abend im Leben zu haben.
Genau deshalb ist eine individuelle Altersvorsorge erforderlich. Nach wie vor fürchten sich aber viele Menschen davor, Schlüsse zu ziehen und für das hohe Lebensalter vorzubereiten. Obwohl sich viele von dem Gesprächsthema schlicht weg überwältigt sehen, empfehlen Finanzfachleute, das Vorsorgen für den Altersvorsorgebereich gezielt zu gestalten, um genügend Mittel zur Verfügung zu haben.
Im Folgenden sollen die folgenden Ausführungen zur Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Vorsorgestrategie beitragen. Allfällige Vergünstigungen aus betrieblicher oder privater Altersvorsorge wie Riesterrente, Rüruprente, Fondssparvertrag müssten dann zur staatlichen Altersvorsorge hinzugerechnet werden. Allerdings ist zu beachten, dass im hohen Lebensalter oft weniger Leistungsverpflichtungen als bei den laufenden Einkünften entstehen.
Zudem hängt das zu erwartende Alterseinkommen von den Anlagerenditen und dem Zinsniveau ab. Ungeachtet dieser Unsicherheiten ist die Bestimmung der Vorsorgelücke unerlässlich, um mindestens annähernd die Menge des zusätzlich benötigten Kapitals zu eruieren. Die Rentensparer sollten dann berechnen, welche Mittel ihnen für eine zusätzliche Altersvorsorge zur Verfügung gestellt werden, um das Minus wenigstens ein wenig aufzufangen.
Ungeachtet des Bedarfs an privater Altersvorsorge ist es entscheidend, die vorhandenen Eigenmittel richtig zu nutzen. Nur dann sollte eine weitere Altersvorsorge in Betracht gezogen werden. Weil die Aufwendungen für eine Rente nicht unbedeutend sind, sollten immer mehrere Offerten einholen und vergleichen werden. Dies gilt für die Riester-Rente, die Rürup-Rente, die geförderte betriebliche Altersversorgung und das bauspartechnische Sparen.