Geldanlage jetzt

Jetzt Geld anlegen

Was für eine Investition ist das? Was sich jetzt lohnt. Investoren, die über ihre Investition nachdenken: Habe ich etwas verpasst? Sichere Rendite; vergleichen Sie jetzt die Konditionen verschiedener Anlagen.

In der Auseinandersetzung um negative Zinsen ist die Welt durch ein Gerichtsurteil reicher geworden.

Ertrag in Niedrigzinszeiten

Investoren können selbst in Anlagefonds anlegen oder die Zusammensetzung und Verwaltung ganzer Portefeuilles einem Investmentberater übertragen. Dazu werden 17 weit diversifizierte Portfolien aus mehreren Investmentfonds in sieben verschiedenen Risikoarten angeboten. Die Diversifizierung der Anlage fördert auch eine gute Ausbeute. Durch diese breite Diversifizierung der Anlagen können Preisverluste in einer Assetklasse durch Preisgewinne in einer anderen Assetklasse ausgeglichen werden.

In einem Jahr stiegen die Werte der aktiven Vermögensverwaltung um 2,28% auf 9,84%, während der Anteil der nachhaltig verwalteten Portfolien um 3,75% auf 5,09% anstieg.

Weshalb Sie Ihr Portfolio jetzt abwägen sollten

Also ist alles wieder im Lot? Das hängt davon ab, aus welcher Perspektive man die Antwort auf die Fragestellung gibt: In philosophischer und psychologischer Hinsicht ist die Ausgewogenheit ein mentaler Gleichgewichtszustand. Allerdings dürfte dies zur Zeit nur sehr wenigen Investoren, professionellen Maklern und wenigen Politikern zugute kommen. Wenn man es dagegen mit der Mechanik festhält, ist das Verhältnis ein Gleichgewichtszustand, in dem die entgegengesetzten Kräften für einen Moment gleich groß sind und so eine fragile Struktur im Lot sind.

Unter diesem Gesichtspunkt ist das fast genau das, was es im Moment ist. Gegenwärtig wird in Amerika von einer möglichen Konjunkturüberhitzung geredet. Laut Umfragen sieht gegenwärtig ein Drittel der deutschen Bürger ein höheres Krisenpotential, zwei Drittel nicht. Allerdings könnte sich die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland abschwächen. Jenseits aller politischer Krisensituationen, die immer nur zu kurzzeitigen Marktverzerrungen führten, ist die Wirtschaft der bestimmende Einflussfaktor für das Auf und Ab an den Kapitalmärkten.

Jetzt müssen Sie nicht mit dem Schlechtesten rechnen, aber Sie können trotzdem etwas tun, um sich an diesen Vorgang anzupassen. Sie sollten einen Blick in Ihr eigenes Lager werfen und sich dort zumindest wieder um die Waage kümmern. Grundsätzlich bedeutet diese neue Bilanzierung nichts anderes, als zu prüfen, welchen Teil des Portfolios die verschiedenen Assetklassen (Aktien und Obligationen oder Aktie und Bargeld) aktuell haben und ob dieses Ratio noch dem entsprechen wird, wofür man sich einmal entschied - entsprechend der eigenen Risikobereitschaft.

Der Kursanstieg der letzten Jahre macht es sehr wahrscheinlich, dass der Anteil der Aktien im Portfolio mittlerweile überdurchschnittlich gestiegen ist. Depots, die bei größeren Marktschwankungen oder korrekten Marktindikatoren neu zugeordnet werden, unterliegen weitaus schwerwiegenderen Verzerrungen als solche, die regelmässig die ursprüngliche Verteilung der Anlagekategorien wiederherstellen.

Das Komplizierte ist ganz einfach: Je nachdem, wie risikobereit ein Investor ist, streut er seine liquiden Mittel auf mehrere Anlagen. Und das im einfachen - und bereits sehr wirkungsvollen - Falle von Equities und Bonds, bei dem er für beide einen Low-Cost-Indexfonds (ETF) ankauft. Bei großer Vorsicht kann der Investor ein Anteil von 80 bis 70 prozentigen Obligationen und 20 bis 30 prozentigen Titeln wählen.

Investiert er dynamisch, investiert er 60 prozentig in Dividendenpapiere und 40 prozentig in Bonds. Die sehr Mutigen entscheiden sich für 80 oder sogar 100 prozentige Titel und fügen höchstens 20 prozentige Bonds bei. Je volatiler das Portfolio ist, umso volatiler ist es natürlich. Im Falle eines Börsencrashs muss man damit rechnet, dass der Portfoliowert rasch und stärker fällt und es eine gewisse Zeit dauern wird, bis sich die Preise wieder auf den bisherigen Stand erholen.

Lediglich wer bis zur Erholung der Aktienkurse einen Crash übersteht, kann mit einer langfristigen Verzinsung von mehr als sechs Prozentpunkten pro Jahr gerechnet werden, und zwar signifikant.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema