Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Rürup Rente für Arbeitnehmer
Die Rürup-Rente für MitarbeiterWem sich eine Rürup-Rente rechnet
Das Rürup-Rente wird vom Land durch steuerliche Vergünstigungen unterstützt. Daher ist es besonders für Selbständige mit hohen Einkünften lohnend, die nicht in die gesetzlichen Rentenversicherungen eingezahlt werden oder anderweitig für das Altern vorzusorgen haben. Diese können nun 86% des maximal zuschussfähigen Betrags von 23.712 EUR (ab 2018) beanspruchen, wenn sie entsprechende Zahlungen vornehmen.
Dann sind es ja zwanzig. 392 Euros. Zugleich profitiert er von dem vergleichsweise geringen Niveau der Steuerleiter: Bis 2020 wird der steuerpflichtige Rentenanteil in Schritten von zwei auf 80 und dann in Schritten von einem auf 100 % bis 2040 steigen. Derjenige, der 2018 eine Rürup-Rente bezieht und 2021 in den Ruhestand geht, versteuert 81% seiner Rente, hat aber einen Teil von 86 (für 2018) bis 90% seiner Zahlungen.
Die Steuerrückerstattung für eine Einzelperson beträgt bei einem Satz von 42% maximal ca. 8.500EUR. Hinweis: Die Verzinsung richtet sich nach dem garantierten Zinssatz und der Produktart von Rürup. Für die älteren Versicherten ist eine sofortige Rente - also die freiwillige Beitragszahlung kurz vor der Pensionierung - oft die beste Variante zur Pension.
Diese kann bei den Beratungszentren der Pensionsversicherung kostenfrei berechnet werden. Ein Arbeitsvertrag ist jedoch für jugendliche Selbständige, die wenig Geld erhalten, und Selbständige mit niedrigem Lohnniveau, die keine langfristigen Beitragszahlungen leisten können, nicht sinnvoll. Sie können sich nur bis 2025 an den staatlichen Beiträgen beteiligen, müssen aber ab 2040 100-prozentige Steuern auf ihre Rente zahlen.
Die Mitarbeiter können auch einen Rürup-Vertrag abschliessen und die steuerlichen Vorteile von Rürup nutzen. Tipp: Oft lohnt es sich jedoch, die Chancen der gesetzlichen Pensionsversicherung zu nutzen. Da sie jedoch Beitragszahlungen an die gesetzlichen Rentenversicherungen leisten, sind ihre maximalen Beitragszahlungen an die Rürup-Rente niedriger. Vom Höchstbetrag (23.712 EUR im Jahr 2018) müssen die Arbeitnehmer zunächst ihren vollen jährlichen Beitrag zur gesetzlichen Pensionsversicherung, einschließlich des Arbeitgeberbeitrags, einbehalten.
Dies sind 18,6 vom Bruttoeinkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze). Mit einem Ertrag von ca. EUR 4.000, also EUR 8.370. In diesem Falle blieben noch fast EUR 1,5 Mio. für weitere Steueranreize für die Altersversorgung übrig. Ein Rürup-Vertrag ist eine Option dafür. In vielen Fällen dürften jedoch die Möglichkeiten des Rückkaufes von Rentenrabatten in der gesetzlich vorgeschriebenen Pensionsversicherung interessant sein.