Geld in Fonds Investieren

Gelder in Fonds investieren

kein Zeitpunkt, an dem die Anleger ihr Geld "sicher" zurückerhalten. Was ist der Mindestbetrag, der in Fonds investiert werden sollte oder muss? Die erfolgreiche Anlage des eigenen Geldes an den globalen Aktienmärkten erfordert viel Erfahrung und Mut. Mit Aktienfonds und ETFs kaufen Sie mit Ihrem Geld einen Anteil an einem ganzen Warenkorb. Dies können beispielsweise Staatsanleihen oder Pfandbriefe sein.

Mindestanlagebetrag des Fonds? Fonds-Sparplan oder einmalige Anlage?

Mit Fonds können Sie mit kleinen Beträgen beginnen. Zunächst sollten Sie jedoch wissen, dass es grundsätzlich zwei Wege gibt, in Fonds zu investieren: Einerseits können Sie einem Fonds mit höherem Geldbetrag (= einmalige Zahlung oder Einmalanlage) beizutreten. Sie können auch einen so genannten Fonds-Sparplan verwenden, um einen kleinen Geldbetrag regelmässig, in der Regel jeden Monat oder quartalsweise, in einen beliebigen Fonds einzuzahlen.

In einem Fonds-Sparplan steigen daher die Anteile mit der Zeit. Nun zum Mindestanlagebetrag für Fonds. Mindestanlagebetrag: Wie hoch ist der Mindestbetrag, um in Fonds zu investieren? Dies hängt vor allem davon ab, ob Sie sich für eine einmalige Anlage oder einen Fonds-Sparplan entscheiden: Mindestanlagebetrag für Einmalanlagen: Im Schnitt ca. 500 bis 1000 EUR.

Mindestanlagebetrag für den Fondssparplan: In jedem Fall gibt es einige Differenzen zwischen den Fondsanbietern (unterschiedliche Bedingungen, Einschränkungen etc.). Viele Fondsverkäufer (auch Online-Broker) haben sowohl einmalige Anlagen als auch Ansparpläne. Startgeld: Wie hoch ist die Anfangsinvestition in Fonds? Dies hängt natürlich vor allem davon ab, wie viel Geld Sie zur Hand haben. Wer eine höhere Investitionssumme (z.B. mehrere tausend Euro) tätigen kann und will, kann durch eine einmalige Investition gleich mehrere Anteile auf einmal ankaufen.

Haben Sie dagegen nicht so viel Geld für eine einmalige Anlage, dann ist ein Fonds-Sparplan eine sehr gute Idee. Mit einem Fonds-Sparplan können Sie mit kleinen Summen beginnen (Fondsanteile nehmen mit der Zeit zu). Ein weiterer Tipp: Kaufe keine Gelder mit Geld, das du zum Überleben brauchst.

Die meisten Fonds sind nur bei einer längerfristigen Investition mit dem Zweck, die erworbenen Fonds über mehrere Jahre zu erhalten, sinnvoll. Investmentfonds eignen sich daher nicht für Investoren, die das eingesetzte Geld möglicherweise rasch wieder benötigen und deshalb die Anteile bald nach dem Erwerb wieder veräußern müssen. Welche Fonds das sind, können Sie in meinem Fondstyp-Artikel nachlesen.

Natürlich sollten Sie auch keine Darlehen für Fondsankäufe aufnehmen. In diesem Beitrag werden die Gefahren von Anlagefonds genauer erläutert: Was sind die Fondsrisiken? Fondskauf-Spartipp am Ende: In der renommierten Hausbank ING-DiBa, wo ich mein eigenes Konto habe, können Sie 200 Indexfonds (ETFs) kostenlos erstehen!

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema