Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Aktiencheck
BestandsabfrageWas ist die richtige Einschätzung der Kursentwicklung? Böhm's DAX-Strategie
"Wie kann ich die Verzinsung einer Beteiligung in der Geschichte und wie hoch wird meine zukünftige Verzinsung sein?" Weil mich solche Anfragen immer öfter treffen, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag detailliert erläutern, wie Sie die Kursentwicklung der Anteile bestimmen. Aktiencheck: Was bedeutet die Fachausdrücke Verteilung, Verzinsung, Dividende und Wertentwicklung?
Es gibt mehrere Bedingungen rund um die Investition in Anteile, die etwas mit der Verzinsung zu tun haben. Beispielsweise werden häufig die Fachausdrücke Distribution, Return, Dividende bzw. Performanz verwendet. Es ist jedoch von Bedeutung, dass Sie die subtilen Bedeutungsunterschiede zwischen den verschiedenen Begriffen wissen, denn die Dividendenausschüttung einer Aktie ist in den seltensten Fällen auch die Wertentwicklung, die das Papier erbringt.
Ich erläutere die Einzelbegriffe detailliert in meinem Börsenwörterbuch. Zur Berechnung der Wertentwicklung benötigt man die Preisentwicklung und die Auszahlungshöhe. Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert? Wieso irren sich Börsenanalysten so oft? Was ist die Berechnung der Aktienperformance? Sie können die Wertentwicklung einer Aktien, die oft auch als Rendite der Aktien bekannt ist, anhand des Kaufpreises, des laufenden Preises und der in der Vergangenheit gezahlten Dividende bestimmen:
Zuerst ziehen Sie den derzeitigen Börsenpreis vom Kaufpreis der Stückaktie ab, so dass im günstigsten Falle ein Kurszuwachs entsteht. Liegt der derzeitige Marktpreis unter Ihrem Kaufpreis, haben Sie unglücklicherweise Verluste hinnehmen müssen. Im zweiten Arbeitsschritt rechnen Sie die für Ihre Anteile erhaltene Dividendenzahlung im besten Falle zum Kurszuwachs hinzu.
Sie stellen das Resultat in Relation zum Capital Employed, so dass sich die Wertentwicklung in Prozent auswirkt. In einem weiteren Arbeitsschritt können Sie sich natürlich auch auf den Anlagezeitraum und damit auf ein Jahr unterteilen.
Wenn Sie die Anteile an dem Beispiel drei Jahre lang halten würden, hätte dies zu einer Wertentwicklung von 9,70% pro Jahr führen können. Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert? Wieso irren sich Börsenanalysten so oft?