Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Aktienfonds China
China AktienfondsCOMGEST gründet den China-Aktienfonds von A-Duo wieder.
Comgest Growth China, setzt neue Maßstäbe und wird den Fokus des Investmentfonds zunehmend auf die chinesischen A-Aktien legen. Mit diesen Massnahmen soll den wachsenden Möglichkeiten der chinesischen Inlandsaktien seit der Öffnung des Aktienmarktes für internationale Anleger Rechnung getragen werden. Mit der Umfirmierung erfolgt auch eine Neuorientierung des im Jahr 2001 gestarteten Anlageansatzes bei den chinesischen Inlandsaktien des Fond.
"Der inländische Aktienmarkt in China hat ein großes Potenzial für die Alpha-Generierung, was sich in einer sehr guten Rendite widerspiegelt, was ihn für den aktiven Anleger besonders interessant macht. Er managt den Fond zusammen mit David Raper, der auch ein A-Rating besitzt, und Jasmin Bang. Über die in den Jahren 2014 und 2016 gestarteten Stock-Connect-Programme in Shanghai und Shenzhen hat Comgest Zugriff auf rund 1.500 Stückaktie.
Wichtigste Investitionen des Investmentfonds sind die Lebensversicherung Ping An und der Spieleentwickler Nétease. Der MSCI China Indizes, ein großer und mittelgroßer Aktienindex, der 85% der gesamten Werte Chinas umfasst, und nicht der MSCI Gold Dragon Indizes, der sich auf in Taiwan und Hongkong notierte Wertpapiere konzentriert.
Somit liegt der Fond auf Platz acht von 35 Platzierungen im gleichen Zeitabschnitt.
Hohe China-Aktie ist gut für die Wertentwicklung
Zukünftig werden die chinesischen Werte in den Indizes der Schwellenländer eine viel grössere Bedeutung haben als heute. Auch ohne A-Aktie hat China aktuell eine Gewichtung von rund 29% im Aktienindex MSCI Emerging Markets und ist damit am stärksten repräsentiert als jeder andere Emerging Market. Managern von Aktienfonds aus den Schwellenländern wird nach der Entscheidung des MSCI ein Anstieg der chinesischen Aktienkurse erwartet.
Auch wenn Chinas Volkswirtschaft in letzter Zeit schwächer als erwartet wächst, haben viele von ihnen die chinesischen Wertvorstellungen gegenüber dem Standard-Benchmark noch einmal überbewertet. Dies verdeutlicht ein Überblick über die Portfolien von Emerging-Markets-Aktienfonds, die deutschen Privatanlegern zur Verfügung stehen und sich in den letzten drei Jahren am besten entwickelt haben. An erster Stelle steht ein Fond des schweizerischen Anbieters Vontobel.
Über einen Zeitraum von drei Jahren erreichte sie nach Angaben des Fonds-Ratinghauses Morningstar eine jährliche Steigerung von 15,7 Prozentpunkten. Sie hat sich im aktuellen Jahr mit einem Zuwachs von 17,6 Prozentpunkten überproportional entwickelt. Der Anteil der chinesischen Werte am Portfolio beträgt rund 34% und ist damit signifikant höher gewichtet. Der größte einzelne Bestand in China ist der Anteil der Internetgruppe Tencent.
Die südkoreanischen Meistertitel haben das zweitgrößte Potenzial. In den Comgest Growth Emerging Markets sind die chinesischen Werte ebenfalls stark gewichtet und machen aktuell 31,5 Prozentpunkte des Portfolios aus. In den letzten drei Jahren stieg der Marktwert des Investmentfonds um durchschnittlich 9,6 Prozentpunkte pro Jahr. Sie hat seit Jahresanfang ein Wachstum von 11,4 Prozentpunkten verzeichnet.
Das größte einzelne Wertpapier im Bestand sind die Anteile des Versicherungsunternehmens China Leben. Zusätzlich zu den traditionellen chinesichen Werten investiert der Manager des Fonds kräftig in brasilianischen Anleihen. Im Vergleich zur Benchmark sind diese noch übergewichtiger als Chinas Titel, machen aber nur rund 13% des Gesamtportfolios aus. Der hohe Aktienanteil in China hat in jüngster Zeit zu einer Steigerung der Wertentwicklung beigetragen.
Die chinesischen Aktien sind dort rund sechs Punkte Untergewicht. Sie machen mit 21,6 Prozent den Hauptteil des Produktportfolios aus, sind aber wesentlich weniger wichtig als bei den anderen TOP Ten. In den letzten drei Jahren lag der Fond mit einer Steigerung von 9,4 Prozentpunkten auf Platz zehn.