Schuldenvergleich

Forderungsvergleich

Die schnellste und einfachste Weise, Ihre Schulden loszuwerden, ist, sie gütlich und außergerichtlich zu begleichen. Wieder schuldenfrei beim Schuldenvergleich. Wenn Sie Ihre Schulden loswerden wollen und eine Insolvenz nicht in Frage kommt, wählen Sie die freiwillige Schuldenregelung. Die außergerichtliche Art, ein schuldenfreies Leben zu führen. Heidenheim liegt übrigens beim Vergleich der Schulden der Städte deutlich vorn.

Wie sieht eine außergerichtliche Schuldenregelung aus?

Die aussergerichtliche Schuldenregelung ist eine zivilrechtliche Verzichtsvereinbarung zwischen dem Zahlungspflichtigen und seinen Anlegern. Für Debitoren, die ihren Verpflichtungen aufgrund von finanziellen Engpässen und Insolvenzen nicht mehr vollständig gerecht werden können, wird ein aussergerichtlicher Ausgleich vorgenommen. Gegenstand des aussergerichtlichen Vergleiches ist eine Vereinbarung zwischen dem Zahlungspflichtigen und seinen Kreditgebern zu wesentlich reduzierten Konditionen der Erstforderung.

Clever durchgeführte Vergleichsgespräche können viele Kreditgeber dazu veranlassen, auf 70% bis 80% der ursprünglich angemeldeten Forderungen zu verzichten. 2. In der Regel fällt es Schuldnern leichter, Schulden außergerichtlich zu begleichen. Denn aus Schuldnersicht ist ein außergerichtlicher Vergleich oft eine schönere Alternative als eine zeit- und kostenaufwändige Konkurs.

Als erstes, kurzfristig ausgerichtetes Ergebnis des aussergerichtlichen Vergleiches soll eine Verschlechterung der Verschuldungssituation verhindert werden. Über die Rechtsvertretung wird den Gläubigern klar, dass eine Zwangsversteigerung keine Chance mehr hat. Der Schuldenstand ist nicht bekannt. Darüber hinaus sparen die Debitoren Prozesskosten und die Aufwendungen für den Konkursverwalter.

Auch können Debitoren durch eine Vereinbarung rascher von ihren Forderungen erlöst werden. Die aussergerichtliche Schuldenregelung ist oft auch für die Kreditgeber von Nutzen. Den Gläubigern entsteht darüber hinaus kein weiterer zeitlicher Aufwand beim Amtsgericht und beim Konkursverwalter.

Success: So läuft der Schuldenvergleich ab

Der Schuldenvergleich läuft so ab: Der freiwillig durchgeführte Schuldenvergleich ist eine erfreuliche Variante zur Zahlungsunfähigkeit. Um den besten Lernerfolg zu erzielen, muss der Abgleich jedoch gut aufbereitet und mit einem präzisen Konzept vorgenommen werden. Man sollte also den Kreditgebern einen über die Beschlagnahmungsgrenze hinausgehenden Geldbetrag bieten, um sie von dem Ausgleich zu überreden. Damit ist die finanzielle Lage der Kreditgeber wesentlich besser als im Gerichtsverfahren.

Einmalige Zahlung oder monatliche Raten? Alle Gelder, die über diese Limits hinausgehen, gehen bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens auf monatlicher Basis an die Kreditgeber. Wenn Sie dieses Vorgehen ablehnen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld über Ihre wirtschaftliche Lage nachdenken. Welche Beträge können für die einmalige Zahlung zur Verfügung gestellt werden oder welche monatlichen Raten sind möglich? Eine Gegenüberstellung kann entweder mit einer einmaligen Zahlung, den festen monatlichen Raten oder auch einer Mischung aus zwei.

Gerne überprüfen wir mit Ihnen zusammen die Finanzlage. Der Zuschlag wird umso schneller erteilt, je größer das Angebot ist. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Kreditgeber in einem Settlement immer besser gestellt sind. Abrechnung trotz Pfändung? Debitoren scheuen sich oft, ihre Lage zu klären. Das Gehalt wird beschlagnahmt oder die Kreditgeber verpfänden das Konto.

Auch bei solchen Verpfändungen ist ein Schuldenvergleich möglich, da hier auch die Ausgliederungsrechte der Kreditgeber berücksichtigt werden. Das kann zu einer schwierigen Lage kommen, in der wir Ihnen gerne helfen. Dabei ist es von Bedeutung, dass ein präziser Vertrags- und Planentwurf erstellt wird, in dem die Auszahlungen nach dem Abgleich erfolgen sollen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema