In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Gold Wertentwicklung
GoldperformanceGoldperformance, Gold als Anlage und in der Folge Goldprognose
Goldperformance in den vergangenen 5, 10,15 bis 22 Jahren: I. Die Goldperformance im Jahr 2017 und die Goldperformance im vergangenen Jahr: Goldperformance im Jahr 2017 in US-Dollar $ pro Unzen ( "troy ounce") Gold - Höchst- und Tiefststände von Jänner bis Dez. 2017*' 4.
Goldinvestment, Goldpreisprognose und Spekulation - Macht eine Goldinvestition Sinn: > Die Goldpreisbewegung der vergangenen 16 Jahre verdeutlicht den starken Anstieg des Goldpreises bis 2011, danach setzt eine Verlangsamung ein und hält ist auch heute noch sichtbar. Das heißt nicht, dass es ein Irrtum ist, trotz des immer noch vergleichsweise höheren Goldpreises den Kauf von Gold in absehbarer Zeit einzustellen.
Warum also nicht etwas "Greifbares" wie Gold oder Gold zum Greifen nah! Natürlich wird empfohlen, nicht in einer anhaltend hohen Phase des Goldpreises zu investieren, sondern die Goldpreisentwicklung mitzuverfolgen. Es gibt viele Voraussagen und Ansichten über die Performance von Gold.
Das Gold ist kein fiktiver Betrag, wie z.B. eine von einem Tag auf den anderen wertlose Börse, es wird immer ein gewisses Äquivalent zu Gold oder Waren haben und wer weiß, was Gold in der Lage sein wird, in der nächsten Zeit zu tun! 2.1 Goldprognose und Mutmaßungen für die zukunft und 2018: Die Goldpreisprognosen vieler der sogenannten''Insider'' sind so vielfältig wie beispielsweise Ying und Yang oder kalt-heiß - und haben am Ende immer nur ein Recht!
Die Goldentwicklung wird vielfach an der Teuerung gemessen, sei es in Deutschland (bzw. in Europa oder den EU-Ländern -> vgl. Griechenland, Irland, Portugal, Spanien, Zypern....), der Wechselkurs des Euros oder des Dollars und andere wiederum exakt andersherum, aber gerät generell zittert die Gesamtkonjunktur und der Dax geht bergab, oder sogar die politischen Machtveränderungen sind im Gange, Gold wird immer eingekauft und der Wechselkurs erhöht.
Auch der Bankensektor trägt nach wie vor dazu bei, dass große und kleine Investoren gern in Nichteisenmetalle und sehr gern in Gold und Gold investiert werden. So mancher sieht eine gute oder stabile Anlage in Gold oder auch in " Betongold " auf lange Sicht.
Die Weltkonjunktur ist immer noch in einem Abschwung mit Abwärtstrend und was aus unserer EU in den nächsten Jahren wird, dass niemand wissen kann, aber man kann etwas so viel erraten und das ist wohl nicht so gut - auch wenn es oft mit der Stemmeisenstange ausprobiert wird und über etwas Schöneres gesprochen wird als es wirklich ist und das gern immer wieder vor den anstehenden Wahlkampf.
Immerhin werden sie wieder als positive, aber "schwierige" Prognose wie in den meisten der vergangenen Jahre vor und wahrscheinlich gegen Ende des Jahres erwartet, und die Prognose wird abgesenkt. Auf jedenfalls ist auf gute Fluktuationen des Goldwerts weiter zu zählen, allerdings sollte man dabei nicht pauschal vorgehen -> nicht zu viel teures einkaufen und ebenfalls nicht zu rasch preiswert verschenken!
Wenn, wie z.B. im Falle Zyperns, eine vorläufige Bergung des Staates nur durch den Verkauf von Gold-Reserven möglich ist, ist dies wie ein unausgesprochener Ankündigung für der drohende Goldverlust. Nicht nur einige 10, 20 oder 100 Kilo Gold werden auf den Handel geworfen, der weltweite Goldpreis ist nicht spürbar verändern würde würde, sondern hier kommt man rasch in den Umfang von mehreren tausend verkauften Goldtonnen, da riesige Beträge zurückgezahlt werden müssen.
Unglücklicherweise führt ein so starkes Absinken der Preise zu einer Verkettung oder dem so genannten Domino-Effekt in den meisten Fällen, wodurch andere Preise und Preise mitgenommen werden, wie es auch in diesem Falle unglücklicherweise der Fall is. Berechnungsbeispiel > Goldpreis pro Kilogramm Gold = 34.000 EUR / 44.500 USD: Solch ein gewaltiger Goldverkauf und der daraus resultierende Preisverfall, bieten anderen Länder, Anleger und Börsenspekulanten aber auch die Möglichkeit, Gold wieder zu kaufen, die dann allmählich den Goldpreis wieder steigen ließen günstiger, sofern er gerät nicht einen Zustand nach dem anderen in eine würde Lage bringt.
Ungeachtet dessen benötigt er wie oben schon erwähnt mehrere Gründe um einen dauerhaften Kostenvoranschlag an schwächen oder auch an stärken zu richten. Schlussfolgerung: Das physische Gold hat noch gute Chancen, in den nächsten Jahren wieder an Wertzuwachs zu gewinnen oder wenigstens wertbeständig zu sein, auch wenn die Performance durch hohe Fluktuationen ( "extreme" Kursstürze) gesteuert werden kann.
Und wie die Goldzukunft, d.h. seine Leistung, am Ende wirklich aussehen wird, das ist wahrscheinlich in den Stars. Kommentar zur Goldprognose 2017: Wenn man den Äußerungen und Annahmen einiger Kenner und Finanzmarktexperten Glauben schenkt, hat der Gold-Preis auch in diesem Jahr keine größere Wahrscheinlichkeit, die 1500US$-Marke an überschreiten zu erreichen.
Die drei gröÃ?ten US-Banken sollen den Kurs um den Dollarkurs auf stärken und das Gold damit abwerten, obwohl in den vergangenen Jahren so viel wie nie zuvor erstanden wurde.