Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Thesaurierend
ZurückhaltenIm Falle der Wiederanlage von Investmentfonds werden die Dividenden nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert. Im Falle von thesaurierenden Wertpapieren werden alle erwirtschafteten Erträge reinvestiert.
Wie werden Gelder verteilt und reinvestiert? Begriffsbestimmung!
Wer sich für Anlagefonds entscheidet, wird früher oder später auf das Gebiet der Fondsausschüttung stoßen. Hier gibt es Ausschüttungen und Reinvestitionen von Anlagefonds oder ETFs. Was macht das für einen großen Unterschied? Ja. Welche Mittel werden ausgeschüttet? Bei Ausschüttungen werden die anfallenden Einnahmen an die Fondsinvestoren ausgezahlt (in der Regel als Jahresausschüttung). Sie können über diese Fondserträge beliebig disponieren, z.B. indem Sie das Kapital beliebig einsetzen oder reinvestieren.
Und was sind Reinvestitionsfonds? Begriffsbestimmung: Bei einem akkumulierenden Sondervermögen werden die ausgezahlten Erträge des Sondervermögens unmittelbar in denselben Sondervermögen reinvestiert (sog. Akkumulation oder Reinvestition). Auf diese Weise kommt einem kumulierenden Anlagefonds der sogenannte Zinseszins-Effekt zugute. Ein einfaches Beispiel ist der beste Weg, den Unterschiedsbetrag zwischen Wiederanlage und Ausschüttung zu verstehen:
Angenommen, Anlagefonds A und Anlagefonds B sind vollkommen gleich, nur die Ausschüttungsart ist unterschiedlich (Fonds A = Ausschüttungen; Anlagefonds B = Reinvestitionen). Für beide Investmentfonds wird nun aufgrund von Dividendeneinnahmen einmal im Jahr ein Teilbetrag X an die Investoren ausbezahlt. Das Ergebnis sind 2 Szenarien: Fund B: Das Kapital aus dem Fondsvertrieb wird sofort in denselben Fund angelegt.
Dies betrifft nicht nur die Verteilung der Mittel. Die Quellensteuer ist auch auf Zwischengewinne zu entrichten, die sofort in thesaurierende Anlagefonds reinvestiert werden. Ausschüttung: VORTEIL: HINWEIS: Wenn Sie das Kapital reinvestieren wollen, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wo es zu deponieren ist (z.B. auf einem Callgeldkonto oder in einen anderen Anlagefonds?).
Akkumulationsfonds: VORTEIL: DISADVANTAGE: Fazit: Jeder Investor muss selbst entscheiden, welche Art von Vertrieb er bevorzugt oder für ihn mehr Sinn macht. Bei Langzeitanlegern, die nicht auf das verteilte Kapital angewiesen sind und sich keine Sorgen um Neuanlagen machen wollen, sind Akkumulationsfonds oft die beste Anlage. Sie sollten bei den Abgaben für Wiederanlagefonds aus dem Ausland vorsichtig sein, damit Sie nicht zweimal Steuer zahlen.