Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Einfache Rendite
Leichte RückgabeFinanz-Enzyklopädie - Einfache Rendite
Die einfache Rendite ist die prozentuelle Steigerungsrate, mit der sich eine Investition von ihrem Ausgangswert auf ihren endgültigen Wert mit einer Einmalrendite bewegt. Zu unseren Leistungen gehören die Vermögensberatung und Investitionsberatung sowie die Festlegung einer Investmentstrategie (Asset Liability Management - ALM), die Portfolio-Analyse, die Asset Allocation, die Erarbeitung von Anlagereglementen, die Rechtsberatung, die Selektion von Asset Managern (Asset Manager Selection), die Abwicklung von öffentlichen Aufträgen, das Investmentcontrolling, die Aktuar- und Versicherungsberatung und die Tätigkeiten als Pensionskassenexperten.
Die Differenz zwischen dem auf Jahresbasis und dem....
Entspricht die Jahresrendite der Durchschnittsrendite? Dies soll an einem einfachen Beispiel verdeutlicht werden. Der Anleger investiert zum Stichtag des Jahres 2008 EUR 1000 in einen Teilfonds. Angenommen, der Fond hat in diesem Jahr 37% verloren. Danach haben sich die Aktienmärkte erholt und der Fond hat 2009 eine Rendite von 26,5% erzielt. 2010 war auch recht gut und der Fond konnte eine Rendite von knapp 15% erwirtschaften.
Inwieweit ist die jährliche Rendite in diesen drei Jahren hoch? Vor allem: Ist das Fondsinvestment mehr als drei Jahre alt? Es ist verlockend, die drei Erträge zu summieren und dann durch drei zu dividieren, um die Durchschnittsrendite auf Jahresbasis zu berechnen (-37%+26,5%+15%/3). Dies würde zu einer durchschnittlichen Rendite von 1,5% führen.
Bei 1000 EUR und 1,5% pro Jahr beträgt der Preis 1046 EUR. Nichtsdestotrotz weist die Portfolioaussage des Anlegers Ende 2010 einen Portfoliowert von 920 Euro aus. Der einfache Mittelwert (Durchschnitt) ist für die Berechnung der Anlagerendite nicht aussagekräftig. Bei einer einfachen Reihe von Ziffern ist der einfache Mittelwert sehr gut, solange die Ziffern von einander getrennt sind.
Seit 30 Jahren betreut der Vermögensverwalter einen Teilfonds. Die Mannschaft hat eine Durchschnittserfahrung von 15 Jahren, das ist das arithmetische Mittel der drei Mann. Bei der Berechnung der Anlagerenditen muss das Geometriemittel verwendet werden, da die Erträge aufeinander bezogen sind. Im obigen Beispiel ergeben sich folgende Ergebnisse:
Der Fond hat 2008 37% verloren. Das Jahr 2009 war ein gutes Jahr und der Fond hat eine Rendite von 26,5% erzielt. Auf Basis von EUR 630 entspricht dies einem Stand zum 31.12.2009 von EUR 795,95. Dann legte der Fond im Jahr 2010 um weitere 15% zu und betrug zum Jahresende 2010 rund EUR 920, auf Basis von EUR 795,95. Mit -2,86% ist die Jahresrendite über drei Jahre weniger zufriedenstellend, aber genauer.
Zur Berechnung des Geometriemittelwertes einer Investition addieren Sie eine zu allen Erträgen, um einen positiven Wert zu erhalten: 1+(-01, 0,37) = 0,63 für 2008, 1+0,265 = 1,265 für 2009 und 1+0,15 = 1,15 für 2010:
Wenn eine Investition die Hälfe ihres Wertes einbüßt, muss sie sich um das Doppelte erhöhen, um ihren Ausgangswert wiederherzustellen.