Aktien Erwerben

Erworbene Aktien

Anleger sollten daher nur frei verfügbares Kapital zum Kauf von Aktien verwenden, die nicht für andere Käufe bei Ihrem Lieblingsverein vorgesehen sind: Wodurch sichern Sie sich Aktien schon vor dem Börsengang? Mit dem Kauf von Aktien erwirbt man eine Beteiligung an einem Unternehmen, das das Wertpapier emittiert. Eine der aussichtsreichsten Investitionen ist der Kauf von Aktien.

Anteile erwerben

In einer Zeit historisch niedriger Zinsen und einer beispiellosen Flut von Geldern der Zentralbanken kommt man an Aktienanlagen nicht vorbei. Wer heute einen Vermögens- und Kaufkraftverfall vermeiden will, muss auf wesentliche Werte wie Aktien wetten, die sich nicht nach Belieben multiplizieren lassen und zudem auf Dauer die besten Renditechancen haben ("Dax +9% p.a.").

Dennoch sollten Investoren vor dem Erwerb einer Beteiligung einige wesentliche Aspekte berücksichtigen. Die Aktienmärkte steigen zwar weiterhin im Einklang mit dem langfristigen Wachstum der Wirtschaft, es können aber auch hier inzwischen größere Fluktuationen auftreten. Daher sollten Investoren nur Aktien mit freiem Eigenkapital erwerben, die nicht für andere Käufe vorgesehen sind.

Jedem Aktienerwerb sollten neben der Bestimmung des Finanzrahmens auch Erwägungen des Anlagehorizonts und der Renditeziele auf Basis der eigenen Risikobereitschaft vorangestellt werden. Je konkretere Angaben und Kennzahlen der Investor zum betreffenden Unter-nehmen hat, umso leichter und gezielter kann am Ende eine Investitionsentscheidung getroffen werden. Auch für Einsteiger kann es sich als "Trockenlauf" oder zu Versuchszwecken auszahlen, ein Musterportfolio im Hinblick auf eine echte Aktieninvestition aufzubauen.

Wenn das notwendige Gründungskapital und Basiswissen zur Verfügung steht, muss in einem ersten Schritt ein Depot und ein Clearingkonto bei einer lokalen Depotbank oder einem Online-Broker mit den entsprechenden Formularen eingerichtet werden, um überhaupt Aktien erwerben zu können. Wenn sich der Investor für seine umliegende Hausbank entschließt, hat er den Nutzen eines direkten Ansprechens.

Darüber hinaus berechnen lokale Handelsbanken in der regel Depotgebühren, die insbesondere bei kleinen Aktienportfolios ein Vermögen verursachen können. Weil die Provider selbst keine eigenen Niederlassungen haben, fallen für Investoren oft keinerlei Gebühren an. Wie werden die Aktien zurückgekauft? Der Erwerb der Aktien kann prinzipiell an sechs Regionalbörsen in Deutschland im Präsenzhandel um 8:00 und 20:00 Uhr erfolgen.

Beispielsweise finden zwischen 9:00 und 17:30 Uhr jeden Handelstag 80 Prozent des Börsenhandels über ihr voll elektronisches Xetra-Handelssystem statt. Darüber hinaus können Investoren über die Handelssysteme der einzelnen Kreditinstitute (Commerzbank, Baader Bank) oder von Wertpapierhandelshäusern wie Tradegate oder Lang & Schwarz (von 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr und auch an Wochenenden ) Aktien im Freiverkehr bestellen.

Dabei wird der derzeitige Börsenkurs in der Regel über die Angebots- und Nachfragesituation ermittelt, wodurch eine Kursdifferenz (Bid-Ask-Spread oder Spread) im Kurs berücksichtigt werden muss. Für den Anleger zählt beim Erwerb einer Stückaktie der etwas erhöhte Geldkurs, während beim Erwerb einer Stückaktie der mehr oder weniger stark gesunkene Geldkurs entscheidend ist.

Wer seine Aktien an einer Börse kauft, muss eine börsenabhängige Gebühr inklusive einer Courtage zahlen. Der Kunde wird jedoch immer mit den für die Durchführung der Wertpapierorder durch die jeweilige Hausbank oder den Diskontmakler anfallenden Kosten belastet. In den Kostenmodellen ist in der Praxis in der Regel ein sehr geringer Basisbetrag zuzüglich eines vom Handelsvolumen der Aktien abhängig gemachten Prozentsatzes vorgesehen.

Wo werden die Aktien gekauft? In der Regel können Investoren ihre Kaufaufträge über den Bankenberater vor Ort oder per E-Mail, telefonisch oder per Telefax aufgeben. Sie müssen lediglich die Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN oder ISIN), die sie in nahezu jeder Börsenpublikation oder auf den entsprechenden Finanzportalen finden, in das Bestellformular eintragen und schrittweise bestimmen, welche Nummer der Wunschaktie sie an welchem Börsenplatz zu welchem Höchstkurs erwerben möchten.

Um einen zu hohen Markteintritt zu vermeiden, ist es ratsam, eine eigene Höchstgrenze festzulegen, insbesondere beim Erwerb von kleineren oder weniger häufig gehandelten Wertpapieren. Wollen Sie langfristiges Kapital an der Wertpapierbörse aufstocken? In diesen Spitzenwerten sind seit mehr als zehn Jahren hohe und konstante Kurszuwächse mit deutlich weniger Rückgängen als 99,9 Prozent aller notierten Aktien zu beobachten.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema