Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Börsenkurse Dax Online
Aktienkurse Dax OnlineBörsenkurse: Dax als Jahrhundertheld
Der 30-Jährige ist keine Person, sondern der Börsenindex. Bereits vor dreißig Jahren haben wir angefangen, den Kurs der bedeutendsten Werte in einem Börsenindex aufzulisten. Der Dax wurde von seinen Erfindern am Ende des Jahres 1987 mit 1000 Punkte eingeführt. Dies bedeutet, dass jeder, der von Beginn an in Deutschland investierte und dabei geblieben ist, sein Investment um das Dreizehnfache steigern konnte.
Dies entspricht einer beeindruckenden Verzinsung von fast neun Jahren. Bislang sind nur fast neun Mio. Menschen als Erwachsene unmittelbar oder mittelbar an Wertpapieren beteiligt. Dies sind 14% der Einwohner. "Die Aktie ist die Verbindung zwischen Geld und Arbeit", sagt Hans-Jörg Naumer, Ökonom und Kapitalmarktstratege bei Allianz Global Investors, und fragt dann die zentrale Frage: "Wenn wir weniger verdienen, wer bezahlt dann unser Geld?
Der Leitindex fasst hier die Ertragskraft der Flagschiffe der Volkswirtschaft zusammen. Durchschnittlich rechnen sie mit 87.375 Bildpunkten für 2048, 74.375 Bildpunkte oder 572% mehr. Das Aktienbarometer Ende 2047 beziffert die Aktie der deutschen Bank gar auf rund hunderttausend Zähler, und einige Fachleute scheuen sich nicht einmal vor Preiszielen nahe 200.000er.
"Mit 185.000 Zählern liegt der Dax am Stichtag des Jahres 2048 ", sagt Lothar Koch, Head of Portfolio Management GSAM + Spee Asset Management in Düsseldorf, der grösste Opportunist unter den Könner. Für die nächsten drei Jahrzehnte erwartet er eine durchschnittliche Kurssteigerung von sieben und eine durchschnittliche Ausschüttung von zwei Prozentpunkten.
"Damit der Dax die 200.000 Zähler knackt, benötigt er eine Verzinsung von 9,4 Prozent", erläutert Koch. Vorsichtiger sind die Fachleute der Deutsche und der BerenbergBank. Der Dax soll in drei Dekaden 100.000 Zähler erreichen. Dies entspricht immer noch einer Jahresrendite von mehr als sieben Prozentpunkten.
Die BayernLB prognostiziert für 2048 insgesamt 75.000 Zählern. Nur fünf Prozentpunkte hingegen sieht der Deka-Experte, was dem Dax zu 60.000 Zählern verhilft, MM Warburg ist mit 67.000 Zählern etwas zuversichtlicher. Steigt das Aktienbarometer sogar nur auf einen Wert von rund 3.000 Zählern, entspricht dies einer Jahresrendite von weniger als 3,5 Prozentpunkten, weniger als die Hälfte mehr als in der Vergangenheit. 3.
Erstens zeigt die kleine Änderung des Indizes nicht, dass die deutschen Bürger den raschen strukturellen Wandel mit ihrem Aktienbarometer bewältigen können. Auch nach drei Dekaden ist die Haelfte der Gruendungsmitglieder des Dax noch heute im Dax. Vom schöpferischen Untergang ist in Deutschland nicht die Rede, wie es der Wirtschaftswissenschaftler Joseph Schumpeter einmal für eine prosperierende Volkswirtschaft gefordert hat und was sich zum Beispiel im US-Aktienindex Dow Jones zeigt.
Bisher konnten die Unternehmen in Deutschland jedoch den technischen Vorsprung in ihre bestehenden GeschÃ?ftsmodelle einbringen. Durch die Verbindung von physikalischer Fertigung und innovativer Idee konnte der Dax in den vergangenen drei Dekaden durchschnittlich sechs Prozentpunkte Kursgewinn und drei Prozentpunkte Dividendenertrag erzielen. "Der Dax ist ein so genannter Performance-Index, der sowohl Kurszuwächse als auch Verteilungen in der Punktebilanz berücksichtigt.
Geht man auch davon aus, dass die Kapitalbesitzer auf Kosten der Lohnempfänger an Einfluss zunehmen, könnte der Dax-Gewinn um sieben bis acht Prozentpunkte steigen. Aber auch wenn der Neuverteilungsprozess aufhört und der Dax nachlässt, dürften für Anleger mit Werten in den nächsten Dekaden viel mehr drin sein als bei Schuldtiteln.
"Die Bestände bieten den idealen Inflations-Ausgleich. Jeder, der sich um sein Vermögen fürchtet und seinen Lebensstandard im Pensionsalter absichern will, muss in Anteile investieren", sagt Koch. Vieles deutet darauf hin, dass die Abneigung gegen die Bestände der Bundesbürger nachlässt. Die Aktie ist nichts anderes als eine Unternehmensbeteiligung und damit ein materieller Wert. Größere und innovativere Firmen, wie sie üblicherweise im Dax vertreten sind, hätten Preissetzungsmacht und können damit Inflationstendenzen anstoßen.
"Die Börsen nehmen einfach wegen der Teuerung zu", sagt er. "In den nächsten Dekaden geht er von riesigen Produktivitätssteigerungen aus, die Umsatz und Gewinn in die Höhe treiben werden. Nur fünf nach 1977 gegründete Firmen hätten es in den vergangenen Dekaden in den Dax gebracht. Allerdings geht er davon aus, dass sich der Dax in den nächsten 30 Jahren entsprechend dem Technologiewandel deutlich verändern wird.
Laut Christoph Berger, Fund Manager bei Allianz Global Investors, können im Dax ganz neue Wege beschritten werden. Neue Industrien können hinzukommen, zum Beispiel die der künstlichen Intelligenz, die wir heute in dieser Art noch nicht einmal kennen", sagt er. Der deutsche Börsenindex ist noch lange nicht vorbei.