Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
6 Prozent Rendite
6% RenditeDie institutionellen Investoren rechnen mit einer Aktienrendite von 7,6 Prozent - also mit einer realistischen?
In zwei aktuellen Untersuchungen wurde die Fragestellung gestellt, ob die Rendite von Wertpapieren und Liegenschaften über das wirtschaftliche Wachstum hinausgeht. Aber die zukünftigen Erträge sind vielleicht nicht so hoch wie in der Vergangenheit. 4. Die US-Pensionsfonds rechnen laut Untersuchung mit einer durchschnittlichen Nominalrendite von 7,6 Prozent, was einer voraussichtlichen Realrendite von 4,8 Prozent auf Basis der langfristig durchschnittlichen Nominalrendite von Geldanlagen (3,2 Prozent), Obligationen (4,9 Prozent), Liegenschaften (7,7 Prozent), Hedge Funds (6,9 Prozent), Exchange Traded Shares (8,7 Prozent) und Beteiligungsfonds (10,3 Prozent) entspreche.
Die Ertragserwartung erscheint sehr ambitioniert, wenn man berücksichtigt, dass die befragten Pensionsfonds nach Angaben der OECD im Jahr 2006 bis 2016 eine nominale Rendite von 1,5 Prozent und eine reale Rendite von -0,3 Prozent pro Jahr erzielten, während die Durchschnittsrendite des S&P 500 in diesem Zeitabschnitt bei 6,9 Prozent lag. In Anbetracht des kontinuierlichen Produktivitätsrückganges in den vergangenen Dekaden und der Popularität der These einer längeren Stillstandszeit fragen wir uns, wie unrealistisch die Ertragserwartungen für die risikoreicheren Teilportfolios sind.
Robeco erwartet im Gegensatz dazu langfristig (stationäre) Nominalrenditen für Wertpapiere bei 7 bzw. 4,25 Prozent. Daher muss man recht optimistisch sein, um die langfristig angestrebte Ertragserwartung von 7,6 Prozent der untersuchten US-amerikanischen Pensionsfonds zu erreichen. Auch wenn die Börsenkorrektur anfangs Februar ignoriert wird, unterstützt die jüngste Entwicklung diese Ertragserwartungen sicherlich nicht.
Die Folge: Bis auf die zwei von den Weltkriegen gekennzeichneten Jahrzehnte liegen die Erträge in allen geprüften Staaten signifikant über dem zugrundeliegenden Realwachstums. Im Periodendurchschnitt lag die Realwachstumsrate bei 3,1 Prozent gegenüber der Diversifikation der Portfolio-Rendite von 5,9 Prozent. Die Rendite von liquiditätsnahen Investitionen (1,3 Prozent) und Renten (2,5 Prozent) blieb im Schnitt hinter dem realwirtschaftlichen Aufschwung zurück, während die Rendite von Aktie (7,0 Prozent) und Immobilie (6,7 Prozent) diese übertraf.
Die von den Pensionsfonds unterstellte Realrendite von 4,8 Prozent scheint angesichts dieser geschichtlichen Rendite plötzlich nicht mehr so absurd. Inwiefern ist es möglich, dass die Rendite risikoreicher Anlagen die Wachstumsrate übersteigt?